1. Eintrag:
von sich (selbst) auf andere schließen
Bedeutung:
Beispiele:
- Man soll nicht von sich auf andere schließen!
- Die Aussage des Amerikaners, wonach nahezu das gesamte Peloton gedopt gewesen sei, kritisiert er scharf: "Man soll nicht immer von sich auf andere schließen"
- Eine weitere Fehlerquelle ist die Neigung, von sich auf andere zu schließen. Diese Neigung kann sich bei der Mitarbeiterbeurteilung so auswirken, dass eigene Leistungen und Verhaltensweisen zur Norm erhoben werden, an der die Leistungen und das Verhalten der Mitarbeiter gemessen werden
- "Na, zu lange gefeiert gestern?", fragte ihr Kollege Bernd hämisch. "Man sollte nicht von sich auf andere schließen", erwiderte sie mit einem vielsagenden Blick auf das Glas Milch auf seinem Schreibtisch
- Gerne werden individuelle Verhaltensmuster (Eigenheiten, Vorlieben, Abneigungen etc.) und kulturelle Besonderheiten verwechselt oder vermischt. Man schließt von sich selbst auf andere oder von einer Person auf einen gesamten Kulturkreis
Ergänzungen / Herkunft:
Oft handelt es sich dabei um negative Eigenschaften, die man eigentlich ablehnt und sich selbst nicht eingestehen will oder kann. Dieses Verhaltensmuster ist häufiger, als viele denken und findet meist unbewusst statt. So kann es dazu dienen, sich selbst von Schuld reinzuwaschen. Wer z. B. gerne mal Geschäfte "unter der Hand" macht, regt sich gerne über die angeblich verbreitete Korruption auf und rechtfertigt damit seine eigenen krummen Geschäfte, nach dem Motto: Macht doch jeder! So ist auch das bekannte Zitat vom sozial eingestellten Grafiker Heinrich Zille zu verstehen: Jeder schließt von sich auf andere und vergisst, dass es auch anständige Menschen gibt.
Projektion spielt nicht nur im individuellen Bereich eine große Rolle, sondern auch auf die Gesellschaft bezogen, z. B. wenn es um Verschwörungstheorien aller Art oder die Diskriminierung von Minderheiten geht. Es gibt sie (seltener) auch bei positiven Eigenschaften (vergleiche "In der Ruhe liegt die Kraft").
Die Redewendung "von sich auf andere schließen" (schließen bedeutet hier folgern) lässt sich seit dem 18. Jahrhundert nachweisen Q
Franz Gassmann, Christoph Viktorin: Pantaleonis Alchimistische Tractätlein, Nürnberg 1677, S. 121✗
M. A. Plautus, Lateinisch und Deutsch, Von D. J. T. L. Danz, Zweiter Theil, Leipzig, im Schwickertschen Verlage 1807, S. 180✗
> |