-->
Suchergebnis für
257 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit etwas / jemandem Schritt halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gleich schnell vorankommen; sich den laufenden Veränderungen anpassen; konkurrenzfähig bleiben; nicht zurückstehen | "Der Schüler hat Probleme, mit dem Unterricht Schritt zu halten"; "Das Konsumangebot kann mit den steigenden Bedürfnissen nicht Schritt halten"; "Ärzte müssen mit IT-Entwicklungen Schritt halten! Aber wie?"; "Sie wollte mit den Veränderungen Schritt halten, nicht die Verhältnisse konservieren oder gar zurückdrehen"; "Um Schritt halten zu können mit den Großen der Liga, mit Dortmund, dem FC Bayern und auch mit Schalke, wollte der FSV erwachsener und profitabler werden" | In wörtlicher Bedeutung meint "Schritt halten": gleich schnell gehen. In dieser Bedeutung finden wir es auch beim Militär als Befehl für ein besonders geregeltes Schreiten . Im Sinne der Fortschritts-Metaphorik wird die Redensart als das Halten eines positiv aufgefassten Entwicklungsstandes im Vergleich zu anderen verstanden und ist in dieser übertragenen Bedeutung schon 1758 bei Lessing belegt. So findet er in einer Rezension lobende Worte über die militärischen Erfolge Friedrichs des Großen: "... wessen Muse ist vermögend, mit dem Könige, der jeden Tag mit Liederwürdigen Taten bezeichnet, Schritt zu halten?" Quellenhinweis: Gleim, Siegeslied der Preußen nach der Schlacht bei Roßbach, in: Gotthold Ephraim Lessing: Rezensionen, Berliner Ausgabe 2013, S. 75 |
Gleich rauscht es im Karton!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Meine Geduld ist gleich zu Ende! Gleich werde ich zornig! Gleich gibt es Ärger! Drohung SSynonyme für: Drohung | "Wenn er meine Privatsphäre in irgendeiner Weise verletzt, dann rauscht es im Karton"; "Wir sind voll in Fahrt, wir werden immer lauter, die Argumente – falls es überhaupt noch welche sind – hochgradig emotional, verletzend. Es rauscht im Karton" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser mindestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts geläufigen Redewendung ist nicht geklärt |
Meter machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell vorankommen (Wegstrecke) SSynonyme für: schnell vorankommen | "Fahr diese Route in der Nacht, da machst du Meter!" | umgangssprachlich |
flutschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos funktionieren SSynonyme für: reibungslos funktionieren ; schnell vorankommen SSynonyme für: schnell vorankommen | "Die Arbeit flutscht nur so! Wenn das weiter so gut geht, dann sind wir morgen fertig"; "Das flutscht heute wie geschmiert!" | umgangssprachlich; Das Verb "flutschen" bedeutet in der Umgangssprache "rutschen, schlüpfen" und ist mit der Vorstellung einer schnellen Bewegung verknüpft, die in der hier genannten Bedeutung genutzt wird. Das wohl ursprünglich lautmalende Wort wurde im 19. Jahrhundert aus der niederdeutschen (norddeutschen) bzw. ostmitteldeutschen Mundart übernommen |
große Sprünge machen; einen großen Sprung (nach vorn / vorne) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fortschritt erzielen; schnell vorankommen SSynonyme für: schnell vorankommen ; sich zügig weiterentwickeln | "Nach der WM wird das derzeit noch auf Platz elf notierte deutsche Team einen großen Sprung nach vorn machen und hinter Russland, Italien, Serbien und Polen die Nummer fünf in Europa sein"; "Outdoor-Marke setzt zum großen Sprung an: Der Outdoor-Ausrüster Schöffel hat sich ehrgeizige Wachstumsziele gesetzt. Innerhalb von zwei Jahren will das Unternehmen um gut ein Fünftel auf 100 Millionen Euro Umsatz zulegen"; "Liverpool verpasst großen Sprung: Rekordmeister FC Liverpool hat es verpasst, in der Premier League auf Platz vier zu springen. Die 'Reds' unterlagen am 29. Spieltag Wigan Athletic 0:1 und bleiben damit Sechster"; "Wie kam es zu dem 'großen Sprung', der uns vor etwa 40.000 Jahren vom Tier zum Menschen machte?"; "Wenn das Preis/Leistungsverhältnis stimmt und die Weiterentwicklung einen ähnlich großen Sprung macht wie im Mobilfunk, wäre es eine ernst zu nehmende Alternative"; "Die Spracherkennungstechnologie hat in den vergangenen Jahren große Sprünge gemacht"; "Die AIDS-Forschung macht große Sprünge – aber wird das Geld folgen?" | |
vom gleichen Kaliber sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ähneln SSynonyme für: sich ähneln ; gleich gut / gleich schlecht sein | "Die darauffolgenden Gegner waren nicht mehr vom gleichen Kaliber, was sich klar in den Resultaten von 39:3 in lediglich vier Spielen widerspiegelte"; "Ich kenne dieses Buch praktisch auswendig, wie fast den ganzen Sergienko. Ein großer Schriftsteller, vom gleichen Kaliber wie sein enger Freund Jurij Kowal, aber völlig zu Unrecht nicht ganz so bekannt"; "Sie ist in ihrer sozialen Unangepasstheit und Direktheit vom gleichen Kaliber wie Pat, außerdem hat sie ihren Mann verloren und kennt die Tiefen des Verlustes"; "Die meisten sind kleine Fische, nette Typen, die aus Spaß an der Sache dabei sind. Aber kaum jemand vom gleichen Kaliber wie Timothy"; "Sie sind vom gleichen Kaliber, etwa fürs gleiche Geld zu bekommen und dennoch verkaufen sich die beiden im vergangenen Frühjahr erschienenen Kompakt-Kombis mit unterschiedlichem Erfolg"; "Gerhard Schröder hat den Spitzensteuersatz gesenkt, keine Vermögenssteuer eingeführt, und Genosse Gabriel ist das gleiche Kaliber" | umgangssprachlich; Die Redensart ist im 19. Jahrhundert entstanden. Der erste schriftliche Beleg ist im Jahr 1845 zu finden und bezieht sich hier auf Personen mit ähnlichen Fähigkeiten: "... und so könne man erwarten, daß Ungarn in einem kurzen Jahrzehnt Hunderte von tüchtigen Politikern, von Rednern und politischen Schriftstellern aufzuweisen haben werde, denen Oesterreich nur wenige Talente vom gleichen Caliber gegenüber zu stellen vermöge ..." Quellenhinweis: . Friedrich List: Ueber die national-ökonomische Reform des Königreichs Ungarn, in: Gesammelte Schriften, Band 2, 1850, S. 328 Zur Herkunft siehe auch "ein sonderbares Kaliber sein" |
In der Nacht / Bei Nacht / Nachts sind alle Katzen grau![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Im Dunkeln gleicht sich vieles; Im Dunkeln sieht man über Mängel hinweg; Nachts erscheint alles gleich; etwas ist gleich SSynonyme für: gleich / gleichwertig SSynonyme für: gleichwertig / egal SSynonyme für: egal ; Die Nacht verwischt die Unterschiede | "Ich konnte das nicht so genau erkennen - In der Nacht sind alle Katzen grau"; "Nachts sind alle Katzen grau. Die Zeitumstellung und das trübe Herbstwetter sind schuld daran, dass es mittlerweile fast unmöglich ist, Bilder vom Baufortschritt bei Tageslicht zu fabrizieren"; "Nachts sind nicht nur alle Katzen grau – Fußgänger leider auch. Wer allerdings in finsterer Nacht dunkel bekleidet eine Straße überquert, handelt laut der ARAG-Experten leichtsinnig und riskiert bei einem Unfall sämtliche Schadensersatzansprüche"; "Nachts sind alle Katzen grau und alle Menschen gleich. Wenn der Mond über der Stadt steht, verwischen sich die Unterschiede zwischen den Reichen und den Armen, den Klugen und den Dummen, den Schönen und den Hässlichen. Dann kommen sie alle zusammen an einem Ort, der Frittenbude heißt"; "Okay, sie ist kein Supermodel - aber was soll's! In der Nacht sind alle Katzen grau!" | umgangssprachlich, Sprichwort; Das Sprichwort besagt, dass man im Dunkeln Farbunterschiede nicht mehr so gut wahrnehmen kann und deshalb alles gleich erscheint. Das liegt daran, dass das menschliche Auge zwei Arten von Rezeptoren besitzt, die je nach einfallender Lichtmenge aktiviert werden. Die Zapfen bei Licht können Farben erkennen, die Stäbchen dagegen sind lichtempfindlicher und werden bei Dunkelheit aktiviert, können aber nur Grautöne wahrnehmen. Im übertragenen Sinn bedeutet das Sprichwort, dass nachts Unterschiede keine große Rolle spielen und man es daher nicht so genau nimmt. Dabei wird es sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn eingesetzt. Man sagt den Spruch z. B. auch, wenn man einen One-Night-Stand mit einer hässlichen Frau / einem hässlichen Mann hat. Das Sprichwort ist schon sehr alt. So listet Wander Quellen aus dem 16. Jahrhundert auf. Goethe bearbeitete das Sprichwort im Faust II (5): Wer kennt den Schelm in tiefer Nacht genau? Schwarz sind die Kühe, so die Katzen grau Im Spanischen verwendete Cervantes das dort heute noch geläufige Sprichwort bereits 1605-1615 in seinem berühmten "Don Quijote" - allerdings sind hier die Katzen braun und nicht grau: "De noche todos los gatos son pardos". Und auch im Englischen gibt es das Sprichwort "All cats are grey in the dark", und im Französischen heißt es "la nuit, tous les chats sont gris". Zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein" |
Wind in den Segeln haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut vorankommen; Fortschritte erzielen | ||
abgehen wie eine Rakete![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark und schnell ansteigen; schnell SSynonyme für: schnell / agil SSynonyme für: agil / aufbrausend SSynonyme für: aufbrausend / temperamentvoll sein SSynonyme für: temperamentvoll | "Ohne Jobs geht die Apple-Aktie ab wie eine Rakete"; "'Jetzt gehe ich ab wie eine Rakete' sagte mal in einer Feedbackrunde eine Teilnehmerin. Was war geschehen: Sie hatte innere Blockaden gelöst, die ihren Sex deckelte"; "Der 1,95 Meter große und 115,8 Kilogramm schwere Modellathlet geht im Eiskanal ab wie eine Rakete, gilt nicht nur wegen seiner drei Olympiasiege und sieben Weltmeistertitel weltweit als bester Anschieber" | umgangssprachlich |
etwas wild drauflos tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schnell ohne Nachdenken / Bedenken tun; unüberlegt SSynonyme für: unüberlegt handeln / schnell SSynonyme für: schnell handeln / planlos handeln | "Ohne zu wissen, von wem er diesen Stift bekommen hat, setzt sich Max hin und zeichnet wild drauflos"; "Zu dem Sachverhalt kann ich auch nur den Kopf schütteln, aber bevor hier wild drauflos geklagt wird, sollte die steuerliche Auswirkung beachtet werden"; "Da sah er eine Gitarre und spielte wild drauflos"; "Beim Obstbaumschnitt darf nicht wild drauflos geschnitten werden. Jeder Baum erfordert, je nach Wuchs, eine ganz individuelle Behandlung"; "Er war völlig durchgedreht, schnell griff er zur Pistole und feuerte sofort wild drauflos" | umgangssprachlich; Das Adverb "drauflos" ist - wer hätte das gedacht - eine Verbindung aus "darauf" und "los". Mit "los" ist das ungezügelte, ungebundene Handeln verknüpft (vergleiche "los und ledig", "mit jemandem ist nichts / nicht viel los"), während "darauf" die Richtung, das Streben oder den Bezug auf eine Sache beschreibt (die hier allerdings nicht immer klar zum Vorschein tritt). "Drauflos" eignet sich also besonders gut für die Kombination mit "wild", das verstärkend den Aspekt des Ungezähmten unterstreicht. Wir finden den Ausdruck seit Anfang des 19. Jahrhunderts: In einem Artikel von 1806 über das Lampenfieber junger Musiker bei ihren ersten Auftritten lesen wir: "... nun misslingt sehr wahrscheinlich gleich vom Anfange irgend etwas, und dies ... setzt sie doch so in Verwirrung, dass sie entweder Fehler auf Fehler machen, oder in einer Art von Desperation (Verzweiflung, Anm.) nur wild drauf los spielen" Quellenhinweis: . Allgemeine Musikalische Zeitung, No. 27, 02.04.1806, Sp. 418, in: Allgemeine Musikalische Zeitung, 8. Jg., Leipzig 1806 Zu "wild" siehe auch "Das ist halb so wild" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen