-->
Suchergebnis für
69 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zweigleisig fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich eine weitere Option offenhalten; zwei Dinge gleichzeitig tun, um ein Ziel zu erreichen; gleichzeitig zwei Parteien angehören; zwei Liebschaften gleichzeitig haben | "Wulff fährt weiter zweigleisig - Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) hält sich bei einem Scheitern seiner Wahl zum Staatsoberhaupt eine Rückkehr in die Landespolitik offen"; "Natürlich hoffen wir, dass es nicht soweit kommen wird, aber wir müssen zweigleisig fahren, d. h. uns mit allen Mitteln für eine friedliche diplomatische Lösung einsetzen, aber uns gleichzeitig die Option eines Militäreinsatzes offenhalten"; "Damit ihr und anderen so was nicht nochmal passiert, haben wir Warnsignale zusammengestellt, an denen du (frühzeitig!) erkennst, dass dein Date zweigleisig fährt!"; "Pekings zweigleisige Politik gegenüber Pjöngjang: zwischen Sanktionen und wirtschaftlicher Kooperation" | Im wörtlichen Sinn bezieht sich das Wort heute vor allem auf die Eisenbahn, früher konnten aber auch Wege "zweigleisig" sein, also zwei Fahrspuren haben . In der übertragenen Bedeutung, die seit dem 20. Jahrhundert geläufig ist und keiner weiteren Erklärung bedarf, stehen die Gleise sinnbildlich für den "Lebensweg" (siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen") bzw. jemandes Vorgehensweise. Zu "Gleis" siehe auch "jemanden aus dem Gleis werfen / bringen", "ins rechte Gleis bringen" |
zwei Herren dienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei schwierige Aufgaben / Arbeiten / Aufträge gleichzeitig erledigen; für zwei verschiedene Leute / Organisationen gleichzeitig arbeiten | "Niemand kann zwei Herren dienen"; "Nebentätigkeiten: Zwei Herren dienen - Zweitjobs sind grundsätzlich erlaubt, auch wenn es anders im Vertrag steht"; "Der Volksmund weiß, man kann nicht zwei Herren dienen ohne unüberbrückbare Interessenkollision" | umgangssprachlich; aus der Bibel abgeleitet: "Niemand kann zwei Herren dienen: Entweder er wird den einen hassen und den andern lieben, oder er wird an dem einen hängen und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon" Quellenhinweis: Mt 6,24, s. auch Lk 16,13 |
einen Keil zwischen zwei Menschen / Parteien treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei Menschen / Parteien gegeneinander ausspielen; zum Streit anstacheln | "Kamla lässt keine Gelegenheit aus, den anderen Familienmitgliedern Kailashs Sieg unter die Nase zu reiben. Damit treibt sie einen Keil zwischen die einzelnen Familienmitglieder"; "Gekonnt hat Katrin einen Keil zwischen Brenda und Felix getrieben – auf einem Event eskaliert die Situation"; "Experten sehen in Kims Vorstoß zudem einen Versuch, einen Keil zwischen Seoul und dessen Verbündeten in Washington zu treiben"; "Der Kommentator versucht, mit Polemik wieder mal einen Keil zwischen die Rentnergeneration und die arbeitende, beitragszahlende Bevölkerung zu treiben"; "Treibt Herzogin Meghan einen Keil zwischen Harry und William?"; "Deutsche, türkischstämmige und andere Menschen sind sich einig: Die wollen einen Keil zwischen uns treiben, aber wir lassen uns nicht aufhetzen!" | Ein Keil ist zunächst einmal ein Werkzeug mit spitzwinkliger, scharfer Kante, das zum Aufbrechen oder als Abstandshalter eingesetzt wird. Auch wurde ein keilförmiges Stück Brot u. a. so genannt . Früher wurde auch der "Donnerkeil" (Blitzstrahl, Blitzbündel) zu "Keil" verkürzt . Die bildliche Verwendung bezog sich zunächst auf den Aspekt des Eindringens und Durchdringens und der daraus folgenden Wirkung. So schreibt z. B. Dannhauer 1657: "Das war der Keil des Worts / durch welchen dieses die Hertzen durchdringet und sie bekehret" Quellenhinweis: . Auch das alte Sprichwort "Ein Keil treibt den anderen fort" (in der Bedeutung der gegenseitigen Verstärkung oder Verdrängung) Johann Conrad Dannhauer: Catechismus-Milch, Bd. 6, Straßburg 1657, S. 451 Quellenhinweis: verwendetet dieses Bildfeld. Und schließlich wird angeblich auch der Penis als Keil bezeichnet . z. B. in: Friedrich Karl Wilhelm Petri: Der Teutschen Weissheit, Hamburg 1605, S. 364 (GB-Scan); Wander [ ![]() Erst Anfang des 19. Jahrhunderts tritt der Aspekt der Spaltung auf Quellenhinweis: . Die Redewendung "einen Keil zwischen zwei Menschen / Parteien treiben" ist seit 1843 schriftlich nachweisbar Achim von Arnim; Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn, Bd. 1, Heidelberg 1806, S. 436; Heinrich von Kleist: Amphitryon, Dresden 1807, S. 4 Quellenhinweis: . Sie kann auf Individuen, Personengruppen oder ganze Gesellschaften und Staaten angewendet werden. Österreichischer Beobachter, No. 4, 04.01.1843, S. 15, Sp. 3; Morgenblatt für gebildete Stände, No. 46, Literaturblatt, 03.05.1843, S. 184, Sp. 1 Das Prinzip "teile und herrsche" (divide et impera) ist uralt und wurde schon im Römischen Reich praktiziert. Dabei geht es darum, den eigenen Machterhalt dadurch zu festigen, indem man die gegnerische Gruppe in mehrere Untergruppen aufspaltet und damit schwächt |
einen Spagat machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei Dinge, die nur schwer miteinander vereinbar sind, gleichzeitig tun | "Stoiber ist es gelungen, Maßstäbe zu setzen und den Spagat zwischen Modernität und Fortschritt auf der einen und Tradition und Werten auf der anderen Seite hinzubekommen und das Land nach vorne zu bringen"; "Der Spagat zwischen Familienleben und Berufsleben ist oft eine komplizierte Sache" | |
das falsche Gesangbuch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der falschen Partei angehören; einer Partei angehören, die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann SSynonyme für: einer Partei angehören die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann | umgangssprachlich, salopp; Die Redewendung bezog sich ursprünglich wortwörtlich auf religiöse Minoritäten, bis sie sich in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer parteipolitischen Redensart entwickelte. Verbreitet ist auch die positive Variante "das richtige Gesangbuch haben" mit der Bedeutung "aus der Parteizugehörigkeit Vorteile erzielen" | |
Zwei Dumme, ein Gedanke![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn zwei Menschen gleichzeitig dasselbe tun oder den gleichen Gedanken äußern | "Was für ein Zufall: Als ich heute auf Marcus' Blog geschaut habe, sah ich, dass er auch heute diese Karte gepostet hat! Zwei Dumme – ein Gedanke!"; "Bürgermeister Norbert Seidl zeigt sich begeistert und versprach Unterstützung von der Stadt. 'Zwei Dumme, ein Gedanke', war das erste, was ihm einfiel, denn als er 2009 noch in der Nachbarschaftshilfe tätig war, hatte man bereits eine ähnliche Idee"; "Zwei Dumme, ein Gedanke. Genau das dachte ich mir auch beim Lesen der Überschrift"; "'Ach', sagten Stefan und ich gleichzeitig. Zwei Dumme, ein Gedanke! Ganz entzückt über den Gleichklang unserer Seelen lächelte ich ihn an" | umgangssprachlich, salopp; Diese eher selbstironisch und nicht beleidigend gemeinte Aussage ist wohl erst im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts entstanden. Ein schriftlicher Beleg findet sich 1988 im Roman "Caroline unterm Freiheitsbaum" von Brigitte Struzyk: "Und erst, als sie den Marktplatz überqueren, bemerken sie, daß ihre Kinder fehlen. Zwei Dumme, ein Gedanke, rufen sie aus einem Munde: 'Röschen! Auguste!'" Quellenhinweis: S. 49 |
zwischen zwei Sachen / Personen liegen Welten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei Sachen sind unvereinbare Gegensätze; zwei Personen sind sehr unterschiedlich | Die Welt ist nicht nur eine geeignete Bezugsgröße für große Raum- und Zeitdimensionen, sondern auch eine Verdeutlichung eines ganzen Panoramas an Welt- und Lebenserfahrungen, Bewertungen, Einstellungen und Maßstäben. Hier spricht man, um den Unterschied zwischen diesen Aspekten in ihrer Gesamtheit auszudrücken, gern von verschiedenen Welten im Plural | |
das falsche Parteibuch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Partei angehören, die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann SSynonyme für: einer Partei angehören die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann | Siehe auch "Partei sein in etwas" | |
eine Ampelkoalition![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Koalition der Parteien SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen | Den Parteien werden traditionell Farben zugeordnet: SPD = rot, FDP = gelb, Bündnis 90/Die Grünen = grün. Diese Farben entsprechen auch denen einer Verkehrsampel | |
bei / in der falschen Partei sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einer Partei angehören, die nicht den eigenen Überzeugungen entspricht 2. bei den Verlierern sein | Siehe auch "Partei sein in etwas" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen