496 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Staatsaktion / einen Staatsakt aus etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; einen auf Effekte ausgerichteten, unnötigen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen auf Effekte ausgerichteten unnötigen Aufwand betreiben | selten; siehe auch "eine Haupt- und Staatsaktion aus etwas machen" | |
sich / jemanden / etwas zum Gespött (der Leute) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden / etwas lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen ; dafür sorgen, dass jemand / etwas verspottet / verhöhnt / herabgesetzt wird; bewirken, dass jemand / etwas Gegenstand des Spottes wird | "Zum landesweiten Gespött hat sich die russische Schönheitskönigin Inna Schirkowa in einem peinlichen TV-Interview gemacht"; "Es sollten sich einige Spieler meiner Mannschaft mal hinterfragen. So machen wir uns doch zum Gespött der Liga"; "Unser Land darf nicht weiter destabilisiert und zum Gespött gemacht werden. Das Säen von Unfrieden, von Hass und Neid muss aufhören!"; "Den Ruf, ein Nobody zu sein, muss er schnell loswerden, sonst macht er sich zum Gespött"; "Im Talkshow-Laberstrom der alten Medien macht sich kaum noch ein Prominenter mit Unbedachtheiten zum Gespött. Man weiß ja, was man tut im Scheinwerferlicht des Studios. Im Internet aber bleibt es bis auf Weiteres spannend - und eben auch immer wieder hochnotpeinlich" | Das Gespött, die Kollektivbildung zu Spott und Hohn, wird hier auf das Objekt (meist eine Person oder Personengruppe) übertragen. Die Redewendung ist schon im 16. Jahrhundert (z. B. bei Luther) schriftlich belegt - hier ein Beispiel von 1589: "Also würdt der Nam GOttes mißbraucht / da man von GOttes wort spöttlich redet / ein gespött vnnd gelächter darauß machet / wie gottlose Spötter zuthun pflegen" Quellenhinweis: Jakob Schopper: Christliche Leichtpredig, Tübingen 1589, S. 66 |
jemandem Feuer unter dem / unterm Hintern / Arsch machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben / drängen SSynonyme für: drängen / bedrängen SSynonyme für: bedrängen | "Um der Mordkommission Feuer unterm Arsch zu machen, setzte Heydrich den Kriminalrat Koss in Bewegung"; "Information und Aktion für uns, Bildung und Kultur für uns! Feuer unterm Arsch der Reichen! In diesem Sinne: Es lebe die soziale Revolution"; "Schrammeliger Bass spült uns unser Gehirn weich, während der Schlagzeuger mit Vehemenz auf der breiigen Masse herumtrommelt. 'The Modern Age' macht ordentlich Tempo und macht ordentlich Feuer unterm Arsch"; "Alle meine Anrufe wurden mit 'noch nicht fertig', 'ist im Urlaub' oder 'ist schon unterwegs' beantwortet. Als ich innerhalb einer Woche sämtlichen zuständigen Stellen Feuer unterm Arsch machte, waren plötzlich sämtliche Befunde dort, wo sie hingehörten"; "Dieses Mainboard macht ihrem Prozessor Feuer unterm Hintern!"; "Die Konkurrenz macht Intels Merced Feuer unterm Hintern: Mit 500 MHz ist AMDs K7-Entwurf der Star des diesjährigen Microprocessor Forums"; "Wir machen den Männern Feuer unterm Hintern! Aktion zum Internationalen Frauentag"; "Hans-Werner ist es leid, ständig mit der Trägheit von Behördenmitarbeitern konfrontiert zu werden, während sein Chef ihm Feuer unter dem Hintern macht"; "Lasst uns den Widerstand organisieren, den Politikern Feuer unter dem Arsch machen" | umgangssprachlich; unterm Hintern: salopp; unterm Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
(ein bisschen) Dampf hinter etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache beschleunigen SSynonyme für: beschleunigen / vorantreiben SSynonyme für: vorantreiben | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die Dampfmaschine, mit der vor der Entwicklung anderer Antriebsarten Maschinen und Fahrzeuge angetrieben wurden | |
jemandem lange Zähne machen; jemandem die Zähne lang machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Lust auf etwas machen SSynonyme für: Lust auf ... machen ; jemanden begierig machen | "Mit deiner Erzählung vom Urlaub hast du mir lange Zähne gemacht!"; "Täglich meldet er sich per Handy bei mir um mir von seiner Tour vorzuschwärmen.... der will mir glatt die Zähne lang machen"; "Keine Angst: Ich will Ihnen jetzt nicht 3 Wochen von meinem tollen Urlaub erzählen und Ihnen die Zähne lang machen" | umgangssprachlich, selten |
sich daran machen, etwas zu tun; sich an etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer Unternehmung beginnen SSynonyme für: mit einer Unternehmung beginnen | "Der Meerestechnik-Pionier machte sich daran, das erste schwimmende Windkraftwerk der Welt zu entwickeln"; "Mit 39 wurde er FDP-Chef und machte sich daran, die Liberalen vom Mehrheitsbeschaffer zur 'Partei des ganzen Volkes' zu verwandeln"; "Ein Team aus Wissenschaftlern hat sich daran gemacht, die UV-B-Strahlung an unterschiedlichen Standorten in Europa, Kanada und Japan zu messen. Dabei ist das Wissenschaftsteam zu der Erkenntnis gekommen, dass es in den letzten Jahren tatsächlich weniger UV-Strahlung gab" | |
einer Sache / mit etwas ein Ende machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beenden SSynonyme für: beenden | ||
dichtmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr zuhören SSynonyme für: nicht mehr zuhören ; sich verschließen SSynonyme für: sich verschließen / verweigern SSynonyme für: sich verweigern | metaphorisch | |
blaumachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwänzen SSynonyme für: schwänzen ; nicht zur Arbeit gehen; grundlos fernbleiben; unentschuldigt fehlen SSynonyme für: unentschuldigt fehlen | "Da hab ich erstmal zwei Stunden blaugemacht"; "Während sich die Star-Wars-Fans hier zu Lande noch ein wenig bis zum Deutschlandstart des neuen Star-Wars-Films gedulden müssen, scheint dem Eindruck zufolge, den man aus den Fernsehberichten gewinnt, halb Amerika am Tag des US-Starts blaugemacht zu haben"; "Heute machen wir blau!"; "Wenn Arbeitnehmer blaumachen - für viele Firmen ein ganz heißes Eisen. Krankfeiern ist ein Thema, über das nicht gerne laut gesprochen wird" | umgangssprachlich; Zur Herkunft gibt es unterschiedliche Deutungen (im Folgenden Hinweise von Nutzern): 1. Zur Herstellung der Farbe Blau wurde früher viel Urin gebraucht. Dieses wurde mittels hohem Bierkonsum angeregt und hatte zur Folge, dass die Färber am nächsten Tag meist nicht arbeiten konnten, da sie "blau gemacht" haben 2. Für die Herstellung der Farbe blau wurde früher sehr viel Zeit benötigt. Zwischen den Arbeitsvorgängen gab es lange Ruhezeiten (siehe auch "blauen Montag machen") |
schlappmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Kraft mehr haben SSynonyme für: keine Kraft mehr ; schwach werden SSynonyme für: schwach | umgangssprachlich; "Schlapp" ist die niederdeutsche Lautform von "schlaff" (kraftlos, matt). Seit Ende des 16. Jahrhunderts ist sie - wohl in der Soldatensprache - ins Hochdeutsche gekommen. Als Ableitungen sind verbreitet: die Schlappe (leichte Niederlage), die Schlappen (Hausschuhe aus weichem Leder) und das derbe Schimpfwort Schlappschwanz (eigentlich: ein impotenter Mann, heute oft auch allgemeiner im Sinne von energieloser Mensch gebraucht) |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen