|
52 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
große Töne spucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | "Doch obwohl der Herausforderer nicht in seiner Wahlheimat antritt, spuckt Leapai schon große Töne: 'Alle reden nur über Wladimirs 61 Siege und darüber, wie großartig er ist. Ich denke aber nur an seine drei Niederlagen gegen Gegner, die nicht annähernd so hart schlagen können wie ich'"; "Alle, die hier so große Töne spucken, sollten sich vielleicht selber mal auf so eine Bühne stellen. Da habt ihr schneller die Hosen voll als gedacht!"; "Beim Hamburger SV werden wieder große Töne gespuckt: Vorstandschef Carl Edgar Jarchow vergleicht das Team mit dem FC Schalke"; "Lone gehört zu dem Typ Musiker, der sich lieber hinter dem Bildschirm versteckt, als große Töne zu spucken. Trotzdem wird er unaufhaltsam bekannter"; "Ich hasse es, wenn Leute mit Halbwissen immer große Töne spucken!"; "Da will mir doch wirklich jemand was von Fußball erzählen! Wäre ja alles nicht so schlimm, wenn der wenigstens Ahnung davon hätte ... aber nein, nicht mal wissen, was 'ne Flanke ist und dann hier große Töne spucken!"; "Großbritanniens Hersteller für Diät-Produkte waren noch nie um große Töne verlegen. Kein Wunder, denn die schwachen Gesetze für Werbung erlauben Freiheiten, von denen deutsche Anbieter nur träumen können" | umgangssprachlich, salopp |
Hast du / Haste Töne!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | umgangssprachlich; Diese Gesprächsfloskel ist die Berliner Variante zu: hast du da noch Worte? | |
leise Töne anschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich milde / sanftmütig / entgegenkommend / zurückhaltend äußern | "Nach der Niederlage schlägt Lahm leise Töne an"; "Vor dem Zweitliga-Auswärtsspiel in Erlangen am 5. Dezember schlägt Eintrachts Handballcoach Gerald Oberbeck sehr leise Töne an: 'Wir haben noch drei Auswärtsspiele vor der Winterpause. Eines davon wollen wir gewinnen.' Das hört sich nicht gerade nach einer Kampfansage in Richtung Konkurrenz an"; "'Über die Erfolge und das Know-how der Automobilzulieferer hören wir nur wenig, denn bei der Öffentlichkeitsarbeit schlagen die Zulieferer meist nur leise Töne an', sagt Dr. Sabine Hückmann, geschäftsführende Partnerin der PR-Agentur Brodeur Communications. 'Grund hierfür ist die Dominanz der Hersteller, die kein Interesse daran haben, dass ihre Marken verwässert werden'"; "Wo man im Team auch hinhört, dominieren Aussagen wie 'Wir müssen noch viel lernen', 'Die Konkurrenz ist stark und hat wesentlich mehr Erfahrung' oder 'Es kann noch so viel passieren, selbst die akribischste Vorbereitung kann nicht alle Risiken ausschließen'. Dominant sein und dennoch leise Töne anschlagen - das sorgt auch für Sympathiepunkte bei Zuschauern, Fans und - was in Mexiko deutlich spürbar war - auch bei der Konkurrenz" | |
große Reden führen / schwingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; wichtig tun SSynonyme für: wichtig tun | Die erst im 20. Jahrhundert entstandene Redensart meint mit "schwingen" wohl die wilde Gestikulation des engagierten Redners | |
große Sprüche klopfen / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; übertriebene Äußerungen machen | "Meister Bayern München klopft angesichts der Rückkehr von Superstar Arjen Robben wieder große Sprüche und nimmt gleich Borussia Dortmund ins Visier"; "Es macht gar keinen Sinn, große Sprüche zu machen und nachher zu scheitern"; "SPÖ-Parteitag: Große Sprüche und nicht viel dahinter!"; "Große Sprüche kommen vor dem Fall" | Siehe auch "Sprüche klopfen" |
jemandem kommt das große Heulen; es kommt das große Heulen; jemand kriegt das große Heulen; für jemanden beginnt das große Heulen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden muss laut weinen; jemand beklagt sich | "Ich komme sehr gut alleine zurecht, aber am Geburtstag, Weihnachten und Silvester kommt immer das große Heulen"; "Nur nicht darüber nachdenken, sonst kommt das große Heulen"; "Für den Verlassenen beginnt dann das große Heulen, aber eines ist sicher, seine erste Liebe wird man nie vergessen, und wenn es nur der Duft des Parfums oder After Shaves ist, den man später immer wieder erkennt"; "Weißt du, wenn ich mich nackt vor den Spiegel stelle, könnte ich manchmal auch das große Heulen kriegen - dicke, hässliche Oberschenkel, vom Po überhaupt nicht zu reden, teilweise schlaffe Haut usw. ... ich hab da auch so meine 'Komplexe'" | umgangssprachlich |
jemandem auf den Kopf spucken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | größer sein als sein Gegenüber | "'Mit 1,95 Metern hat man als Frau etwas leicht Außerirdisches', sagt Renate Pump. In ihrer Wohnung im Berliner Stadtteil Kreuzberg erzählt sie von ihrem Leben als Lange. Von den Leuten, die sich nach ihr umdrehen und mit dem Finger auf sie zeigen. Und von den Problemen, die sie bereits als Kind mit ihren Maßen hatte. Denn nicht nur ihren Mitschülern hätte sie auf den Kopf spucken können - auch ihre Lehrerinnen ließ sie bald unter sich" | umgangssprachlich, scherzhaft |
das große Los ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Glück haben SSynonyme für: viel Glück | umgangssprachlich; Das Losen ist ein uraltes (mit magischen Vorstellungen behaftetes) Verfahren, Entscheidungen aller Art herbeizuführen. Thomas von Aquin unterscheidet das verteilende Losen (sors divisoria), das beratende/ ratsuchende Losen (sors consultatoria) und das wahrsagende Losen (sors divinatoria). Für alle diese Aspekte des Losens stellt die Bibel viele Beispiele bereit (siehe etwa die Verlosung des Mantels Jesu), aber auch die klassische Antike und die Germanen kennen das Losorakel. Der Begriff "Los" selbst ist mit einem altnordischen Wort für "Blut" (eines Opfertieres) verwandt, so dass eine etymologische Beziehung zum Wahrsagen besteht. Der klassische Beleg für das Losen bei der Germanen findet sich in der "Germania" des Tacitus (10. Kapitel). Diese Stelle gibt auch Hinweise auf die Verwendung von Holzstäbchen (aus Eiche und Buche; daher Buchstaben) mit symbolischen Zeichen (Runen), deren Lage nach einem Wurf gedeutet wurde. So wurden Entscheidungen über Krieg und Frieden und insbesondere juristische Urteile gefällt, wobei eine enge Verwandtschaft zum Gottesurteil besteht, das bekanntlich noch bei den mittelalterlichen Hexenprozessen eine Rolle spielte. Los bedeutet daher auch Schicksal. Auf den juristischen Aspekt des Losens verweist auch die Redensart "den Kürzeren ziehen". Heute wird das Losen (abgesehen von abergläubischen Vorstellungen, die jeder dabei empfinden mag) nur noch als mechanistisches Verfahren zur Herbeiführung von Entscheidungen bei Stimmengleichheit, zur Herbeiführung von Chancengleichheit oder im Sinne des Lotterieloses angewendet. Die redensartliche Verwendung "das große Los ziehen" ist seit Jean Paul belegt. Auch die romanische Wortsippe Lotto, Lotterie usw. stammt vom germanischen Los ab und ist zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert wieder ins Deutsche rückentlehnt worden | |
große Schuhe füllen (müssen); große Schuhe zu füllen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Nachfolger erfolgreicher SSynonyme für: als Nachfolger erfolgreicher Vorgänger hohe Erwartungen erfüllen / kompetenter SSynonyme für: als Nachfolger kompetenter Vorgänger hohe Erwartungen erfüllen Vorgänger hohe Erwartungen erfüllen (müssen SSynonyme für: als Nachfolger erfolgreicher Vorgänger hohe Erwartungen erfüllen müssen ) | "Er bekommt angeblich einen Dreijahresvertrag und wird große Schuhe füllen müssen"; "Ich habe auf jeden Fall ein paar große Schuhe zu füllen und freue mich darauf, die Herausforderung anzunehmen"; "Das weibliche Pendant zur männlich besetzten Version der Action-Komödie 'Ghostbusters' wird große Schuhe füllen müssen"; "Hinzu kommt, dass ich große Schuhe zu füllen habe, denn Hubert war und ist eine Institution und hat über all die Jahre einen Riesenjob gemacht" | Variante von "große Fußstapfen füllen / ausfüllen (müssen)"; vergleiche auch "auf großem Fuß leben" |
das große Geschäft verrichten / erledigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stuhlgang haben SSynonyme für: Stuhlgang ; koten SSynonyme für: koten | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen