-->
Suchergebnis für
1095 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen langen / den längeren Atem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geduldig abwarten können; große Ausdauer haben; es länger als der Gegner aushalten | "Man muss in der Kommunalpolitik einen langen Atem haben und mit Konsequenz einerseits und Kompromissfähigkeit andererseits an die Dinge herangehen"; "Erfolg braucht einen langen Atem"; "Der derzeitige Kurs lockt für erste Käufe. Ich befürchte aber, dass die Anleger hier Nerven und langen Atem haben müssen"; "Wenn man Vater wird, sei es auch wichtig, dass man einen langen Atem habe und viel Ausdauer"; "Die Gespräche verändern die gegenseitige Wahrnehmung und stärken das gegenseitige Verständnis. Man braucht allerdings einen langen Atem"; "Aber angesichts der Blockadehaltung des Arbeitgebers bleibt den Streikenden gar nichts anderes übrig, als auszuharren und darauf zu setzen, dass sie einen längeren Atem als die Geschäftsführung haben werden" | Der lange Atem ist in mehreren Redensarten das Sinnbild der Ausdauer, wobei häufig eine Übertragung in den finanziellen Bereich vorgenommen wird |
kein (rechtes) Sitzfleisch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Ausdauer zu (geistiger) Arbeit haben; ungeduldig SSynonyme für: ungeduldig / unruhig sein SSynonyme für: unruhig ; nicht still sitzen können SSynonyme für: nicht still sitzen können | "Meines Zeichens bin ich eigentlich ein Schuster. Ich hatte aber kein rechtes Sitzfleisch; der Vogelfang war nun einmal meine Leidenschaft"; "Wer kein Sitzfleisch, keine Disziplin oder Ausdauer hat, der wird ein längeres Textprojekt möglicherweise nicht beenden"; "Salopp gesagt schiebe ich das darauf, dass die heutigen Kinogänger dafür einfach kein Sitzfleisch mehr besitzen und andererseits sich anscheinend kaum noch jemand mit tiefgehenden Filmen beschäftigen will"; "Häufiger Wechsel der Sitzhaltung führt dazu, dass immer wieder andere Muskelgruppen entlastet werden - dadurch wird der Stoffwechsel angeregt, die Sauerstoffversorgung und Durchblutung verbessert. Wer 'kein Sitzfleisch' hat, verhält sich also unbewusst ganz richtig - er macht sozusagen 'Gymnastik im Sitzen'" | umgangssprachlich, rechtes: sehr selten (1); Diese Redensart ist bereits seit 1691 belegt und wird auch in der Variante "kein Sitzleder haben" gebraucht |
gute / bessere Karten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gute / bessere Erfolgsaussichten haben; große Chancen haben, eine Sache zu gewinnen SSynonyme für: Chancen haben ... zu gewinnen | "Wer gut ausgebildet ist, hat natürlich auch gute Karten auf dem Arbeitsmarkt"; "Gute Karten hat man, wenn man auf Schwerbehinderung oder gesundheitliche Probleme hinweisen kann"; "'Du hast bessere Karten, als du denkst', hatte sie einmal einen Mitstudenten aufgemuntert, der sie anhimmelte, und dabei bemerkt, dass es ihr Spaß machte, direkt zu sein"; "Wenn es Ihnen darüber hinaus gelingt, recht genau herauszufinden, wo der einzelnen Zielperson 'der Schuh drückt', so haben Sie wieder bessere Karten"; "Wer sich loyal verhält, hat bei mir gute Karten" | umgangssprachlich; Stammt natürlich vom Kartenspiel: Wer gute Karten hat, besitzt höhere Chancen, das Spiel zu gewinnen. Wir finden den bildlichen Gebrauch schon 1689 bei von Lohenstein Quellenhinweis: - die Redensart könnte aber aber älter sein. Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1, Leipzig 1689, S. 210 Zur Herkunft siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" |
den Atem verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdauer / Kraft verlieren | ||
gut aufgestellt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut vorbereitet SSynonyme für: gut vorbereitet / positioniert / gerüstet sein SSynonyme für: gerüstet ; alle Voraussetzungen für ein Gelingen mitbringen; große Chancen haben, eine Sache zu gewinnen SSynonyme für: Chancen haben ... zu gewinnen ; Aussicht auf Erfolg haben | "Zweite Bundesliga - 1. FC Union ist so gut aufgestellt wie nie"; "Das Gesundheitsamt des Kreises Euskirchen ist für eine solche Erkrankungswelle gut aufgestellt"; "Durch die neuen Produktionsanlagen sind wir gut aufgestellt, um weiterhin Anteile am Markt zu gewinnen"; "S-UBG-Gruppe sieht sich gut aufgestellt, die Herausforderungen der Krise zu meistern"; "Der Kirchenkreis sei gut aufgestellt, um künftige Veränderungen bewältigen zu können" | Der Ursprung dieses Ausdruckes ist nicht eindeutig klar. Gedacht werden kann an alles, was sich gut oder schlecht platzieren oder zusammenstellen lässt (z. B. Möbelstücke). Goethe z. B. verwendete den Ausdruck bei der Beschreibung eines Kunstsammlers, der seine Schätze im Haus präsentierte: "Er besaß treffliche Gemählde von den besten Meistern ... Handzeichnungen ... Marmorn ... Bronzen ... Münzen ... Steine ... auch war das Ganze gut aufgestellt, wenn gleich die Zimmer und Säle des alten Hauses nicht symmetrisch gebaut waren" Quellenhinweis: . Einen weiteren Vorläufer finden wir in Wanders Sprichwörterlexikon: "Gut aufgestellt ist halb verkauft" . Man kann aber auch an die Aufstellung einer Fußballmannschaft o. ä. denken, die mehr oder weniger gut gelingen kann. Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Bd. 1, Berlin 1795, S.165f. Der übertragene Gebrauch kam in den 1990er Jahren auf ("... fühlt sich Mannesmann Mobilfunk dabei gut aufgestellt" Quellenhinweis: ) und ist heute sehr populär - vor allem in der Wirtschaftssprache, aber auch in anderen Bereichen. Süddeutsche Zeitung, 12.11.1994, S. 23; Mannesmann Mobilfunk feilt an neuen Tarifen Aufgrund des idiomatischen (bildlichen) Charakters ist auch Zusammenschreibung möglich (gutaufgestellt), wird aber nur selten praktiziert |
jemanden mürbe machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Ausdauer jemandes Widerstand überwinden | umgangssprachlich; Das mit "morsch" verwandte Wort "mürbe" bezeichnet bröckelnde und weiche Konsistenz bzw. den Zerfallszustand eines ursprünglich festen Materials. Im Gebirge werden beispielsweise Gerölllawinen aus Schlamm und Gestein mit einem etymologisch nahestehenden Begriff als Muren bezeichnet. Auch die Stärke und Widerstandskraft des Menschen wird gerne mit Fels und hartem Gestein verglichen, so dass die Übertragung des Begriffs "mürbe" naheliegt, wenn eine Schwäche (Zermürbung) ausgedrückt werden soll. In den weiteren etymologischen Zusammenhang von "mürbe" gehört auch der Begriff "Moräne", mit dem die Schuttmassen bezeichnet werden, die nach dem Abschmelzen der Eiszeitgletscher übrig blieben | |
eine Höllenangst haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Angst haben SSynonyme für: Angst | umgangssprachlich; zu "Angst" siehe auch "es mit der Angst zu tun bekommen" | |
sich (vor Angst) in die Hosen / Hose scheißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Angst haben SSynonyme für: Angst | "Der Schläger legte dem Arzt sanft eine Hand auf die Schulter. 'Glauben Sie, mir macht das Spaß? Glauben Sie, mir gefällt das, wenn die Leute sich vor Angst in die Hose scheißen?'"; "Lass ihn raus, sonst scheißt er sich noch die Hose voll!"; "'Deutschland scheißt sich vor uns in die Hosen', zitierte ein österreichisches Blatt den Teammanager des EM-Gastgebers Andreas Herzog" | umgangssprachlich, derb; Schon 1558 heißt es beim Spruchdichter Hans Sachs: "Dem gieng vor engsten auß der schweiß. / Vor grosser forcht int hosen scheiß" Quellenhinweis: . Die Derbheit des Ausdrucks gab auch in einem Soldatenlied des 19. Jahrhunderts zu folgendem verhüllenden Wortspiel Anlass: "Und weil er sein'n Nachtstuhl so lang that vermissen, / Hat er sich vor Angst in die -- Zähne gebissen" Schwanck. Die zwen diebischen Pacten in dem todten-kercker, in: Adelbert von Keller (Hrsg.): Hans Sachs, Bd. 9, gedruckt von H. Laupp in Tübingen 1875, S. 418 Quellenhinweis: . Die Reichs-Armee und die Knödelbrüder: Mit 5 lustigen Bildern, Deutschland, Mecklenburg, Berlin 1866, S. 6 Zur Herkunft siehe "sich in die Hosen / Hose machen"; zu "Scheiße, scheißen" siehe auch "Scheiße"; zu "Angst" siehe auch "es mit der Angst zu tun bekommen" |
bis zum Hals in der Scheiße stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Schwierigkeiten haben SSynonyme für: Schwierigkeiten | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" | |
tausend Tode sterben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Angst haben SSynonyme für: Angst | "Auf der Achterbahn bin ich tausend Tode gestorben!" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen