Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1034 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"große Welle"


128 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
ein Kaventsmann
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. ein ungewöhnlich großer Gegenstand SSynonyme für:
ein ungewöhnlich großer Gegenstand
;
ein Prachtexemplar; ein großer / dicker SSynonyme für:
ein dicker Mensch
Mensch
2. große Welle
1. "Oh Mann, was für ein Kaventsmann!"; "Was für ein Kaventsmann! Das riesige Teil wiegt mindestens ein Pfund. Gibt es hierzulande eigentlich schon genmanipulierte Kartoffeln?"; "Wir staunten nicht schlecht, als die ersten Fische aus dem Bauch des Schiffes ans Tageslicht gehievt wurden. Fast ausnahmslos Schwertfische verschwanden im Inneren der Kühlwagen. Vier kräftige Männer mussten gewaltig zupacken, um die größten Kaventsmänner an Land zu heben"; "Es ist ein Kaventsmann von einem Buch, das der FC Schalke 04 im 111. Jahr seines glorreichen Bestehens herausgibt. Doch nicht nur das Äußere ist gewichtig"umgangssprachlich, salopp, 2. Seemannssprache;

Zur Herkunft dieses seit dem 19. Jahrhundert geläufigen Wortes gibt es mehrere Deutungsversuche. So könnte sich es sich aus dem lateinischen "cavere" abgeleitet haben. Es bedeutet "sich in Acht nehmen", was eine schlüssige Verbindung zur Bedeutung in der Seemannssprache herstellt, in der der Kaventsmann einen gefährlichen Wellenberg bezeichnet, der aus dem Zusammentreffen von zwei aus verschiedenen Richtungen kommenden Wellen entsteht. Daraus könnten sich auch die hier genannten verallgemeinerten Bedeutungen (1) ergeben haben.

Eine andere Deutung sieht den "Kavent" als Ursprung, der in der Rechtssprache "Bürge" bedeutet. Es bezieht sich auf cavere = Gewähr bieten, Bürgschaft leisten. Da ein Bürge in der Regel wohlhabend ist, kann man ihn sich als dicken Menschen denken. Doch auch Mönche müssen als möglichen Ursprung herhalten, was sich aus der Konstruktion "Konventsmann" ergibt, und auch Mönche stellt man sich oft als dicke Männer vor. Diese Deutung wird allerdings als unwahrscheinlich angesehen .

Honnen dagegen sieht den Ursprung in der mitteldeutschen Mundart
QQuellenhinweis:
Honnen 2008 [], Kaventsmann; Honnen 2018 [], Kaventsmann
. So gibt es im Pfälzischen und auch im Hessischen das (wohl aus cavere abgeleitete) Adjektiv "kavent" in den Bedeutungen "zahlungsfähig, tüchtig, rüstig"
QQuellenhinweis:
Südhessisches Wörterbuch, https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/shwb/entry/Kavent
bzw. "bei guten Kräften, gesund" (u. a.)
QQuellenhinweis:
Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, kavent, http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=PfWB&lemid=PK01318
 
etwas ohne viel Federlesens / Federlesen tun; nicht viel Federlesens / Federlesen machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas ohne große Umstände tun; schnell handeln SSynonyme für:
schnell handeln
;
keine große Rücksicht nehmen; nicht zögern SSynonyme für:
nicht zögern
"Ohne viel Federlesens gewann der Spitzenreiter zu Hause gegen den Tabellenletzten, mit 6:0"; "Wer gegen die Regeln verstoße, mit dem solle 'nicht viel Federlesens gemacht werden'"; "Jürgen Rüttgers machte kein langes Federlesen: 'Ich bin dann mal weg', rief der scheidende Ministerpräsident ganz unsentimental den 500 Gästen zu"; "Das war zwar unwahrscheinlich, denn Helmuts Mutter stürzte sich immer auf alle löchrigen Kleidungsstücke und flickte sie ohne viel Federlesens"; "Leider wurden im Zuge dieser Arbeiten die meisten Wirtschafts- und Kasernenbauten sowie das Zeughaus und etwa zwei Drittel des Schlosses ohne viel Federlesen gesprengt""Federlesen" meint das Suchen und Abstreifen von Staub und Federn, die an den Kleidern haften. Diese mühselige Arbeit wird schon im Mittelalter übertragen im Sinne von Schmeichelei und Gefälligkeit verstanden. Wer "nicht viel Federlesens" mit einer Person oder etwas macht, ist also nicht bereit, die üblichen umständlichen Prozeduren einzuhalten. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert schriftlich belegt 
eine Armee von ...
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine sehr große Anzahl SSynonyme für:
eine große Anzahl
/
große Menge SSynonyme für:
eine große Menge
"Auch besteht eben keine politische und wirtschaftliche Notwendigkeit, eine Armee von Genies zu erschaffen - das wäre sogar kontraproduktiv"; "Es sind keine Vorkehrungen getroffen, dass alle Arbeitsfähigen und -willigen stets eine Stellung finden; fast immer wird eine Armee von Arbeitslosen bestehen" 
bis nach Meppen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
8Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine große Entfernung SSynonyme für:
eine große Entfernung
;
eine große Menge SSynonyme für:
eine große Menge
;
sehr stark SSynonyme für:
stark
;
übermäßig SSynonyme für:
übermäßig
;
völlig SSynonyme für:
völlig
;
Ausdruck der Verstärkung SSynonyme für:
Verstärkung
"Das stinkt ja bis nach Meppen!"; "Die sind unfreundlich bis nach Meppen!"; "Nach einem Pass kam er ohne gegnerische Einwirkung unglücklich auf. 'Es hat geknallt bis nach Meppen', schildert Spielertrainer Jaroslav Detko den schmerzhaften Vorgang"; "Deine Leidenschaft für Kaffee und Kuchen geht bis nach Meppen? Dann bewirb dich direkt bei uns!"; "Doch es sei noch ein langer Weg, bis alles stimme, machte OHV-Trainer Arek Blacha deutlich. 'Wir haben Baustellen bis nach Meppen', sagte er nach der Partie"; "Der eine hat einen 'Hals bis nach Meppen', der andere nur die 'Nase voll' oder 'schon den Kaffee auf'"; "Kreuzfahrt-Klischee: Überfüllte Häfen, Schlangen bis nach Meppen, kein Platz am Buffet und nur ältere Menschen auf einer gehobeneren Kaffeefahrt"umgangssprachlich, salopp, Niedersachsen; Meppen ist eine Stadt im Westen des Bundeslandes Niedersachsen und liegt nicht weit zur niederländischen Grenze. Ihre ländliche Lage macht sie in dieser Redewendung zu einem abgelegenen Ort, der weit weg liegt. Neben der Bedeutung einer langen Strecke kann die Wendung mittlerweile verallgemeinert als reine Verstärkungsformel verwendet werden.

Der Ursprung wird allerdings dem ehemaligen Fußballtorwart Harald Anton 'Toni' Schumacher zugeschrieben. Dieser stand ab 1987 beim Bundesligisten FC Schalke 04 unter Vertrag, der 1988 abstiegsgefährdet war. Auf die Frage eines Reporters, ob er die Schalker auch bis in die 2. Liga begleiten würde, soll Schumacher gesagt haben: "Ich fahre doch von hier nicht nach Meppen"
QQuellenhinweis:
https://www.antenne.com/niedersachsen/10fakten/10-Fakten-über...-Meppen-id323720.html; vergleiche auch Süddeutsche Zeitung, 31.01.1992, S. 0, Eine Woche Sachen packen
. Das war bildlich gemeint, denn der SV Meppen war damals in der 2. Liga vertreten
QQuellenhinweis:
https://de.wikipedia.org, SV Meppen, 27.05.2020
.

Der redensartliche Gebrauch lässt sich seit Anfang der 2000er Jahre belegen
QQuellenhinweis:
Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 25.01.2002 Seite 46, Familien-Anzeigen; Nordwest Zeitung, Ausgabe Der Münsterländer vom 03.06.2002, Seite 28, Hansa lässt es bis nach Meppen krachen
 
viel Aufheben / Aufhebens um etwas machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für:
eine große Bedeutung beimessen
;
einer Sache eine übertrieben große Aufmerksamkeit schenken SSynonyme für:
eine übertrieben Aufmerksamkeit schenken
;
einen zu großen Aufwand betreiben SSynonyme für:
einen zu großen Aufwand betreiben
;
Aufregung verursachen SSynonyme für:
Aufregung verursachen
"1799 machte Goethe kein großes Aufhebens von dem Jahrhundertwechsel. Er nannte Schiller und sich zwar humorvoll '99er', aber das klang eher wie das freudige Bekenntnis zu einem interessanten Jahrgang des Weins"; "Bieten Sie jemandem, der ein Taschentuch benötigt, ohne Aufhebens eines an"; "Dieser stille Star, einer der Weltmarktführer bei industrieller elektrischer und elektronischer Verbindungstechnik, macht um seine Erfolgsgeschichte wenig Aufhebens"; "Es wird dazu geraten, schon jetzt die Vereinbarungen klar festzulegen, damit man ohne großes Aufheben für Probleme Lösungen finden kann, ohne sich lange darum streiten zu müssen, ob etwas tatsächlich vereinbart worden war und wer die Verantwortung dafür trägt"Ursprünglich bei den Fechtern das Ritual des Aufhebens (auch "Aufgehebe") der Degen vor dem Kampf. Die Zeremonie wurde von prahlerischem Reden begleitet 
es brennt die Hütte / Bude
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. es gibt große Probleme SSynonyme für:
es gibt Probleme
/
Schwierigkeiten SSynonyme für:
es gibt Schwierigkeiten
;
etwas Schlimmes ist geschehen
2. es ist sehr viel los SSynonyme für:
viel los
;
es geht hoch her SSynonyme für:
es geht hoch her
;
es wird kräftig gefeiert SSynonyme für:
kräftig gefeiert
;
es herrscht große Betriebsamkeit SSynonyme für:
es herrscht Betriebsamkeit
/
Geschäftigkeit / Hektik SSynonyme für:
es herrscht Hektik
1. "An den Börsen in Südosteuropa brennt die Hütte"; "'Die Hütte brennt', zog Grube am Montag Bilanz unter seine ersten 59 Tage an der Spitze der Bahn. Der Konzern kämpfe mit der Konjunkturkrise, Wettbewerbern im Inland und hohen steuerlichen Belastungen"; "Bei General Motors brennt die Hütte – der Konzern machte im Jahr 2008 knapp 31 Milliarden Dollar (24,2 Milliarden Euro) Verlust"; "Die Entlassung der sozialdemokratischen Minister und der Staatssekretäre werde zu einem dreimonatigen Stillstand in den Ministerien führen - dabei seien in der Arbeitsmarktpolitik Entscheidungen nötig: 'Da brennt die Hütte, und die Feuerwehr macht Siesta', beklagt er"; "Natürlich brennt die Bude bei der SPD. Denn sie hat sich mit Schröders Agenda 2010 eine Sackgasse konstruiert"; "Bei mir brennt die Bude. Ich brauche unbedingt eine Möglichkeit, ohne die langwierige Schuldnerberatung in ein Insolvenzverfahren zu kommen"
2. "Wir besaufen uns zusammen ordentlich! Am 24. brennt die Bude"; "Ihre Sets sind legendär und wo The Disco Boys mit ihren Plattencases auftreten, da brennt die Hütte, ist eine exzessive Partynacht programmiert"; "Im Stile einer rustikalen Zirbenstube gebaut, erwarten einen hier traditionelles Essen, serviert von bedirndelten Damen und belederhosten Herren. Am 28. Dezember brennt die Hütte natürlich. Ein ständiges Kommen und Gehen, wir werden einfach dazugesetzt"; "Selbst wenn unglaublich viel zu tun ist und die Hütte brennt, dann schaffe ich es trotzdem immer noch, alles Wichtige zu dokumentieren"
umgangssprachlich 
viel Wesens / Wesen um etwas machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für:
eine große Bedeutung beimessen
;
einer Sache eine übertrieben große Aufmerksamkeit schenken SSynonyme für:
eine übertrieben Aufmerksamkeit schenken
;
viel von einer Sache sprechen; etwas aufbauschen SSynonyme für:
aufbauschen
"Wer macht schon gern um seine Niederlage viel Wesen?"; "Ich bedauere die Menschen, welche von der Vergänglichkeit der Dinge viel Wesens machen und sich in Betrachtung irdischer Nichtigkeiten verlieren"; "Ihre Freundin hat um ihre Person nicht viel Wesens gemacht. Sie war eine bescheidene, freundliche, zuverlässige Frau, die man erst dann richtig zu vermissen beginnt, wenn sie nicht mehr da ist"; "Wenn jemand einen Freund gehabt hat und findet ihn nach Jahren als einen ehrlosen und gottlosen Verbrecher wieder, so glaube ich, dass er nicht viel Wesens davon machen wird, dass dieser Bursche sein Freund war, wenn er auch zugeben muss, früher einmal mit ihm bekannt gewesen zu sein"; "Gerade solche Freunde, die nicht viel Wesen um sich machen, die einfach da sind, wenn man sie braucht - das sind wahre Freunde"Als Wesen bezeichnet man die eigentliche Natur einer Sache, seine Essenz, das, was sie prägt und kennzeichnet. Bezogen auf Menschen benennt es den Charakter einer Person, ihre geistigen Eigenschaften, die Art und Weise, wie sie sich verhält. Es kann aber auch in der Bedeutung "Lebewesen, Geschöpf" verwendet werden.

Ursprünglich ist es durch Substantivierung des alten Verbs "wesen" (sein, leben, wirken, sich aufhalten, weilen, existieren, geschehen) entstanden und hat im Lauf der Sprachgeschichte einen vielfältigen Bedeutungswandel erlebt. Die unserer Redensart (seit dem 16. Jahrhundert) zugrunde liegende Verwendung im Sinn "Aufhebens, unnötige Umstände, Getue" fußt auf der alten Bedeutung "Verhalten, Tun und Treiben, Tumult"
QQuellenhinweis:
vergleiche Grimm [], Wesen I G ff., I G 2 b ε, I G 4 c ε
, die auch Grundlage der Redewendung "sein Wesen treiben" (heute meist "sein Unwesen treiben") ist 
Fracksausen kriegen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
große Angst bekommen SSynonyme für:
Angst
umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemandem den Frack vollhauen
sich (vor Angst) in die Hosen / Hose scheißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
große Angst haben SSynonyme für:
Angst
"Der Schläger legte dem Arzt sanft eine Hand auf die Schulter. 'Glauben Sie, mir macht das Spaß? Glauben Sie, mir gefällt das, wenn die Leute sich vor Angst in die Hose scheißen?'"; "Lass ihn raus, sonst scheißt er sich noch die Hose voll!"; "'Deutschland scheißt sich vor uns in die Hosen', zitierte ein österreichisches Blatt den Teammanager des EM-Gastgebers Andreas Herzog"umgangssprachlich, derb; Schon 1558 heißt es beim Spruchdichter Hans Sachs: "Dem gieng vor engsten auß der schweiß. / Vor grosser forcht int hosen scheiß"
QQuellenhinweis:
Schwanck. Die zwen diebischen Pacten in dem todten-kercker, in: Adelbert von Keller (Hrsg.): Hans Sachs, Bd. 9, gedruckt von H. Laupp in Tübingen 1875, S. 418
. Die Derbheit des Ausdrucks gab auch in einem Soldatenlied des 19. Jahrhunderts zu folgendem verhüllenden Wortspiel Anlass: "Und weil er sein'n Nachtstuhl so lang that vermissen, / Hat er sich vor Angst in die -- Zähne gebissen"
QQuellenhinweis:
Die Reichs-Armee und die Knödelbrüder: Mit 5 lustigen Bildern, Deutschland, Mecklenburg, Berlin 1866, S. 6
.

Zur Herkunft siehe "sich in die Hosen / Hose machen"; zu "Scheiße, scheißen" siehe auch "Scheiße"; zu "Angst" siehe auch "es mit der Angst zu tun bekommen
eine Heidenangst haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
große Angst haben SSynonyme für:
Angst
umgangssprachlich; Die Heide ist eigentlich das flache, unfruchtbare Land (Lüneburger Heide). Mit "paganus" (Bewohner des Landes) wurden bereits im antiken Rom die Nichtchristen bezeichnet, weil das Christentum eine typische Stadtreligion war. Die Gleichsetzung von "die Heide" (Landschaftsform) und "der Heide" (Nichtchrist) könnte auf eine Lehnübersetzung (paganus = der Heide) zurückgehen. Andererseits spricht einiges dafür, dass es sich bei Heide einfach um ein germanisches Eigenschaftswort mit der Bedeutung "wild", "niedrig stehend" handelt. "Heidenangst" ist jedenfalls die Angst der Christen vor den Ungläubigen (Ein Nutzer allerdings deutet die Redensart anders: Aus Sicht der Christen haben die Heiden Angst vor dem Tod, da sie nicht auf Erlösung nach dem Tod durch Jesus Christus hoffen können). Dabei verbindet sich mit den Heiden die Vorstellung des Bösen und Schrecklichen. Allmählich wurde "heiden-" sogar zu einem Bestimmungswort, das allgemein der Verstärkung dient: Heidenarbeit (viel Arbeit), ein Heidengeld (viel Geld), Heidenspektakel (großer Lärm), Heidenspaß (sehr viel Spaß). Zu "Angst" siehe auch "es mit der Angst zu tun bekommen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Sprichwort des Tages:

Die Mutter der Dummheit / Dummen ist immer / ständig schwanger

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies