-->
Suchergebnis für
2736 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
holzschnittartig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | grob SSynonyme für: grob / undifferenziert SSynonyme für: undifferenziert / vereinfachend sein | ||
Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer grob / unverschämt ist, den muss man auch grob behandeln | Durch 'fein ziselierte Argumente' sei den Parolen der Populisten und Rechtsextremen nicht beizukommen, sagte Schulz der 'Süddeutschen Zeitung' vom Donnerstag: 'Auf einen groben Klotz gehört manchmal auch ein grober Keil'"; "'Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil', sagte man sich damals in Miesbacher Arbeiterkreisen und schritt zur Gegenwehr"; "Unter der martialischen Überschrift: 'Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil', forderte er 2004 den Rücktritt des damaligen Rektors der Uni Rostock Prof. Wedel" | Sprichwort; Das Sprichwort ist schon seit dem 16. Jahrhundert in vielen Varianten bekannt. In Martin Luthers Tischreden z. B. heißt es: "Ein böser Ast will einen harten Keil haben" . Und 1663 schreibt Johann Balthasar Schupp: "wie man ins Holtz schreyet / so klingets wider heraus / und auff ein grobes Holtz gehöret ein grober Keil" Quellenhinweis: . Bekannter sind jedoch die Verszeilen von Goethe: "Auf groben Klotz ein grober Keil! / "Auf einen Schelmen anderthalbe"!". Schrifften - Etliche Tractätlein, S. 101 Zu "Keil" siehe auch "einen Keil zwischen zwei Menschen / Parteien treiben"; zu "Klotz" siehe auch "ein grober / ungehobelter Klotz" |
ein Holzkopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / unbelehrbar SSynonyme für: unbelehrbar / stur SSynonyme für: stur / grob sein SSynonyme für: grob | umgangssprachlich, abwertend | |
kalt sein wie eine Hundeschnauze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | grob SSynonyme für: grob / gefühlskalt SSynonyme für: gefühlskalt / kaltblütig SSynonyme für: kaltblütig / skrupellos sein SSynonyme für: skrupellos | "Sie sei 'kalt wie eine Hundeschnauze', soll er sich über sie beklagt haben"; "Auf mich wirkt sie kalt wie eine Hundeschnauze und durch und durch berechnend. Ganz schlimmes Mädchen - aber das ist nur eine Meinung"; "Ein wirklich guter Musiker kann nur mit Lampenfieber spielen. Ist er kalt wie eine Hundeschnauze, dann sollte er besser den Beruf wechseln"; "Da spielt kaum eine Rolle, dass die CDU-Frontfrau auf Traditionswerte ihrer eigenen Partei wenig Rücksicht nimmt, den Juniorpartner FDP spüren lässt, dass sie die Zukunft ohne die Liberalen plant, dass sie von Freunden wie Gegnern als emotionslos und unnahbar beschrieben wird - 'kalt wie eine Hundeschnauze'"; "Dieser Junge ist so kalt wie eine Hundeschnauze. Er ist gelassen, hat Nerven und verfügt über Selbstvertrauen" | umgangssprachlich |
aus grobem Holz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | grob SSynonyme für: grob / unsensibel SSynonyme für: unsensibel / rüpelhaft SSynonyme für: rüpelhaft / unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich | "Der Jüngere war gutmütig und freundlich, der Ältere streitsüchtig und aus grobem Holz" | Siehe auch "aus gutem Holz (geschnitzt) sein" |
jemanden zum Sündenbock machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unberechtigt beschuldigen; jemandem undifferenziert für alles die Schuld geben | "'Glyphosat', 'Massentierhaltung', 'multiresistente Keime', immer wieder fühlt sich der Landwirt zum Sündenbock gemacht"; "Die Juden zum Sündenbock zu machen ist seit mehr als zweitausend Jahren ein weit verbreitetes Phänomen"; "Er weiß, wer sich nach außen unsichtbar macht, läuft seltener Gefahr, zum Sündenbock gemacht zu werden"; "Terror: Israel macht Facebook zum Sündenbock"; "Die Autorin verzichtet auf jede Art von Schwarzmalerei, sie bleibt neutral und macht niemanden zum Sündenbock" | umgangssprachlich; Im Alten Testament wurden die Sünden einem Ziegenbock auferlegt, der dann in die Wüste getrieben wurde - und man war von den Sünden befreit Quellenhinweis: . Siehe auch "der Sündenbock sein" 3. Mose 16, 21 f. |
assig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemeinschaftsfeindlich / unsozial SSynonyme für: unsozial / derb SSynonyme für: derb / primitiv SSynonyme für: primitiv / grob SSynonyme für: grob / egoistisch SSynonyme für: egoistisch / selbstsüchtig sein | umgangssprachlich; abgeleitet aus "asozial" | |
in Bausch und Bogen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig SSynonyme für: vollständig ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; im Ganzen SSynonyme für: im Ganzen ; rundweg; absolut SSynonyme für: absolut ; pauschal SSynonyme für: pauschal ; undifferenziert SSynonyme für: undifferenziert ; ohne Abwägung | "Psychopharmaka werden entweder in höchsten Tönen gepriesen oder in Bausch und Bogen verdammt"; "Es wäre falsch, die Juniorprofessur in Bausch und Bogen zu verwerfen"; "Wer geglaubt hat, der DGB würde die Vorschläge der Hartz-Kommission in Bausch und Bogen verdammen, sieht sich getäuscht"; "Es zeichnet sich ab, dass auch andere Presse- und Buchverlage die neue Rechtschreibung nicht in Bausch und Bogen übernehmen werden, abgesehen von jenen Verlagen, die sie übernehmen müssen, da ihre Drucksachen für die Schulen bestimmt und auf die Zulassung der Kultusministerien angewiesen sind"; "Noch besser wäre es gewesen, wenn man trotz aller Wut miteinander gesprochen hätte, ehe man uns in Bausch und Bogen öffentlich anprangert" | Stammt aus der Kaufmannssprache. Beim Kauf von Grundstücken konnte die Fläche im Ganzen übernommen werden, ohne im Einzelnen Bausche (Ausbuchtungen; auswärts gehende Grenzlinien) und Bogen (Einbuchtungen; einwärts gehende Grenzlinien) zu berücksichtigen. Die stabreimende Zwillingsformel hat sich, aus der mittelalterlichen Rechts- und Kanzleisprache kommend, auch in der Umgangssprache durchgesetzt. Im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm heißt es zur Wortbedeutung: "Bei Grenzen heißt Bausch die auswärts, Boge die einwärts gehende Fläche, Bausch das Schwellende, Boge das Einbiegende, daher die Redensart in Bausch und Bogen, eins gegen das andere, im ganzen" . Im rechtlichen Sinne bedeutete die Redensart, dass bei einem Handel oder Kauf nicht jede Einzelheit berücksichtigt werden musste, weil leichte Vorteile gewöhnlich durch leichte Nachteile aufgewogen werden. Von "Bausch" hat sich über "Pausch" und volkslat. "pauschalis" die Form "pauschal" abgeleitet, die noch heute als Adjektiv oder in Wortbildungen (Pauschalangebot u. ä.) gebräuchlich ist. Auch das Verb "aufbauschen" (= übertreiben, abgeleitet aus der Bedeutung "vergrößern") hat hier seinen Ursprung Quellenhinweis: Friedrich Seiler: Deutsche Sprichwörterkunde, München 1922, S. 281 |
sich benehmen wie die Axt im Walde / Wald![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | grob SSynonyme für: grob / ungehobelt SSynonyme für: ungehobelt / barsch / unhöflich SSynonyme für: unhöflich / rüde SSynonyme für: rüde / unsensibel SSynonyme für: unsensibel / unwirsch / taktlos sein SSynonyme für: taktlos | umgangssprachlich | |
verbiestert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verärgert SSynonyme für: verärgert / unfreundlich SSynonyme für: unfreundlich / grob SSynonyme für: grob / verhärtet / verbittert / dünnhäutig / gereizt SSynonyme für: gereizt / engstirnig sein SSynonyme für: engstirnig | umgangssprachlich |
Sprichwort des Tages:
Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld / liegt es an der BadehoseIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen