Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1142 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"grundlose Aufregung"


82 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
blinder Alarm
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
falscher Alarm; grundlose Aufregung"Jeder fünfte Notruf ist ein blinder Alarm"; "Polizei evakuiert Kölner Gymnasium: Amok-Meldung war wohl blinder Alarm"; "Durch eine Störung in einer Brandmeldeanlage am Marktplatz-Center wurde um 11:51 Uhr erneut ein blinder Alarm ausgelöst"; "Blinder Alarm auf Bahnhof bei Graz: 'Bombe' gehörte zu Geocache-Spiel"; "Als blinder Alarm hat sich der austretende Gasgeruch, der am Mittag in einem Seniorenheim festgestellt worden war, herausgestellt. Um das vermeintliche Gasleck abzudichten, hatte die örtliche Feuerwehr die 30 Bewohner des Seniorenheims sowie die Beschäftigten des ÖSHZs vorübergehend evakuiert. Anscheinend handelte es sich bei dem Gasgeruch um witterungsbedingten gasähnlichen Gestank"Zu "Alarm" siehe auch "Alarm schlagen
Theaterdonner sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
gespielte Aufregung sein; viel Aufhebens um nichts sein SSynonyme für:
viel Aufhebens um nichts
;
etwas sein, das zunächst starken Eindruck macht, aber letztlich ohne Auswirkungen bleibt SSynonyme für:
sein das zunächst starken Eindruck macht aber letztlich ohne Auswirkungen bleibt
;
viel Aufregung wegen einer Kleinigkeit erzeugen SSynonyme für:
viel Aufregung wegen einer Kleinigkeit erzeugen
;
etwas wird mit viel Getöse angekündigt, läuft aber erfolglos ab SSynonyme für:
mit viel Getöse angekündigt läuft aber erfolglos ab
;
einen auf Effekte ausgerichteten, unnötigen Aufwand betreiben SSynonyme für:
einen auf Effekte ausgerichteten unnötigen Aufwand betreiben
"Es war alles bloß Theaterdonner"; "Dennoch ist das, was Sie hier vorführen, nur Theaterdonner"; "Klar sei, dass es bislang keine Einigung gegeben habe, sondern nur eine Themenauflistung, die wieder aufgegriffen werde. 'Wir hätten auch manches zu präzisieren gehabt, sahen aber keinen Anlass für Theaterdonner', fügte Lindner hinzu"; "Großen Theaterdonner gab's im Wahlkampf um die freie Kulturszene. Einige Kandidaten ließen sich zu kostspieligen Versprechen hinreißen"; "Gern wird in diesen Tagen von Kaltem Krieg gesprochen. In der Tat sind sich der Westen und Russland lange nicht so frostig begegnet. Aber vieles von dem politischen Grollen ist Theaterdonner"; "Als Beispiel mögen hier die verbalen Ausfälle eines Franz-Josef Strauß dienen, die von der Öffentlichkeit durchaus erwartet und als Stilmittel identifiziert wurden. Der Theaterdonner grenzt sich dadurch ab, dass einem Publikum 'suggeriert wird, es finde eine Kontroverse statt, während tatsächlich die Akteure ernsthafte Meinungsverschiedenheiten nur vorspielen'"Stammt ursprünglich aus der Theaterwelt und bezeichnete dort die künstliche Erzeugung von Donnergeräuschen, etwa wenn ein Gewitter dargestellt wurde.
Die metaphorische Übertragung des Begriffs bietet sich hier geradezu an - wurde doch schon von jeher der Donner als sprachliches Mittel benutzt, um einer Sache Nachdruck zu verleihen ("aufgedonnert", "ein Ruf wie Donnerhall", "aus einem Furz einen Donnerschlag machen" u. a.). Und so finden wir schon Ende des 18. Jahrhunderts die Verwendung im bildlichen Sinn, so etwa 1793: "... wüßte ich nicht den geringsten Lehrling, der nicht Worte aufblase und nicht ... einen Vers auf seine Füße stellte. Aber plus sonam quam valet (lat.: mehr Klang als Leistung, Anm.): es ist Theaterdonner"
QQuellenhinweis:
Michael Montaigne's Gedanken und Meinungen über allerley Gegenstände, Bd. 1, 1793, S. 343
. Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wird der Begriff oftmals in der Politik verwendet, z. B. 1861 bei Karl Marx
QQuellenhinweis:
"Die Londoner 'Times' über die Prinzen von Orléans in Amerika", MEW, Bd. 15, 1985, S. 325
 
ein Affentheater
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unnütze Aufregung SSynonyme für:
unnütze Aufregung
"Was soll das Affentheater!"umgangssprachlich, salopp; siehe auch "seinem Affen Zucker geben
Rambazamba
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Aufruhr SSynonyme für:
Aufruhr
;
Aufregung SSynonyme für:
Aufregung
umgangssprachlich 
in der Hitze / im Eifer des Gefechts / Gefechtes
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in der Eile / Aufregung"Trotz der Hitze des Gefechts behielt sie einen kühlen Kopf"; "Seien Sie so sicher im Umgang damit, dass Ihnen 'in der Hitze des Gefechts' kein manueller Fehler passiert"; "Obschon dieser Rücktritt in der Hitze des Gefechts formuliert wurde, ist er rechtskräftig"; "Immer auf die Preise achten und an die Zeit denken! Im Eifer des Gefechts kann man auch mal die Zeit vergessen und fällt bei der nächsten Kreditkartenabrechnung in Ohnmacht"; "Mittlerweile bearbeiten schon vier Mitarbeiter unsere Kalkulation. Und einer davon hat im Eifer des Gefechts die falschen Zahlen geändert"sagt man oft, um den verlorenen Überblick oder einen Fehler zu rechtfertigen 
ein Affenzirkus
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Unsinn SSynonyme für:
Unsinn
;
unnütze Aufregung SSynonyme für:
unnütze Aufregung
"Was soll der Affenzirkus!"umgangssprachlich, salopp; siehe auch "seinem Affen Zucker geben
ein heißer Herbst
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
viel Aufregung im Herbst"Wir werden für einen heißen Herbst und mit neuen, attraktiven Angeboten für Zündstoff im Markt sorgen"; "Für den Rest des Jahres verspricht das Parkhaus im Konzertbereich einen heißen Herbst mit namhaften Bands wie u. a. Ray Wilson und Mike Terrana Band"; "Zusammen mit unserer Tour vom 12. - 29. Oktober und der Arbeit an unserem neuen Album, das in der Zeit von September bis Weihnachten produziert wurde, war das ein ziemlich heißer Herbst, der in mir das Bedürfnis nach Ruhe und Freizeit geweckt hat"; "Die Geduld der Spitalärzte ist zu Ende. Vielen Spitälern und einigen kantonalen Gesundheitsdirektionen steht möglicherweise ein heißer Herbst bevor"; "Atomkraftgegner haben am Wochenende gegen die Atompolitik der Bundesregierung demonstriert und einen 'heißen Herbst' angekündigt"; "Nach Pariser Sparplänen droht neuer heißer Herbst"Der Ausdruck kann sowohl negative Dinge bezeichnen wie Streit / Auseinandersetzung, als auch positive wie Aktionen / Unternehmungen / Veranstaltungen 
die Wogen gehen hoch
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es entsteht große Aufregung"In der Vorstandssitzung des Bundesligavereins gehen die Wogen hoch"; "Im idyllischen Piringsdorf gehen die Wogen hoch: Die SPÖ hat im Alleingang die Änderung der Postleitzahl beschlossen" 
einen großen / viel Wirbel (um etwas) veranstalten / machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Aufregung verursachen SSynonyme für:
Aufregung verursachen
;
Aufsehen erregen SSynonyme für:
Aufsehen erregen
umgangssprachlich; Das mit dem Verb "werben" (ursprünglich: im Kreis drehen) verwandte Wort "Wirbel" bezeichnet kreisförmige Bewegungen, insbesondere von Wasser (Wasserwirbel) und Luft (Wirbelwind), aber auch von tanzenden Menschen. Eine eigene Bedeutungsgruppe umfasst die drehende Bewegung der Trommelstöcke, den Trommelwirbel, von dem die Redensart abgeleitet ist. Sie bedeutet dann so viel wie: viel Lärm um nichts machen. Siehe auch "die Werbetrommel / Trommel für etwas rühren
die Gemüter in Wallung bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für Aufregung SSynonyme für:
für Aufregung sorgen
/
Streit sorgen
"Die Umsetzung der EU-Verordnung bringt aber selbst ausgeglichene Gemüter in Wallung. 'Die Bürokratie ist schlimmer als befürchtet', ärgert sich Erhardt Fiebiger, Geschäftsführer des Spezialchemieherstellers Zschimmer & Schwarz in Lahnstein bei Koblenz"; "Zu diesem Zeitpunkt war unser Campus Ausgangspunkt weltweiter Studentenrevolten. Die Themen Vietnamkrieg und Black Power brachten die Gemüter in Wallung"; "Dicke Luft bei Hannover 96: Nach dem 2:2 (1:0)-Unentschieden beim 1. FC Nürnberg sind die Niedersachsen verstimmt. Doch nicht nur der Gegentreffer in der Nachspielzeit durch Sebastian Polter brachte die Gemüter in Wallung, sondern vor allem Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer. In der 65. Minute hatte der 44-jährige Schiri Hannovers Trainer Mirko Slomka auf die Tribüne verbannt"; "Im Frühjahr 1525 gärte es in Süddeutschland unter der Bauernschaft. Martin Luthers Schrift 'Von der Freiheit eines Christenmenschen' hatte die Gemüter in Wallung gebracht und die Bauern veranlasst, sich gegen ihre Herren aufzulehnen"; "Zwischen Jubelstürmen und Empörung: Das iPhone 5 bringt die Gemüter in Wallung"; "Mit seinen humorvollen Attacken auf Prominente wie FC-Bayern-Boss Uli Hoeneß erzeugte der 'Dreggsagg' bald die richtige Stimmung im Publikum. Auch mit seinen Einlagen im unterfränkischen Dialekt brachte er die Gemüter in Wallung" 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies