1863 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gut beieinander sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund SSynonyme für: gesund / leistungsfähig sein SSynonyme für: leistungsfähig ; sich wohl fühlen SSynonyme für: sich wohl fühlen | "Ich bin gut beieinander und will noch einiges tun"; "Natürlich war Mrs. Rhinelander schon dreiundachtzig, aber sie war doch so gut beieinander gewesen – und dann, ganz plötzlich, konnte man sehen, wie sie immer zerbrechlicher wurde"; "Mein Zustand hat sich rasch gebessert und die bisherigen Medikamente konnten reduziert oder ganz weggelassen werden. In relativ kurzer Zeit war ich so gut beieinander, dass ich wieder alleine in meinem Haus leben kann"; "Wir sind alle drei wirklich gut beieinander gewesen und haben uns gesagt, wenn andere es mit ihrer Kondition packen, werden wir es auch schaffen"; "Ich weiß gar nicht, wieso ich das zuerst übersehen hatte. Bin wirklich heute nicht gut beieinander gewesen!"; "Er kaufte die Drehorgel und nahm sie in einer Plastiktüte mit nach Bayern. 'Die war schlecht beieinander.' Deshalb setzte er sie wieder instand" | "Beieinander" bedeutet "zusammen, beisammen". Der Ausdruck dürfte von der Vorstellung geprägt sein, dass bei einem gesunden Menschen alle wichtigen Lebensfunktionen zusammen richtig arbeiten (analog zu "seine fünf Sinne beisammen haben"). Schon bei Grimmelshausen (1669) finden wir den Satz: "Darauff sahe ich ... verständige Leut / die kurtz zuvor ihre fünff Sinn noch gesund beyeinander gehabt / wie sie jetzt urplötzlich anfiengen närrisch zu thun" Quellenhinweis: . Die Redensart selbst ist mindestens seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts belegt Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch, 1669., S. 106 Quellenhinweis: Ludwig Thoma: Die Dachserin und andere Geschichte, 1922, S. 131 |
nicht alle beieinanderhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; spinnen SSynonyme für: spinnen ; verwirrt SSynonyme für: verwirrt / leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | "Du hast sie wohl nicht alle beieinander!"; "Dafür soll ich jetzt auch noch extra bezahlen? Die haben sie doch nicht alle beieinander!"; "'Unfassbar' nannte SPD-Chef Sigmar Gabriel gestern Hahns Äußerungen, der FDP-Mann habe wohl 'nicht alle beieinander'. Die Verknüpfung von Amt, Aussehen und Herkunft sei ein Skandal und eine Grenzüberschreitung, klagen auch Grüne und Linke" | umgangssprachlich; Seltene Variante von "nicht alle beisammenhaben" |
es (damit) gut sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es dabei bewenden lassen SSynonyme für: es dabei bewenden lassen ; etwas beenden SSynonyme für: beenden / nicht weiterverfolgen SSynonyme für: nicht weiterverfolgen ; eine Sache nicht weiter bearbeiten | "Komm lass gut sein, den Rest machen wir morgen fertig!"; "Lass gut sein! Hör auf, den Dieb zu prügeln. Er hat genug bekommen"; "Lass gut sein! Offenbar ist sie an dir nicht interessiert" | umgangssprachlich; "Gut" hat aus seinem rechtlichen Gebrauch (siehe auch "etwas gutheißen") die Sonderbedeutung: "das Urteil über einen zweckmäßigen Abschluss fällen", "eine Sache für beendet erklären". Im Sinne von "es ist genug" taucht die Wendung bereits im Parzival des Wolfram von Eschenbach (um 1200) auf |
Genie und Wahnsinn liegen oft dicht beieinander![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Besonders begabte Menschen haben oft sonderbare Charakterzüge | ||
gut aufgehoben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschützt / umsorgt sein SSynonyme für: umsorgt | ||
gut angeschrieben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beliebt SSynonyme für: beliebt / geachtet sein SSynonyme für: geachtet ; einen guten Ruf haben | "Ob er in der Branche gut angeschrieben ist und mit den Kollegen gut auskommt, und ob er von seinen Kollegen viel hält oder nicht, ist mir eigentlich egal"; "Wer bei seinem Chef gut angeschrieben ist, kriegt immer anspruchsvollere Aufgaben übertragen, und das gibt ihm natürlich Auftrieb" | veraltet; Die Redensart kommt aus dem Bereich des Handels. Der Kaufmann schreibt Schulden und Guthaben an. Die mit "gut" beschriebene quantitative Bedeutung "reichlich" hat zu mehreren finanztechnischen Varianten geführt, von denen "Guthaben" die bekannteste ist. "Gut angeschrieben sein" bedeutet daher ursprünglich: "ein positives Konto aufweisen", "zahlungskräftig sein". Andere Bildungen aus diesem Umfeld sind "Vergütung", "jemandem etwas gutschreiben", "etwas guthaben". Siehe auch "in der Kreide stehen" |
gut drauf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gute Laune haben SSynonyme für: gute Laune ; aktiv SSynonyme für: aktiv / leistungsfähig sein SSynonyme für: leistungsfähig | umgangssprachlich | |
gut bedient sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut beraten / gut versorgt sein SSynonyme für: gut versorgt | "Du siehst, ich bin gut bedient! Unser Wagen ist schon vorgefahren und wir können nun hinabgehen"; "Zurzeit arbeite ich immer noch mit TuneUp Utilities 2009 und bin gut bedient damit. Für mich als computertechnisch nicht versierten Menschen ist die Bedienung der Software sehr einfach und erschließt sich gut" | umgangssprachlich |
gut dran sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glück haben SSynonyme für: Glück | umgangssprachlich | |
gut aufgestellt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut vorbereitet SSynonyme für: gut vorbereitet / positioniert / gerüstet sein SSynonyme für: gerüstet ; alle Voraussetzungen für ein Gelingen mitbringen; große Chancen haben, eine Sache zu gewinnen SSynonyme für: Chancen haben ... zu gewinnen ; Aussicht auf Erfolg haben | "Zweite Bundesliga - 1. FC Union ist so gut aufgestellt wie nie"; "Das Gesundheitsamt des Kreises Euskirchen ist für eine solche Erkrankungswelle gut aufgestellt"; "Durch die neuen Produktionsanlagen sind wir gut aufgestellt, um weiterhin Anteile am Markt zu gewinnen"; "S-UBG-Gruppe sieht sich gut aufgestellt, die Herausforderungen der Krise zu meistern"; "Der Kirchenkreis sei gut aufgestellt, um künftige Veränderungen bewältigen zu können" | Der Ursprung dieses Ausdruckes ist nicht eindeutig klar. Gedacht werden kann an alles, was sich gut oder schlecht platzieren oder zusammenstellen lässt (z. B. Möbelstücke). Goethe z. B. verwendete den Ausdruck bei der Beschreibung eines Kunstsammlers, der seine Schätze im Haus präsentierte: "Er besaß treffliche Gemählde von den besten Meistern ... Handzeichnungen ... Marmorn ... Bronzen ... Münzen ... Steine ... auch war das Ganze gut aufgestellt, wenn gleich die Zimmer und Säle des alten Hauses nicht symmetrisch gebaut waren" Quellenhinweis: . Einen weiteren Vorläufer finden wir in Wanders Sprichwörterlexikon: "Gut aufgestellt ist halb verkauft" . Man kann aber auch an die Aufstellung einer Fußballmannschaft o. ä. denken, die mehr oder weniger gut gelingen kann. Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Bd. 1, Berlin 1795, S.165f. Der übertragene Gebrauch kam in den 1990er Jahren auf ("... fühlt sich Mannesmann Mobilfunk dabei gut aufgestellt" Quellenhinweis: ) und ist heute sehr populär - vor allem in der Wirtschaftssprache, aber auch in anderen Bereichen. Süddeutsche Zeitung, 12.11.1994, S. 23; Mannesmann Mobilfunk feilt an neuen Tarifen Aufgrund des idiomatischen (bildlichen) Charakters ist auch Zusammenschreibung möglich (gutaufgestellt), wird aber nur selten praktiziert |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen