1871 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
übel / schlecht / nicht gut angeschrieben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht beliebt SSynonyme für: nicht beliebt / nicht geachtet sein SSynonyme für: nicht geachtet ; einen schlechten Ruf haben SSynonyme für: einen schlechten Ruf | "Inspector John Rebus, Einzelgänger und bei der polizeilichen Obrigkeit nicht gut angeschrieben, ermittelt wieder"; "Diese kleinen Schulen waren denn auch in der Welt gar übel angeschrieben. Ungereimte Lügen wurden verbreitet, welche mitunter auf die Eltern Eindruck machten, so dass diese ihre Kinder aus der Schule zurücknahmen"; "Heute sei die Firma aber so oder so schlecht angeschrieben, erklärt Jacob: 'Sie ist untendurch, bei den Lieferanten sowieso, aber auch bei den Kunden'"; "Kalifornien ist wegen seiner Alleingänge gegen Trumps Immigrations-Ideen im Weißen Haus nicht gut angeschrieben" | übel, schlecht: sehr selten (1); siehe auch "gut angeschrieben sein" |
zu großer Form / zur Hochform / Höchstform auflaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Leistung steigern; im Zenit des Erfolges stehen | Siehe auch "(gut) in Form sein" | |
sich gut verkaufen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Lage sein, seine Fähigkeiten ansprechend zu präsentieren; Werbung in eigener Sache machen | "Wer eine Karriere im Management anstrebt, sollte sich gut verkaufen können"; "Selbstcoaching - Tipps, wie Sie sich gut 'verkaufen' können"; "Der Arbeitsplatz ist nie sicher. Dran bleiben, sich gut verkaufen können, fröhlich wirken, ist angesagt. Auf Dauer ein Knochenjob"; "Haider konnte sich gut verkaufen, er wusste, wie er mit den Menschen umgehen muss"; "Natürlich hat der Auftaktsieg direkt wieder Euphorie ausgelöst und ein zweiter Sieg wäre wichtig gewesen. Aber die Mannschaft hat sich gut verkauft und das honorieren die Zuschauer"; "Als Bewerber muss man sich gut verkaufen können"; "Der Mann war medienwirksam und konnte sich gut verkaufen" | |
gut in der Zeit liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich voraussichtlich nicht verspäten; bisher die zeitlichen Vorgaben eingehalten haben | ||
gut im Futter stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut genährt / beleibt sein SSynonyme für: beleibt | umgangssprachlich | |
mit etwas gut fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas gute Erfahrungen machen; etwas bewährt sich | "Diese Produkte findet man im Reformhaus oder der Apotheke mit der passenden Beratung. Ich bin damit immer gut gefahren"; "Forschungen des IAQ zeigen, dass die anderen Länder damit gut fahren. Die Befürchtung vieler deutscher Ökonomen, Mindestlöhne führten zu Arbeitsplatzverlusten, lassen sich empirisch nicht untermauern"; "Für die Raucherentwöhnung gibt es verschiedenste Methoden. Während viele damit gut fahren, von jetzt auf gleich mit dem Rauchen aufzuhören, tun sich andere leichter damit, wenn sie vor der letzten Zigarette eine Art Entwöhnungsphase einplanen"; "Wir haben das schon seit vielen Jahren und sind gut gefahren damit" | umgangssprachlich; Das Verb "fahren" ist hier in seiner Bedeutung erweitert auf "Erfahrungen machen". Schon im Mittelalter wird "fahren" in dieser Weise verwendet. Die Redensart verweist damit einerseits auf die historische Entwicklung des Wortes "erfahren" (siehe hierzu "etwas in Erfahrung bringen") und anderseits auf das reich besetzte Bildfeld der Lebensreise (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen") |
gut in jemandes Kram passen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sehr gelegen kommen SSynonyme für: gelegen kommen ; gut in jemandes Pläne passen | umgangssprachlich; Ursprünglich bezeichnete "Kram" die Zeltdecke, die der reisende Kaufmann über seinen Stand spannte. Dann wurde die Bude selbst und schließlich die dort angebotene Ware (Kleinkram, Krimskrams) so genannt. Heute bedeutet der Begriff allgemein allerlei Zeug von geringem Wert, das man mit einem Kollektivbegriff bezeichnet, weil die Einzelnennung sich nicht lohnt (Pack deinen Kram zusammen!). In allen Redensarten stellt die Verwendung dieses Begriffes eine leichte Abwertung dar, insbesondere aber, wenn der Besitz oder die Aussage einer anderen Person als Kram bezeichnet wird. Dasselbe gilt auch für Wortbildungen mit dem Element "Krämer" (Umstandskrämer = Person, die umständlich handelt oder weitschweifig erzählt; Geheimniskrämer = Person, die geheimnisvoll tut, um sich wichtig zu machen, usw.) | |
sich gut gehalten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz fortgeschrittenem Alter noch gut aussehen; jünger aussehen, als man ist | ||
seine Rolle gut spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Aufgabe gut erfüllen | Siehe auch "eine (große) Rolle spielen" | |
es gut (mit jemandem) meinen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gutes für jemanden wollen; hilfsbereit sein SSynonyme für: hilfsbereit ; etwas in bester / fürsorglicher Absicht tun | "Sie meinen es gut mit allen andern, fragen sich aber nie, ob ihr Handeln für das Gegenüber wirklich gut ist"; "Das sind Ratschläge von Menschen, die es gut meinen, auch wenn ich das viel zu oft nicht einsehe"; "Und Ruppe meint es nur gut, wenn er den Ölkonzern BP zerschlagen will. Das Problem: Gut gemeint ist bekanntlich noch nicht gut gemacht"; "Ich denke, sie meint es nur gut. Und gerade, weil du noch neu bist, hat sie vermutlich ein besonderes Augenmerk auf dich, weil sie darauf achtet, ob du dich in deiner neuen Klasse auch wohlfühlst"; "Wieder sind wir Las Palmas näher gekommem. Das Wetter meinte es gut mit uns"; "Sobald Menschen über gute Absichten verfügen, meinen sie, es erübrige sich, über die erforderliche Kompetenz, das Know-how in der Sache nachzudenken. Kurt Tucholsky hatte schon Recht, als er auf diesen Missstand mit seinem Spruch: 'Das Gegenteil von gut ist nicht böse, sondern gut gemeint' aufmerksam machte" | Siehe auch "jemandem etwas im Guten sagen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen