1. Eintrag:
gut beieinander sein
Beispiele:
- Ich bin gut beieinander und will noch einiges tun
- Natürlich war Mrs. Rhinelander schon dreiundachtzig, aber sie war doch so gut beieinander gewesen – und dann, ganz plötzlich, konnte man sehen, wie sie immer zerbrechlicher wurde
- Mein Zustand hat sich rasch gebessert und die bisherigen Medikamente konnten reduziert oder ganz weggelassen werden. In relativ kurzer Zeit war ich so gut beieinander, dass ich wieder alleine in meinem Haus leben kann
- Wir sind alle drei wirklich gut beieinander gewesen und haben uns gesagt, wenn andere es mit ihrer Kondition packen, werden wir es auch schaffen
- Ich weiß gar nicht, wieso ich das zuerst übersehen hatte. Bin wirklich heute nicht gut beieinander gewesen!
- Er kaufte die Drehorgel und nahm sie in einer Plastiktüte mit nach Bayern. "Die war schlecht beieinander." Deshalb setzte er sie wieder instand
Ergänzungen / Herkunft:
Schon bei Grimmelshausen (1669) finden wir den Satz: "Darauff sahe ich ... verständige Leut / die kurtz zuvor ihre fünff Sinn noch gesund beyeinander gehabt / wie sie jetzt urplötzlich anfiengen närrisch zu thun" Q. Die Redensart selbst ist mindestens seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts belegt Q
> |