-->
Suchergebnis für
2961 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie geleckt aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr sauber / adrett / gepflegt aussehen; gut gekleidet sein SSynonyme für: gut gekleidet | umgangssprachlich; Diese Redensart bezieht sich auf das Putzverhalten der Tiere, insbesondere der Hauskatze. Neben Menschen können auch Gegenstände wie geleckt aussehen; man kann sagen: "Ihre Wohnung/Ihr Fußboden sieht immer wie geleckt aus, meine Gute!" | |
in Schale sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | elegant angezogen / besonders gut gekleidet SSynonyme für: gut gekleidet / festlich angezogen sein | umgangssprachlich; siehe auch "sich in Schale werfen" | |
aufgerödelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut gekleidet sein SSynonyme für: gut gekleidet ; voll ausgerüstet / voll ausgestattet sein | "Wir sind in kompletter Gefechtsausrüstung aufgerödelt und schwitzen trotz der moderaten Temperaturen am frühen Morgen unsere Feldanzüge innerhalb von Minuten vollkommen durch"; (über ein Fahrrad:) " Voll aufgerödelt mit allerfeinsten Tuningteilen, einer speziellen 'Checkered flag'-Lackierung, die sich auch in den Laufrädern widerspiegelt, und einem unverschämt knalligen Auftritt ist das C14 schon im Stand unglaublich schnell"; "Wir wollen ohne Gepäck zu den Gletschern, weil ich mich ohne Gepäck sicherer im Schotter fühle, als voll aufgerödelt" | umgangssprachlich; Der Ausdruck findet sich oft in der Soldatensprache und meint hier "in voller Kampfausrüstung". Ursprung ist vermutlich das Verb "rödeln", was "mit dem packstock (reitel) zusammenschnüren" bedeutete, "in diesem sinne im pionierdienste rödeln 'den belag einer brücke durch anschnüren befestigen'" . Zumindest für das Letztere wurde im 19. Jahrhundert auch das Verb "aufrödeln" verwendet |
geputzt / herausgeputzt / geschmückt / aufgemacht sein wie ein Pfingstochse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschmacklos gekleidet SSynonyme für: geschmacklos gekleidet / übermäßig geschmückt sein; aufgedonnert SSynonyme für: aufgedonnert / überladen sein; übertrieben stark geschminkt SSynonyme für: übertrieben geschminkt / zurechtgemacht sein SSynonyme für: zurechtgemacht | "Mit diesem starken Make-up siehst du aus wie ein Pfingstochse!"; "Zu Beginn ist Rose mit bunten Bändern, Lametta und stilisierten Trachtenelementen geschmückt wie ein Pfingstochse"; "Würde er der Bitte des Stuttgarter Fotografen entsprechen, ließ der Liberale mitteilen, würde er sich 'wie ein Pfingstochse' vorkommen"; "Einsteins Vereinsamung, sein Hang zum Rückzug und zur Weltverachtung stehen in verblüffendem Kontrast zu seinem Weltruhm. Wo auch immer er auftauchte, stand er im Mittelpunkt und musste sich 'wie ein Pfingstochse begaffen' lassen" | umgangssprachlich, salopp; Der redensartliche Vergleich geht auf alte Pfingst- und Weidebräuche zurück. An vielen Orten wurde früher zu Pfingsten das Vieh zum ersten Mal auf die Weide getrieben. Dabei wurde es festlich geschmückt und bekränzt. Auch gab es den Brauch, zu Pfingsten einen Ochsen zu schlachten, der vorher geschmückt durch die Straßen geführt wurde |
verboten aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht aussehen SSynonyme für: schlecht aussehen ; geschmacklos gekleidet sein SSynonyme für: geschmacklos gekleidet | umgangssprachlich | |
aussehen wie eine Vogelscheuche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heruntergekommen SSynonyme für: heruntergekommen aussehen / verwahrlost aussehen; dreckig sein SSynonyme für: dreckig ; geschmacklos gekleidet sein SSynonyme für: geschmacklos gekleidet | umgangssprachlich | |
wie aus dem Ei gepellt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr ordentlich angezogen sein; sehr adrett gekleidet sein; im erweiterten Sinne: gepflegt, neuwertig, ansprechend gestaltet sein | "Dank der Ausstattung durch die Modeboutique Messerschmidt Men sieht Fritz aus wie aus dem Ei gepellt"; "Wir sollen zu jedem Anlass wie aus dem Ei gepellt aussehen"; "Seien wir mal ehrlich: Jeder von uns möchte perfekt aussehen, die Spuren des Alters verwischen und jeden Tag wie aus dem Ei gepellt aussehen"; "Im Businessalltag wird erwartet, dass wir von Kopf bis Schuh aussehen wie aus dem Ei gepellt"; "Schnell in den Waschraum des Restaurants, und schon sehen Sie dank des Fleckenratgebers blitzschnell wieder aus wie aus dem Ei gepellt"; "Auch in diesem Jahr sorgt das fleißige Elektro Kramwinkel Team dafür, dass die Gladbecker Innenstadt wie aus dem Ei gepellt daherkommt"; "Oldtimer wie aus dem Ei gepellt" | umgangssprachlich; Das glatte, saubere, frisch geschälte Ei wird hier mit einem gepflegten Äußeren verglichen. Das sprachliche Bild finden wir bereits im 16. Jahrhundert bei Johannes Mathesius . Die ältere Variante "wie aus dem Ei geschält" ist heute nicht mehr gebräuchlich |
jemandem gut zu Gesicht stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu jemandem gut passen; im engeren Sinne: 1. ansprechend aussehen; hübsch sein SSynonyme für: hübsch 2. gut für jemanden sein SSynonyme für: gut ; jemandes guten Ruf fördern; sich positiv auf die eigene Reputation auswirken; förderlich sein | 1. "Was an der einen Frau großartig aussieht, steht der anderen nicht zu Gesicht"; "Mit Hilfe von über 70 speziell angefertigten Farbtüchern analysiere ich Deinen individuellen Hautunterton, der dafür verantwortlich ist, welche Farben Dir besonders gut zu Gesicht stehen und Dich frischer, dynamischer und sogar überzeugender wirken lassen"; "Mit dem 1908 eröffneten ausdrucksvollen Jugendstilbau gewann das Gelände zwischen Kurpark und Stadtkern den großzügigen Charakter, der der alten Stadt so gut zu Gesicht steht" 1. "Das pralle Leben steht der Stadt gut zu Gesicht"; "Wir sind ein Sportverein, und es steht einem Golfclub gut zu Gesicht, wenn er sich dem Vergleich mit anderen Clubs und Spielern im sportlichen Wettkampf stellt"; "Ein Auswärtserfolg würde Germania gut zu Gesicht stehen"; "Den Medien stünde es gut zu Gesicht, derlei Gefahren für die normale Bevölkerung nicht kleinzureden!"; "Deutsch, Geschichte, Politische Bildung und Geographie lautet die Palette, welche ich abzudecken habe. Eine – meiner Meinung nach – interessante Mischung, umfasst sie doch auch den wichtigen Punkt 'Allgemeinbildung', welcher einem jeden Menschen gut zu Gesicht steht"; "Aber ich würde mir wünschen, dass die Menschen einfach nur ein bisschen innehalten und sich bewusst machen, dass selbst ein Hartz-IV-Empfänger in Deutschland immer noch besser lebt als ein Slumbewohner in Indien. Manchen Leuten würde es gut zu Gesicht stehen, einfach mal bewusst über den Tellerrand zu schauen, um sich einzugestehen, dass es ihnen wahnsinnig gut geht" | Um diese Redensart zu verstehen, muss man zunächst von "stehen" ausgehen. Dieses sehr häufig verwendete Verb ist in seiner Semantik äußerst vielfältig und trägt in Verbindung mit Adjektiven, Präpositionen oder Pronomen spezielle Bedeutungen. "Jemandem stehen" bedeutet "gut aussehen, gut zu jemandes Typ passen". Die Verbindung zur allgemeinsten Grundbedeutung von "stehen", "sich irgendwo befinden" (Das Haus steht auf einem großen Grundstück), erklärt Campe so: "Eine Sache stehet auch gut, wenn sie sich in ihrem Orte gut ausnimmt, gut in die Augen fällt. Ein Kleid, ein Hut stehet gut, wenn es, er gut sitzet, gut kleidet, zieret" Quellenhinweis: . Wörterbuch der deutschen Sprache, 1810, 4. Teil, S. 612, Sp. 2 Diese Anwendung von "stehen" unterscheidet sich kaum von unserer Redensart, wobei hier noch der Vergleich zum Antlitz dazukommt, der als wichtigster Träger des Ausdrucks und des Charaktertyps gilt. Die Redewendung ist bereits im 16. Jahrhundert schriftlich belegt . Zu "Gesicht" siehe auch "das Gesicht verlieren", "das Gesicht wahren", "etwas steht einem im Gesicht geschrieben", "jemandem ins Gesicht lügen", "ein Gesicht machen wie sieben Tage Regenwetter" |
in feinem Zwirn; im feinen Zwirn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vornehm SSynonyme für: vornehm gekleidet / fein SSynonyme für: fein gekleidet gekleidet | "Etwa die Hälfte war im feinen Zwirn erschienen. Dunkle Anzüge und Einstecktücher"; "Ob leger in Jogginghose, T-Shirt und Sneakers oder im feinen Zwirn: Der Weltmeister hat in der Mode, wie auf dem Platz, stets das richtige Timing"; "Normalerweise denken wir an Edelgauner wie David Niven oder Cary Grant, die in feinem Zwirn an den Tischen der Superreichen auftauchen, um diese dann nächtens zu beklauen"; "Im grauen Nadelstreifenanzug, mit weißer Rose im Sakko und Krawatte, ganz gentlemanlike – ein Gauner im feinen Zwirn"; "Einem Menschen in feinem Zwirn wird so etwas ja generell kaum zugetraut"; "In Jeans und Pullover fühlt er sich einfach wohler als in feinem Zwirn" | "Zwirn" (Garn, Faden) bedeutet ursprünglich "zweifach zusammengedrehter Faden" , wurde aber zur allgemeineren Bedeutung "(gedrehter) Faden" und schließlich - wie in dieser Redewendung - um entsprechende Textilien erweitert. Erst seit den 1970er Jahren nachweisbar Quellenhinweis: Die Zeit, 25.04.1975, S. 41, Insel mit Verspätung; Maud von Ossietzky: Die Weltbühne, Band 32, Ausgaben 1-26, v. Ossietsky., 1977, S. 811 |
in großer Toilette![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | festlich SSynonyme für: festlich gekleidet / elegant gekleidet | gehoben, veraltet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen