1. Eintrag:
leben wie Gott in Frankreich

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Ich lebe hier wie Gott in Frankreich
- Essen wie Gott in Frankreich!
- Jetzt gleich buchen und Schi fahren wie Gott in Frankreich!
- Urlaub machen wie Gott in Frankreich
- Sind Sie vielleicht ein Gourmet und möchten einmal schlemmen "wie Gott in Frankreich"?
Ergänzungen:
Es gibt verschiedene Deutungen der Redewendung: Nach der Französischen Revolution 1789 wurde die Religion (und damit auch Gott) per Dekret abgeschafft und durch den "Vernunftkult" abgelöst. Obwohl der Jakobiner Robespierre 1794 wieder einen (allerdings rationalistischen) Kult des "Höchsten Wesens" einführte, galt Frankreich weiterhin im Sinne der Redensart als "Land des unbeschäftigten Gottes", das dieser unbeschwert und ohne seine üblichen Belastungen bewohnen konnte. Bei der Vorstellung des Wohlergehens mag auch eine Verschmelzung mit den mythologischen Vorstellungen vom sinnenfrohen Leben der griechischen Götter auf dem Olymp vorliegen, die in den christlichen Bereich transponiert wurden.
Nach anderen Deutungen ist die Redensart viel älter und bezieht sich auf das luxuriöse Leben der Geistlichkeit und/oder des Adels in Frankreich vor der Revolution. Andere führen sie auf Kaiser Maximilian I. (1493-1519) zurück, der das absolutistische (gottähnliche) Herrschaftssystem der französischen Könige beneidet haben soll. Eventuell handelt es sich aber auch um eine Verschmelzung der beiden älteren Redensarten: "leben wie ein Gott" und "leben wie ein Herr in Frankreich"
Nach anderen Deutungen ist die Redensart viel älter und bezieht sich auf das luxuriöse Leben der Geistlichkeit und/oder des Adels in Frankreich vor der Revolution. Andere führen sie auf Kaiser Maximilian I. (1493-1519) zurück, der das absolutistische (gottähnliche) Herrschaftssystem der französischen Könige beneidet haben soll. Eventuell handelt es sich aber auch um eine Verschmelzung der beiden älteren Redensarten: "leben wie ein Gott" und "leben wie ein Herr in Frankreich"
> |