|
1056 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Was ist dir denn über die Leber gelaufen?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Frage nach der Ursache der schlechten Laune von jemandem SSynonyme für: Frage nach der Ursache der schlechten Laune von ... | umgangssprachlich; siehe auch "Was ist dir denn für eine Laus über die Leber gelaufen" | |
in einer Anwandlung von (z. B. Zorn / Wut / Zärtlichkeit / Ironie / Ehrlichkeit / Schwermut)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein plötzlich auftretendes Gefühl / Verlangen; plötzlich auftretende Laune | ||
Du machst mir Laune!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da bekomme ich schlechte Laune! Dem stimme ich nicht zu! | umgangssprachlich, ironisch; Laune kommt von lat. luna (Mond). Als Lehnwort bezeichnete lune im Mittelhochdeutschen die Zeit des Mondwechsels. Der Wechsel der Mondphasen wurde mit dem wechselnden Glück und den wechselnden Stimmungslagen des Menschen in Verbindung gebracht. Als Sinnbild der Unbeständigkeit wird der Mond in vielen Sprachen mit weiblichem Genus versehen (franz.: la lune) oder allegorisch als Frau dargestellt (Frau Luna). Hierbei dürfte auch die Gleichheit der Länge von Mondumlauf und dem Menstruationszyklus eine Rolle spielen, der zugleich eine gewisse Stimmungslabilität mit sich bringt. Franz. bezeichnet les lunes die Gemütsstimmung, in Englischen lunatic den Gemüts- und Geisteskranken. Im Deutschen stellt (neben Laune) das eher scherzhafte "mondsüchtig sein" (verwirrt sein) diesen Zusammenhang her. Die Wendung "du machst mir Laune" bezeichnet lediglich die negative Gemütsstimmung, ein Gebrauch, der bis ins 17. Jahrhundert galt. Seit Goethe bezeichnet Laune bloß noch eine unmotivierte, rasch wechselnde Gemütsstimmung, so dass nähere Bezeichnungen (gute Laune/schlechte Laune) notwendig wurden. Dies führte auch zur Differenzierung zwischen launig (gut gelaunt) und launisch (schlecht gelaunt) | |
jemand ist nicht zu genießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist missgestimmt SSynonyme für: missgestimmt / reizbar SSynonyme für: reizbar / schwer zu ertragen SSynonyme für: schwer zu ertragen ; jemand hat schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune | "In letzter Zeit ist er nicht zu genießen. Er lehnt alles ab, sei es Spielen, Anziehen, Essen oder Aufräumen - oder er zankt mit seinem besten Freund rum"; "Meine 8-9 Stunden Schlaf brauche ich, sonst bin ich nicht zu genießen"; "Mit Hunger im Bauch bin ich nicht zu genießen!" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemand ist ungenießbar" |
jemand ist ungenießbar![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist missgestimmt SSynonyme für: missgestimmt / reizbar SSynonyme für: reizbar / schwer zu ertragen SSynonyme für: schwer zu ertragen ; jemand hat schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune | "Lass den mal in Ruhe. Zurzeit ist er einfach ungenießbar"; "Nach der bitteren Pleite war Schaaf und seinen Spielern der Humor gänzlich abhanden gekommen. 'Ich bin ungenießbar heute Abend, uns haben elementare Dinge gefehlt', sagte der Werder-Trainer, 'und wir haben uns spätestens nach dem 0:3 nicht mehr gewehrt'"; "Was ist mit dir, alter Knabe. Du bist heute ungenießbar!" | umgangssprachlich; Die Genießbarkeit ist eigentlich ein Ausdruck, der auf Nahrung bezogen wird. Hier wird er auf die Erträglichkeit einer anderen Person übertragen. In dieser Verwendung finden wir "genießbar" schon 1773 beim Pfarrer und Philosophen Johann Caspar Lavater: "Wenn wir uns alle vor userm, unserm gemeinsamen Vater - unserm Vater im erhabensten Verstande - wie Geschwister umarmen; einander wie uns selber erkennen, und geniessen; wenn wir einander immer nahe, immer genießbar seyn können ..." Quellenhinweis: Aussichten in die Ewigkeit, Bd. 3, S. 137 |
jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune ; jemand ist missgestimmt SSynonyme für: missgestimmt | "Wir alle kennen es: Ist man gut gelaunt, hat man eine andere Ausstrahlung, wie wenn uns eine 'Laus über die Leber gelaufen ist'"; "Feiern wir also die Freunde, die uns initiativ mitteilen, wenn sie sich geärgert haben. Oder wenn ihnen eine Laus über die Leber gelaufen ist. Selbst, wenn sie uns das mit einem zünftigen 'FUCK!' zu verstehen geben"; "Läuft Ihnen häufig 'eine Laus über die Leber'? Fahren Sie gerne vor lauter Ärger, Zorn und Wut aus der Haut?"; "Das Team des Stammtischs ist immer für euch da, wenn ihr Probleme technischer Natur mit unserem Channel habt oder euch eine Laus über die Leber gelaufen ist. Das Team steht euch gern zur Seite und hilft, wo es kann"; "Der schwangeren Irina Shayk ist eine Laus über die Leber gelaufen. Beim Shopping wirkte das Model alles andere als glücklich" | umgangssprachlich; Siehe auch "Was ist dir denn für eine Laus über die Leber gelaufen" |
jemandes Blitzableiter sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes schlechte Laune ertragen müssen; der Buhmann SSynonyme für: der Buhmann / das Feindbild SSynonyme für: das Feindbild / der Prügelknabe sein SSynonyme für: der Prügelknabe | "Ich bin nicht Dein Blitzableiter für die schlechten Tage!"; "Du wirst von ihr ausgenutzt. Sage ihr, dass du nicht mehr länger ihr Blitzableiter sein möchtest!"; "Bin ich dein Blitzableiter für irgendetwas? Bekomme ich jetzt wegen schlechtem Stil eine schlechte Note von dir?"; "Leute, die den Abstieg fürchten oder schon hinter sich haben, wird ein Surrogat geboten, ein Blitzableiter für ihre Frustration – damit diese niemals gegen die wahren Nutznießer des Elends, in Deutschland und anderswo, gerichtet werde" | umgangssprachlich; Ein Blitzableiter fängt bei einem Gewitter den Blitzstrom ab und am zu schützenden Bauwerk vorbei in die Erde. Da im übertragenen Gebrauch Blitz und Donner für Streit und Konflikte stehen, ergibt sich daraus ein sinnvolles Bild für Menschen oder Menschengruppen, die als Zielobjekt für Frustrationen herhalten müssen, ohne selbst Verursacher des Unmuts zu sein. Sie erfüllen so die gleiche Funktion wie der "Sündenbock". Die Redewendung kann sich sowohl auf private Beziehungen als auch auf gesellschaftliche Verhältnisse (letztes Beispiel) beziehen. Weil der Schuldige ungeschoren bleibt, hat sie meist einen kritischen Unterton - das Grimm'sche Wörterbuch (Neubearbeitung) erklärt die Bedeutung dagegen eher im positiven Sinn und zugleich allgemeiner: "jmd. oder etwas, der oder das unangenehmes abwendet" Quellenhinweis: . Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (A-F), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB2, abgerufen am 21.02.2022, Blitzableiter 2 Nach der Erfindung des Blitzableiters Mitte des 18. Jahrhunderts ließ auch der übertragene Gebrauch nicht lange auf sich warten Quellenhinweis: . Ein Beispiel finden wir bei Jean Paul - 1804 schreibt er über die Hinwendung zu Kunst und Dichtung: "Und doch sind diese schwelgerischen Spiele nur das Glockenspiel am Blitzableiter; es gibt etwas Höheres, Tun ist Leben, darin regt sich der ganze Mensch und blüht mit allen Zweigen" vergleiche Grimm, siehe Quelle oben Quellenhinweis: . Die Redensart ist in hier genannter Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert geläufig Jean Paul: Titan, 1804, Vierter Band, Siebenundzwanzigste Jobelperiode, 105. Zykel |
Vitamin B![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gute Beziehungen, die einem Vorteile verschaffen | "Den Job hat er nur mit Vitamin B gekriegt!"; "Ein Viertel der Jobs wird über Vitamin B vergeben"; "Andere Mitarbeiter haben hier gar keine reelle Chance zu wechseln. Hier gehts nur über Vitamin B"; "Ich habe den nur mit Vitamin B bekommen. Auf dem freien Markt ist der ohne Kabelbaum nicht zu bekommen"; "Transparency Deutschland übt scharfe Kritik an Parlamentariern, die Familienmitglieder einstellen. Die Organisation Abgeordnetenwatch fordert gar, dass Vitamin B bei der Jobvergabe überhaupt keine Rolle spielen dürfe"; "Nur wer Verwandte oder gute Freunde auf dem Lande hatte, konnte sich hin und wieder etwas zusätzliche Nahrung besorgen von Bauern. Wir sprachen damals von Vitamin B" | umgangssprachlich; "Vitamin" ist ein Kunstwort aus lat. vita (Leben) und Amin (Stickstoffverbindung). Erfunden hat es Casimier Funk im Jahre 1913, als er bemerkte, dass die Mangelkrankheit Beriberi durch ein fehlendes Amin erzeugt wird. Die bisher beschriebenen Vitamine wurden alphabetisch (Vitamin A, B, C, D usw.) geordnet, zerfallen aber wieder in Untergruppen (B1, B2 usw.). Vitamine sind lebensnotwendig, weil sie bestimmte Stoffwechselfunktionen steuern. Die Umgangssprache hat sich der schnell populär werden Vitaminklassifizierung insoweit angepasst, als sie die Redensart vom "Vitamin B" (Beziehungen) prägte. Sie ist während des Zweiten Weltkrieges in Bezug auf die Besorgung von Lebensmitteln entstanden |
Du bist mir (ja) eine schöne Hilfe!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist mir keine gute Hilfe! | umgangssprachlich, ironisch | |
sich wacker / tapfer / gut schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute Leistung zeigen SSynonyme für: eine gute Leistung zeigen ; Anerkennung verdienen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen