-->
Suchergebnis für
51 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
guten / frohen / leichten Mutes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fröhlich SSynonyme für: fröhlich ; zuversichtlich SSynonyme für: zuversichtlich ; optimistisch SSynonyme für: optimistisch | ||
Bei allen guten Geistern! Alle guten Geister!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf des Erschreckens SSynonyme für: Erschrecken / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung ; Bekräftigung einer Aussage SSynonyme für: Bekräftigung einer Aussage | "Bei allen guten Geistern, so ein Fehler darf einem erfahrenen Filmmann doch nicht passieren"; "Wahrlich, bei allen guten Geistern, ich sage euch: Ich werde es herausfinden und die Muhme besiegen!"; "Bei allen guten Geistern, jetzt bin ich doch geschockt! Da fingert ein mir wildfremder Mensch an mir herum - und ich schlafe noch, während er mich betatscht"; "Wo, bei allen guten Geistern, willst Du hin?" | selten; Die Redensart war ursprünglich ein ernst gemeinter Anruf der Schutzgeister bzw. der Schutzengel |
einen guten Ruf haben / genießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine hohe Wertschätzung / ein hohes Ansehen genießen; eine gute Reputation haben; geachtet werden SSynonyme für: geachtet | "Die Kurse der Volkshochschulen genießen einen guten Ruf"; "Ihr guter Ruf ist ein kostbares Gut, das gepflegt, geschützt oder aufgebaut werden muss"; "Kokos-Öl hat zu Unrecht einen guten Ruf"; "Die Lebensmittel-Branche verteidigt ihren guten Ruf"; "Die Macht der Medien – oder: Ein guter Ruf entsteht nicht auf Knopfdruck"; "Gesundheitsdaten sind besonders intim und sensibel und erfordern spezifische, datenschutzrechtliche Maßnahmen. Wenn sie in falsche Hände geraten, könnte der Schaden enorm sein. Lassen Sie das nicht zu, denn Ihr Unternehmen trägt viel Verantwortung und hat im Zweifelsfall einen guten Ruf zu verlieren" | Hier handelt es sich nicht um eine Redensart im eigentlichen Sinn, da die hier verwendete übertragene Bedeutung von "Ruf" frei verwendet werden kann. Auszugehen ist zunächst von der Grundbedeutung von "Ruf": das, was man hört, wenn jemand (oder auch ein Tier) "ruft", also einen lauten Schall von sich gibt. Der erste Schritt in die übertragene Bedeutung ist die Beimischung des Zwecks: Als Aufforderung (z. B. herzukommen), Schlachtruf, Ankündigung, Lockruf u. a. Der nächste Abstraktionsschritt liegt vor, wenn es sich nicht mehr um einen "Ruf" im Sinne von "Schall erzeugen" handelt. Dazu zählt der Ruf als Aufruf und Appell (z. B. der Ruf nach sozialer Gerechtigkeit; Sie überhört den Ruf ihres Herzens und geht eine Ehe ein, die sie fast ins Verderben stürzt) oder als Berufung (Der Professor folgte dem Ruf an die Universität Frankfurt). Daneben steht der Ruf als sich verbreitende Kunde, die von Mund zu Mund geht (und früher auch im Sinn von "Gerücht" gebraucht wurde). In der hier behandelten Redewendung bezieht sich "Ruf" auf die allgemein verbreitete Meinung, die man über eine Person oder Organisation hat (Leumund). Wer also einen "guten Ruf" hat, von dem hat man eine positive Meinung, man vertraut ihm und hält ihn für kompetent oder nützlich. In diesem Sinn wird "Ruf" (mittelhochdeutsch ruoft) schon im Mittelalter verwendet . Etymologisch ist "Ruf" mit "Verruf", "Berufung", "Beruf", "Ruhm" und "Gerücht" verwandt. Zu "Gerücht" siehe auch "Das halte ich für ein Gerücht" |
einen guten Geschmack haben / beweisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Sinn für Ästhetik haben; das Schöne / Gute zu schätzen wissen | "Für den guten Geschmack: Doppelhaushälfte in Dorsten-Wulfen"; "Punkten Sie mit Ihrem guten Geschmack! Ob Sie Ihre Gäste mit einem besonderen Menü überraschen wollen oder ein - im wahrsten Sinne des Wortes - geschmackvolles Präsent als Dankeschön für einen treuen Kunden suchen - bei uns werden Sie auf jeden Fall fündig"; "Sie beweisen Stil, guten Geschmack und einen hohen Anspruch. Eine mit Echtholz (Walnuss) furnierte Oberfläche ist so einzigartig wie der Baum, von dem das Holz stammt, also ein Unikat. Ein furnierter Konferenztisch verliert nicht an Wert"; "Deine neue Freundin gefällt mir; du hast einen guten Geschmack!"; "Schenken Sie guten Geschmack: mit einer Dolce Gusto Kaffeekapselmaschine"; "Guter Geschmack hat etwas mit Höflichkeit zu tun, mit meinem Verhältnis zum anderen. Will ich ihn in maßlose Bewunderung ob meiner finanziellen Verhältnisse versetzen, ihn verletzen, ihn als impotent in den Schatten stellen? Negiere ich den Blick des anderen? Das gilt nicht als guter Geschmack" | |
einen guten Zug (am Leibe / Leib) haben / draufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel trinken (können) SSynonyme für: viel trinken | umgangssprachlich; siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" | |
guten Willens sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bereitschaft zeigen; sich bemühen SSynonyme für: sich bemühen | "Das bietet die Chance, eine breite Front gegen das Klonen von Menschen zu bilden, wie sie Bischof Gebhard Fürst gefordert hat. Das bietet die Chance, sich mit allen Menschen guten Willens ohne ideologische Scheuklappen zusammenzutun, und zwar auf allen Ebenen"; "2004 wurde uns von einigen Ländern, darunter den USA, versprochen, dass wir bald der WTO beitreten könnten, wenn wir als Symbol des guten Willens niedrige Zölle akzeptieren"; "Großbritannien: Iran fordert Zeichen des guten Willens"; "Trotz stockender Friedensgespräche hat Israel als Geste des guten Willens anlässlich des moslemischen Eid al-Adha Opferfestes 45 gesuchte Fatahmitglieder begnadigt" | |
in guten Verhältnissen leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | relativ wohlhabend sein; es gut haben SSynonyme für: es gut | "Zunächst wächst er mit seinen Geschwistern Isaak, David und Bertha in guten Verhältnissen auf"; "In guten Verhältnissen lebend, aber nicht besonders glücklich verheiratet, trifft der Rechtsanwalt Nino Monit im Bus auf eine ältere Frau"; "In unser heutigen Wirtschaft nehmen mehr Personen als je zuvor am Arbeitsleben teil und leben in guten Verhältnissen"; "Während dieser ersten Reise bemerkte ich auch, dass es im Bekanntenkreis von Uwe viele alleinstehende Männer gab. Und diese waren auch noch gut aussehend, gebildet, kommunikativ, ordentlich und lebten in guten Verhältnissen" | Zu "Verhältnis" siehe auch "über seine Verhältnisse leben" |
Guten Rutsch! Guten Rutsch ins neue Jahr!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glückwünsche zum neuen Jahr | "Guten Rutsch ins Jahr 2002 wünscht Ihnen Ihre ÖVP"; "Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!"; "Frohes Fest und guten Rutsch!" | Nach einer häufig genannten Deutung zur Herkunft dieses seit etwa 1900 verbreiteten Glückwunsches stammt der Ausdruck aus dem Jiddischen: Es hieß ursprünglich "A gut Rosch!", d. h. "Ein guter Jahresanfang". Hebräisch "Rosch" bedeutet "Haupt, Kopf, Anfang". Diese These ist allerdings nicht nachweisbar Quellenhinweis: , und so führt Walter Röll einige Gründe an, die gegen sie sprechen de.wikipedia.org, Guten Rutsch; vergleiche auch Prof. Dr. Ronald Lötzsch: Jiddisches Wörterbuch, bearb. von Prof. Dr. Simon Neuberg, 3. Aufl., Dudenverlag Berlin 2018, S. 188 Quellenhinweis: . So ist z. B. einem Wörterbuch aus dem Jahr 1736 zu entnehmen, dass der Gruß "Gott verleihe dir ein gutes neues Jahr" "schone chadosche" gewesen ist Walter Röll: Guten Rutsch? In: Jiddistik Mitteilungen, Nr. 27, April 2002, S. 14–16 Quellenhinweis: , und hier ist keine lautliche Analogie zu "Rutsch" herstellbar. Johann Heinrich Callenberg: Jüdischteutsches Wörterbüchlein ..., Halle 1736, S. 67 Eher dürfte sich der Spruch aus der Vorstellung entwickelt haben, in der Silvesternacht in das nächste Jahr "hineinzurutschen". Insbesondere Postkarten Ende 19. Jahrhunderts, die dieses Motiv entsprechend illustrierten, sollen sie verbreitet haben. Schon länger wurde "rutschen" umgangssprachlich-scherzhaft im Sinne "fahren, gleiten" verwendet , z. B. auch im Kinderreim "Ri ra rutsch, wir fahren in der Kutsch", das schon für die 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegbar ist Quellenhinweis: . Und Goethe dichtete: "Samstag ist's, worauf wir zielen, / Sonntag rutscht man auf das Land; / Zwäzen, Burgau, Schneidemühlen / Sind uns alle wohlbekannt" Dr. Gottfried Seebode, M. Johann Christian Jahn (Hrsg.): Neue Jahrbücher für Philologie und Paedogogik, 1. Supplementband, 1. Heft, Leipzig 1831, S. 25 Quellenhinweis: Die Lustigen von Weimar |
in keinem guten Licht stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen schlechten Ruf haben SSynonyme für: einen schlechten Ruf | "Die Fluggesellschaft 'Ryanair' steht momentan in keinem guten Licht da. Offenbar mussten drei Maschinen des irischen Unternehmens in der ostspanischen Hafenstadt Valencia notlanden, weil die Flugzeuge nicht mehr genug Treibstoff in ihren Tanks gehabt hätten"; "Ob es Meldungen über Blätter des giftigen Jakobskreuzkrauts (Senecio jacobaea) im Rucola-Salat, vergiftete Pferde bzw. Rinder, die von der Pflanze gefressen haben oder sogar ein Todesfall bei einem Kind in Baden-Württemberg sind, das einheimische Kraut steht zurzeit in keinem guten Licht"; "Damals, als ich aufwuchs. Das ist über 25 Jahre her, damals war der Osten, so sagte man mir, noch eine bessere Wohnadresse. Nun steht der Leipziger Osten in keinem guten Licht. Knapp 15 Prozent der Menschen nördlich von der Hermann-Liebmann-Straße, also in Neustadt waren 2011 arbeitslos, ein Fünftel südlich von ihr, also in Volkmarsdorf"; "Finanzbetrug und sexuelle Bedrohung: Das christliche Mediennetzwerk 'Trinity Broadcasting Network' steht derzeit in keinem guten Licht" | |
einen guten Namen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angesehen SSynonyme für: angesehen sein / geachtet SSynonyme für: geachtet / renommiert sein SSynonyme für: renommiert |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen