1. Eintrag:
gutes Geld schlechtem hinterherwerfen

(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Werfen Sie Ihr gutes Geld nicht dem schlechten hinterher! Lassen Sie Ihre Außenstände durch entsprechend ausgebildete Rechtsanwälte beitreiben!
- Die Banken haben in der Zeit der Krise gelernt, ihre Kreditgeber kritischer unter die Lupe zu nehmen und sind nicht weiter bereit, "gutes Geld dem schlechten hinterherzuwerfen", wie es plastisch aus Branchenkreisen heißt
- Bei dem derzeitigen Kurs von Pixelpark wird Bertelsmann wohl auch nichts anderes übrig bleiben, als dem schlechten Geld noch einmal gutes Geld hinterherzuwerfen, um die Firma auf Vordermann und den Aktienkurs wieder in die Höhe zu bringen
- Wenn man keine Sanierungschance sieht, darf man nicht gutes Geld dem schlechten hinterherwerfen
- Risikofreude beim Verlust - Risikoaversion beim Gewinn: Viele Anleger können sich keine Fehlentscheidungen eingestehen. Als Folge werden Verlustpositionen nahezu krampfhaft durchgehalten. Nach dem Prinzip Hoffnung neigen Anleger immer wieder zu Verbilligungen bzw. Nachkäufen und werfen so "gutes Geld" dem schlechten hinterher
Ergänzungen / Herkunft:
Das "schlechte Geld" ist hier Geld, das verloren bzw. dessen Wiedererlangung nicht sicher ist, während man das "gute Geld" noch besitzt. Wer also gutes Geld schlechtem hinterherwirft, läuft Gefahr, dass auch dieses verloren geht und somit ebenfalls zu "schlechtem" Geld wird. Die Redensart wird in der Regel als kritische Feststellung (Man wirft schlechtes Geld dem guten hinterher) oder als gut gemeinte Empfehlung formuliert (Werfen Sie Ihr gutes Geld nicht schlechtem hinterher!).
Sie wurde aus dem Englischen entlehnt (to throw good money after bad), wo sie seit Mitte des 17. Jahrhunderts in Gebrauch ist Q. Im Deutschen lässt sie sich erstmals im Jahr 1753 nachweisen Q
Nicolas Magens: Versuch über Assecuranzen, Havereyen und Bodmereyen insgemein; und über verschiedene hiebeygefügte wirkliche Vorfälle und deren Berechnungen insbesondere ..., Hamburg, mit Conrad Königs Schriften, 1753, S. 1252, (https://books.google.de/books?id=upFYAAAAcAAJ&pg=PA1252&dq="gutes+Geld+schlechtem"+O
R+"gutes+Geld+dem+schlechten")✗
> |