-->
Suchergebnis für
26 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gang und gäbe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allgemein übliche Vorgehensweise sein SSynonyme für: allgemein übliche Vorgehensweise ; häufig vorkommen SSynonyme für: häufig vorkommen ; verbreitet sein SSynonyme für: verbreitet | "Der Beschiss ist in diesem Land gang und gäbe, es hat sich eine Antimoral ausgebreitet: Es ist alles erlaubt, du darfst dich nur nicht erwischen lassen"; "Auch Ex-Torhüter Jens Lehmann hatte angedeutet, das Thema Doping wahrgenommen zu haben. Trainer Peter Neururer bezeichnete vor einigen Jahren speziell die Einnahme von Captagon in den 1980er Jahren als 'gang und gäbe'"; "SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat formuliert, was in vielen Bundesländern längst gang und gäbe ist: Schon aus Gründen der Pubertät werden Jungs und Mädchen beim Sport ab einem gewissen Alter in den meisten Bundesländern getrennt"; "Wenn der Lehrer reinkommt, steht die ganze Klasse auf und sagt: 'Bonjour Monsieur'. Die Kinder werden aber auch von den Lehrern mit dem Rohrstock geschlagen. Das ist gang und gäbe"; "Dass man sich im Internetzeitalter von anderen Medien inspirieren lässt, ist sicherlich gang und gäbe" | "Gang" stammt von "gehen" und "gäbe" von "geben" ab. Die seit dem 14. Jahrhundert geläufige Zwillingsformel war ursprünglich ein Begriff des Münzwesens und bezeichnete gängige Münzen, d. h. Münzen, die im Umlauf waren (gingen) und für die es somit etwas zu kaufen gab. Daraus hat sich die Bedeutung der Annehmbarkeit, Üblichkeit und Erwünschtheit im Sinne von Normalität entwickelt. Heute wird die Redewendung oft auch für Fälle verwendet, die zwar sehr häufig vorkommen, in denen aber allgemeine (ethische, moralische oder juristische) Regeln verletzt werden |
an der Tagesordnung sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr häufig vorkommen SSynonyme für: häufig vorkommen ; alltäglich sein SSynonyme für: alltäglich ; allgemein übliche Vorgehensweise sein SSynonyme für: allgemein übliche Vorgehensweise ; verbreitet sein SSynonyme für: verbreitet | "Staus auf den Autobahnen sind derzeit an der Tagesordnung"; "Die ersten Menschen, die Jäger und Sammler, lebten in einer rauen und gefährlichen Zeit, in der Verletzungen, Knochenbrüche und Luxationen an der Tagesordnung waren"; "Wo früher patriarchalische Führungsstile an der Tagesordnung waren, soll heute ein unterstützender, zielführender Führungsstil, der Nachhaltigkeit schafft, gepflegt werden"; "Sie erzählte ihm auch von den Abscheulichkeiten, die in Bindoon an der Tagesordnung gewesen waren, und prompt füllten ihre Augen sich mit Tränen"; "'Wir lügen im Schnitt 200-mal am Tag', sagt der Psychologe Jürgen Hesse, der gemeinsam mit Hans Christian Schrader zahlreiche Bewerbungsratgeber geschrieben hat. Und auch bei Lebensläufen seien Lügen schlichtweg an der Tagesordnung" | Der Begriff "Tagesordnung" ist ein Fachwort des englischen Parlamentarismus (order of the day) und als solches nach Frankreich (ordre du jour) und in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Lehnübersetzung nach Deutschland gekommen Quellenhinweis: . Die ursprüngliche Bedeutung ist: die Reihenfolge der Gegenstände eines Verhandlungstages. vergleiche Anton Ruschitzka (Übersetzer): Heilige Tagesordnung des katholischen Christen. Auf die Verordnung des Kardinals von Roailles, Erzbischoffs zu Paris zum Drucke befördert ..., Aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt, Wien 1778 Wie bei "Schema F" hat sich daraus in der Umgangssprache die allgemeinere Bedeutung des Normalen und Üblichen ausgebildet. Dabei wird die Redensart oft auf negative Sachverhalte bezogen. Schon 1803 lesen wir in einem Text über die Zustände in den "Irrhäusern": "Die Erhaltung der Ruhe und Ordnung beruht auf terroristische Principien. Peitschen, Ketten und Gefängnisse sind an der Tagesordnung" Quellenhinweis: . Johann Christian Reil: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen, Halle 1803, S. 15 Siehe auch "(wieder) zur Tagesordnung übergehen" |
jemandem unterkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem passieren SSynonyme für: passieren ; vorkommen | "Das ist mir noch nie untergekommen!" | umgangssprachlich |
sich albern vorkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | peinlich berührt sein SSynonyme für: peinlich berührt ; sich lächerlich vorkommen | "Ich komme mir albern vor, wenn ich dort anrufe, obwohl ich weiß, dass es wichtig ist"; "Ich komme mir albern vor, wenn ich zu meiner Katze 'ohhh die Süüüüüße ohhh gutschi gutschi' sage"; "Um sich als Mensch bemerkbar zu machen, fing er laut an zu singen, er kam sich albern vor dabei, aber jetzt ging es ums Überleben"; "Doch die Tränen blieben ihr im Hals stecken und sie kam sich albern vor. Sie war zu alt für solche Szenen"; "Warum solltest du dir dabei albern vorkommen? Lyrik ist doch eine wunderbare Kunstform, die vor allem im gesprochenen Wort zu Leben und Schönheit findet" | umgangssprachlich |
wie das Leben so spielt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie es im Leben so vorkommen kann | ||
in der Familie liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | familiär bedingt sein; in der gesamten Familie vorkommen | "Erfolg liegt in der Familie: Risikobereitschaft und Vertrauen werden von Eltern an Kinder weitergegeben"; "Das Talent liegt in der Familie. Pauls Bruder Fritz ist auch Musiker und hat einen ähnlichen Stil wie sein Bruder" | |
ein wahres Chamäleon sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich schnell veränderten Umgebungen anpassen; gesinnungslos SSynonyme für: gesinnungslos / opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / flexibel SSynonyme für: flexibel / vielseitig SSynonyme für: vielseitig / wandelbar sein 2. in verschiedenen Farben vorkommen | 1. "Cacho ist ein wahres Chamäleon, das sich seiner Lebensumgebung perfekt anpasst und immer einen Weg findet, andere Menschen um den schnöden Mammon zu bringen"; "Der Krieg ist 'ein wahres Chamäleon', weil er 'in jedem konkreten Fall seine Natur' ändere, bemerkte Carl von Clausewitz"; "Er ist ein wahres Chamäleon im DJ-Bereich; seine Fähigkeiten und geschickte Zurschaustellung brachten ihm Auftritte für BBC Radio und er teilte sich bereits die Bühne mit Leuten wie Pete Tong, DJ Yoda, Krafty Kuts, Estelle und The Scratch Perverts"; "Dieser Grundriss ist ein wahres Chamäleon. Er bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten für unterschiedlichste Anforderungen"; "Orla Kiely ist ein wahres Chamäleon. Die irische Künstlerin beschränkt sich nicht nur auf einen Fashion-Bereich, sondern hat für jeden Geschmack etwas zu bieten" 2. "Das Mangan ist ein wahres Chamäleon in der Chemie. Es kommt je nach seiner Ladung in verschiedensten Farben vor"; "Das Leberblümchen ist ein wahres Chamäleon. Es blüht nicht nur in violett, sondern auch in den Farben pink, rosa oder in weiß" | Das Chamäleon ist eine Echsenart, die sich farblich (zur Tarnung) an verschiedene Umgebungen anpassen kann. Daher auch die Redensart "wie ein Chamäleon die Farbe wechseln" |
alle naslang / naselang / nasenlang![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | häufig SSynonyme für: häufig ; ständig SSynonyme für: ständig | umgangssprachlich | |
eine schwache Blase haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | häufig urinieren müssen | ||
dünn gesät sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selten SSynonyme für: selten / nicht häufig sein |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen