1. Eintrag:
hüben und drüben; hüben wie drüben
Bedeutung:
Beispiele:
- "Schule hüben - Schule drüben" - Deutsch-deutsche Schulgeschichte von 1945-1990
- Hoch über der Mosel, mit herrlichem Blick auf das Tal und die Weinberge hüben und drüben, liegt der Weinort Wincheringen
- In Leidingen ist das so, dass die Grenze mitten auf der Dorfstraße verläuft. Hüben Deutschland, drüben Frankreich. Kein Strich auf dem Asphalt, aber jeder achtet die Grenze
- Mein ganz herzlicher Gruß gilt den Berlinerinnen und Berlinern in allen Teilen der Stadt. Und gleichermaßen den Landsleuten drüben wie hüben, überall in Deutschland. Es wird jetzt viel davon abhängen, ob wir uns - wir Deutschen hüben und drüben - der geschichtlichen Situation gewachsen erweisen (Willy Brandt in Berlin am 10. November 1989)
- Um das Leben hüben und drüben der Grenze in den vergangenen vierzig Jahren gegenüber zu stellen, hätte man sich schon etwas mehr überlegen müssen: erklärender Text zu den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bedingungen zum Beispiel
- Obwohl Deutschland wiedervereint ist, hat sich bei vielen Westdeutschen das Gefühl eines "hüben" und "drüben" erhalten
- Botswana und Namibia, die beiden Nachbarstaaten im südlichen Afrika, sind berühmt für ihre einzigartigen Wildtier-Reservate und traumhaften Wüsten- und Flusslandschaften. Wir haben für Sie hüben wie drüben die besten "Delikatessen" ausgesucht und sie zu einer neuen und exklusiven Erlebnis-Safari zusammengefügt
Ergänzungen / Herkunft:
> |