-->
Suchergebnis für
4039 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
alles auf dem Platz lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beim Fußball maximal anstrengen | "Wir wollen die Fans zurückgewinnen, indem wir ehrlichen Fußball spielen und alles auf dem Platz lassen"; "Wir wollten einfach wirklich alles auf dem Platz lassen und uns nach dem Spiel nicht anschauen müssen: 'Boah, wir haben nicht alles gegeben'"; "'Ich habe alles auf dem Platz gelassen, was ich konnte', sagte sie hinterher, 'mehr war nicht drin'" | Fußballjargon; Hier handelt es sich wohl um eine Anlehnung an die Redewendung "alles geben". Etwas konkreter äußert sich ein Spieler in einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 2009: "Ich habe alles auf dem Platz gelassen, mein Herz und mein Blut" Quellenhinweis: . Seit den 2010er Jahren geläufig Niederösterreichische Nachrichten, 10.03.2009, S. 83; STIMMEN SPRÜCHE |
alles paletti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ; alles gut gelaufen; alles gut SSynonyme für: gut | "Wie geht's?" - "Alles paletti!"; "Viele Urlaubsgrüße aus dem sonnigen Jesolo von Kerstin und Oliver. Spaghetti 1a, Grappa süffig, Strand o.k. Alles paletti, bis auf Kerstins Sonnenbrand"; "Alles paletti bei dir?"; "Wie sein Abgeordnetenbüro auf Wochenblatt-Nachfrage mitgeteilt hat, sei in der Angelegenheit 'alles paletti'"; "Gibt es dennoch etwas, wo Sie sagen, das hätte man vielleicht noch besser verhandeln können, oder ist alles paletti aus Ihrer Sicht?" | umgangssprachlich; Die Herkunft von "paletti" ist nicht bekannt, es gibt aber nachträgliche Deutungsversuche: Nahe liegt eine Ableitung aus "Palette". Rolf Wilhelm Brednich z. B. erzählt die Geschichte von einem deutschen Lademeister in Köln, der türkische Arbeiter beim Packen zu überwachen hatte. "Alles paletti" bedeutete demnach, dass alle Teile auf Palette gepackt und somit für den Transport bereit sind Quellenhinweis: . Die Ratte am Strohhalm, 1996, S. 46 Eine Umfrage in der Fachzeitschrift "Der Sprachdienst" im Jahr 1984 brachte einige interessante Zuschriften mit Deutungsversuchen, die sich auf die Herleitung aus anderen Sprachen bezogen. So wurde eine Ableitung aus französisch "Paillette" vorgeschlagen. Das sind glänzende Metall- oder Kunststoffplättchen, die zur Verzierung von Kleidern dienen und in unserer Redensart als 'alles blendend, glänzend' zu deuten wären Quellenhinweis: . H. 7/8, S. 127 Denkbar ist auch eine Herleitung aus dem Jiddischen. Der hebräische Wortstamm "plt" bedeutet "in Sicherheit bringen, retten" (dieselbe Wurzel, die auch in "Pleite" vorhanden ist; in der "Pleite" liegen Flucht und Rettung). Weiter heißt es: "Im Hebräischen der Mischna (2. Jahrhundert n. Chr.) wurde 'pallet' im Sinne von 'gerettet, bewahrt' sowohl für Personen als auch für Sachen verwendet, z. B. im Falle der Rettung von Besitz bei Katastrophen aller Art. (...) 'Alles palletti' bedeutete demnach in der Tat zunächst nichts anderes als 'alles gerettet, bewahrt' und dürfte besonders gern in Verbindung mit Besitztümern gebraucht worden sein, zunächst wohl vor allem mit Bezug auf das bei der 'Pleite' gerettete Gut. (...) Umgangssprachlich wurde später die Bedeutung von 'alles palletti' verallgemeinert und ausgedehnt in Richtung auf 'in Ordnung, o. k.'" Quellenhinweis: . Der Sprachdienst, 1984, H. 9/10, S. 143 Weitere Deutungsversuche beziehen sich auf das Italienische. Der erste schriftliche Beleg stammt wohl aus dem "Spiegel" von 1972. Das Blatt zitiert dort einen Pelzhändler, der Schlägertrupps beauftragt und anschließend zu einem Geschädigten gesagt haben soll: "Nimm den Strafantrag (wegen Körperverletzung) zurück, und alles ist paletti" Quellenhinweis: . Die Redewendung soll bereits in den 1960er Jahren in der Jugendsprache geläufig gewesen sein 17/1972, S. 93 |
etwas geht jemandem über alles![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mag etwas sehr SSynonyme für: mag ... ; jemand bevorzugt etwas vor allem anderen; etwas hat höchste Priorität | "Warum deutschen Anlegern die Sicherheit Ihrer Kapitalanlagen über alles geht"; "Patente auf Leben: Profit geht über alles"; "Israels Sicherheit geht Merkel über alles"; "Meine Familie geht mir über alles!"; "Im japanischen Geschäftsleben sucht man immer nach einer weichen Landung, weil die Harmonie über alles geht"; "Eine gepflegte Erscheinung geht über alles" | |
Alles fit?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ist alles in Ordnung SSynonyme für: ist alles in Ordnung ? Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? Frage nach dem Befinden SSynonyme für: Frage nach dem Befinden | "Na, alles fit?"; "Hey alles fit, bist du wieder unter den Lebenden?"; "Alles fit im Schritt?" (scherzhaft); "Hi Gilles, alles fit bei dir? Was macht euer Verein?" | umgangssprachlich, salopp; Diese Begrüßungsformel stammt aus der Jugendsprache der 1990er Jahre |
alles auf ein Pferd setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles riskieren SSynonyme für: riskieren ; alles zum Einsatz bringen; seine sämtlichen Ressourcen / Investitionen / Aufwendungen für eine einzige Sache einsetzen | "'Wer alles auf ein Pferd setzt, geht ein viel zu hohes Risiko ein'. Interview mit den Vermögensberatern Uwe Fauth und Bernd Heumann zu den aktuell besten Anlagemöglichkeiten"; "Ebenso wäre es riskant, alles auf ein Pferd zu setzen und durch Investition in eine Immobilie die Streuung der Investments aus dem Auge zu verlieren"; "Auf keinen Fall sollte man alles auf ein Pferd setzen, sondern das Geld lieber auf verschiedene Anlageformen verteilen"; "Es gibt einen Grund, weshalb Chirurgen alles auf ein Pferd setzen und an einem schwerkrankem Patienten eine riskante und irreversible Operation durchführen, die sich potenziell verheerend auswirken kann: Manchmal funktioniert es" | Bezieht sich auf das Wetten beim Pferderennen. Die Redewendung ist erst seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts belegbar. Zu "Pferd" siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" |
alles, was das Herz begehrt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles, was man sich wünscht | "Das Frühstücksbuffet bot alles, was das Herz begehrt"; "Auf dem Vöhringer Adventsmarkt bieten zahlreiche Hütten fast alles, was das Herz begehrt"; "Die Küche war zum Glück eingebaut und hatte alles, was das Herz begehrt, inklusive einer gemütlichen Sitzecke"; "Hier finden Sie vom Faschingskostüm über Gameboys bis zur Gartenschaukel alles, was das Kinderherz begehrt" | Das Herz wird in vielen Wendungen personifiziert . Die Redensart bezieht sich auf das Herz als Sitz der Emotionen und Leidenschaften. So kann man z. B. auch Anliegen oder Wünsche "auf dem Herzen haben". Luther verwendete das Bild des begehrenden Herzens mehrmals in seiner Bibelübersetzung Quellenhinweis: , z. B. in 1. Könige 11, 37: "So will ich nun dich nehmen, daß du regierest über alles, was dein Herz begehrt, und sollst König sein über Israel". Prediger 6,2; Psalm 20,5; 1. Samuel 2,16; 1. Samuel 20,4 Schön ist auch ein altes Sprichwort aus der Walachei (Rumänien), das Schuller 1852 zitiert: "Die Augen sehen, das Herz begehrt; nur schade, dass die Kraft oft fehlt" Quellenhinweis: . Karl Schuller: Aus der Walachei. Romänische Gedichte und Sprichwörter, während des Aufenthalts in Bukarest gesammelt und übersetzt, Hermannstadt 1852, S. 22 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
alles geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit aller Kraft einsetzen; sich sehr bemühen SSynonyme für: sich bemühen | "Wenn wir heute alles geben, dann können wir das Spiel gewinnen!"; "Unsere fünf Teams gaben wirklich alles und hatten neben viel Ehrgeiz auch viel Spaß in der Gruppe!"; "Meine Jungs haben jedenfalls alles gegeben und sind für ihren unermüdlichen Einsatz belohnt worden" | umgangssprachlich; Mit "alles" ist hier die gesamte einsetzbare Kraft, das vollständige eigene Leistungsvermögen gemeint |
alles senkrecht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung | "Ich hoffe, bei euch ist alles senkrecht!"; "Tag Mädels, alles senkrecht?"; "Werner, alles senkrecht?" - "Na klar, hier scheint gerade die Sonne!"; "Hallo! Alles senkrecht bei euch?" | umgangssprachlich, salopp; Dieser oft als Frage nach dem Befinden formulierte Ausdruck (seit etwa 2000) dürfte sich aus "(alles) im Lot sein" abgeleitet haben. Zur Senkrecht-waagerecht-Metaphorik siehe auch "etwas auf die Beine stellen", "(alles) im Lot sein" |
Alles Gute!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höfliche Formel im Rahmen eines Abschiedsgrußes; Man wünscht jemandem "alles Gute" | "Tschüss, alles Gute!"; "Auf Wiedersehen und alles Gute!" | |
sich alles erlauben können / dürfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich so benehmen können, wie man will; keinen Einschränkungen im Verhalten unterliegen; auch fragwürdiges / unhöfliches Verhalten an den Tag legen können | "Wieso darf die Bahn sich eigentlich alles erlauben?"; "Ein Professor kann sich alles erlauben!"; "Ich bin empört! Darf sich die Polizei denn wirklich alles erlauben?"; "Manche Menschen denken, sie können sich alles erlauben. Das Schlimme ist, sie kommen damit meistens auch noch durch!"; "Sexy Frauen können sich alles erlauben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen