99 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem wird es (ganz) warm ums Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist gerührt SSynonyme für: gerührt / freudig berührt | "Bei diesen Klängen wird einem warm ums Herz!"; "Meiner Meinung nach lebt es sich dort am besten, wo einem warm ums Herz ist und man sich geborgen fühlt"; "Ihr wurde es ganz warm ums Herz, als sie in Lisas Gesicht sah. Irgendwie erinnerten sie ihre Augen an ihre eigene Tochter"; "Ihm wurde es im alten Friedrichspark trotz Kälte warm ums Herz: Er hat hier vor über 50 Jahren seine Frau kennengelernt, Hand in Hand, beim Schlittschuhlaufen"; "Die bunten Kostüme sind echte Farbtupfer, und die entsprechende Musik dazu sorgt dafür, dass den Jecken auch bei Sturm und Regen richtig warm ums Herz wird"; "Gina strahlte und ihr wurde zum ersten Mal seit Tagen warm ums Herz. 'Danke', flüsterte sie in die Stille und blickte liebevoll in die leuchtenden Augen der Katze, die unbeschwert zurückblickte, als wollte sie sagen: 'Keine Ursache!'" | In dieser Redewendung wird das Angenehme und Wohlige, das die Wärme symbolisiert, mit der Emotionalität des Herzens verbunden. Insbesondere in der Literatur ab den 1770er Jahren ist sie häufig zu finden, so bei Vertretern des Sturm und Drang (Goethe Quellenhinweis: , F. M. Klinger Johann Wolfgang Goethe: Pilgers Morgenlied, 1772 Quellenhinweis: , H. L. Wagner Friedrich Maximilian Klinger: Sturm und Drang, 1776 Quellenhinweis: ), eine literarische Strömung, die der Rationalität und Vernunft der Aufklärung eine ausdrucksstarke Emotionalität entgegensetzte. Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderinn, Leipzig 1776, S. 8 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem wird es zu bunt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Geduld ist zu Ende | umgangssprachlich, Ausdruck von Überdruss; "Bunt" hat nicht nur eine positive Bedeutung, sondern auch eine Reihe negativer Komponenten. So kann es auch "unüberschaubar" und "durcheinander" bedeuten. An diese Aspekte ist auch in der Redensart zu denken. Daher auch: "es bunt treiben" (etwas zügellos übertreiben) sowie: "es geht bunt zu" (es herrscht reges Treiben). Ähnlich auch: "ein bunter Abend" (ein Abend mit gemischtem Programm) und "ein bunter Teller" (ein Teller mit vielerlei Inhalt). "Bunte Reihe machen" bedeutet: abwechselnd Damen und Herren an einem Tisch platzieren | |
zum Vieh werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wild werden SSynonyme für: wild ; sich aggressiv / unmenschlich SSynonyme für: sich unmenschlich verhalten verhalten; grausam sein SSynonyme für: grausam ; seinen Trieben folgen | "Und warum wurde ich festgeschnallt? Wenn Frank mich besuchte, verlangte er, dass sie mich losmachen. Die Schwestern begründeten es damit, ich sei zu laut, renne rum, wiegele Mitpatienten auf. Na, soll man sie doch mal derart aller Menschlichkeit berauben, mal sehen, ob sie nicht auch zum Vieh werden"; "Ich liebe die Wiener mehr als meine Landsleute, aber eben deshalb drängt es mich, sie von dieser Seite hart anzugreifen, ich bin weder pedantisch noch prüde, aber ich hege die Meinung, dass eine Poesie im Umgange beider Geschlechter bleiben muss, sollen nicht die edelsten Gefühle erstickt, die Weiber zu Hetären, soll nicht der Mensch zum Vieh werden! Liebt und umschlingt euch in Lust und Wonne, aber es sei ein geistiger Genuss, kein tierischer; wenn sich Eure Lippen voneinanderreißen, behandelt Euch mit Zartheit und Delikatesse, sonst stirbt Eure Neigung; Ihr werdet gemein, roh, Euch selbst zuwider!"; "Ich bin eigentlich ein sehr netter Mensch, aber mich sollte man nicht böse machen und mich nerven, denn da kann ich zum Vieh werden" | umgangssprachlich, abwertend, selten |
immer weniger werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dünn werden SSynonyme für: dünn ; abnehmen; abmagern SSynonyme für: abmagern | "Du wirst ja immer weniger!" | umgangssprachlich, scherzhaft, selten |
zum Spielball werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | willenloses Objekt werden; für die Zwecke anderer missbraucht werden | ||
jemandem wird es mulmig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem kommen Bedenken; jemandem wird es unbehaglich; jemand wird unsicher SSynonyme für: unsicher / ängstlich SSynonyme für: ängstlich | umgangssprachlich | |
jemandem wird es (ganz) grün und blau vor Augen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist entsetzt SSynonyme für: entsetzt / bestürzt SSynonyme für: bestürzt | umgangssprachlich | |
in den Knien weich werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Angst bekommen SSynonyme für: Angst ; aufgeregt sein SSynonyme für: aufgeregt | Die Belastbarkeit der Knie ist die Voraussetzung der Standhaftigkeit und der Widerstandskraft im Kampf Mann gegen Mann (Lebenskampf) | |
einer Sache gerecht werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache angemessen behandeln / bewältigen SSynonyme für: bewältigen / gerecht beurteilen; etwas erfolgreich vollbringen | "Er wurde den Anforderungen nicht mehr gerecht"; "Weiden wird Favoritenrolle gerecht. Der Titelverteidiger gewinnt zum dritten Mal in Folge das größte Hallenfußballturnier der Region"; "Das Gesetz anerkennt zunächst mal, dass es Zwangs- und Armutsprostitution gibt. Allerdings wird das Gesetz dem Ausmaß in keiner Weise gerecht"; "Das ganzheitliche Konzept wird jedem Anspruch gerecht" | Die Bedeutungen basieren auf einer Grundbedeutung "richtig", die etwa im Adverb "regelrecht" noch gut erkennbar ist (siehe hierzu auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"). Dabei ist "gerecht" auch im Wortende im Sinne von "richtig, passend, angemessen" anwendbar (z. B. "mundgerecht"). In der Bedeutung "gerecht beurteilen" ist das juristische Element des Rechts, d. h. die auf gesetzlichen Vorschriften beruhende Urteilsfähigkeit, in einer den heutigen Gebrauchsbedingungen von "gerecht" näher liegenden Weise enthalten. Abweichend von der Bedeutung "erfolgreich vollbringen" kann "gerecht" daher auch auf Personen bezogen werden (einer Person gerecht werden) |
aufs Abstellgleis geschoben werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seiner Bedeutung / seines Einflusses beraubt werden | "Opfer fühlt sich auf das Abstellgleis geschoben"; "Die Opposition vermutet, die Steuerfahnder sollten aufs Abstellgleis geschoben werden, weil sie gegen die Steuerhinterziehung von Banken und im Schwarzgeld-Skandal der Hessen-CDU ermittelt hatten"; "Ich kann nicht mehr zusehen, wie unsere alten Leute, denen wir doch wohl einiges zu verdanken haben, aufs Abstellgleis geschoben werden"; "Unser Beamter Wilhelm sollte aufs Abstellgleis geschoben werden. Frustriert stellte er fest, dass er aus dem Unternehmen gemobbt werden sollte" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen