2263 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im Aufwind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wachsenden Erfolg haben | ||
etwas / jemand ist im Anrollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas steht bevor SSynonyme für: steht bevor ; etwas / jemand kommt | umgangssprachlich | |
im Weg / im Wege sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stören SSynonyme für: stören ; ein Hindernis darstellen | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
im Begriff sein![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade etwas tun wollen | "Ich war gerade im Begriff zu gehen, als das Telefon klingelte" | |
im Recht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (juristisch) rechtmäßig sein | "Das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied, dass der Vermieter hier im Recht war"; "Baupfusch? Nachbarschaftsärger? Erbstreitigkeiten? Juristen erklären, wer im Recht ist"; "Egal, ob man im Recht ist oder nicht: Als Zweiradfahrer hat man immer das Nachsehen"; "Knapp drei Monate spioniert er seine Frau aus, verbringt teilweise ganze Tage damit, das aufgezeichnete Material zu sichten. Und er fühlt sich im Recht" | Als "Recht" wird die richtige Ordnung bezeichnet, die in einer sozialen Gemeinschaft allgemein anerkannt wird. In diesem allgemeinen Sinne gibt es "Recht" seit Jahrtausenden. Altes Recht war meist nicht schriftlich fixiert, sondern wurde durch mündliche Überlieferung weitergegeben. Zur Sicherung dieser Überlieferung wurden Rechtsformeln entwickelt, die durch Stab- und Endreim sowie durch die Koppelung bedeutungsgleicher Begriffe eine gedächtnisentlastende Form aufweisen. Die Paar- und Zwillingsformeln der deutschen Sprache sind in vielen Fällen Reste derartiger alter Rechtsformulierungen. Dem alten germanischen Recht trat ab dem ausgehenden Mittelalter das streng formalisierte Römische Recht an die Seite. Damit entstand eine Spaltung in gelehrte Rechtsprechung einerseits und überlieferte Rechtssitte andererseits, die sich in Wendungen wie "recht und billig" widerspiegelt. Das dem überlieferten Recht aufgepfropfte Corpus Juris Civilis vertiefte die Trennung des Volkes in Gebildete und Ungebildete, die schon durch das "lateinische Mittelalter" in Kirche, Kunst und Kultur vorbereitet worden war. An die Stelle des Rings oder Things der germanischen Zeit, in dem alle freien Männer ohne juristische Ausbildung über Rechtsfragen entschieden, trat somit die heute bekannte komplexe Institution mit ihrer strengen Differenzierung von Wissen, Macht und Rolle im Prozess der Rechtsfindung. Zu den verschiedenen Rechtsquellen finden sich übrigens auch redensartliche Spuren. Dies gilt natürlich auch für einzelne Rechts- und Urteilsbräuche. Siehe auch "recht haben" |
im Tran sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch nicht ganz wach sein; geistesabwesend SSynonyme für: geistesabwesend / benommen SSynonyme für: benommen sein / unaufmerksam sein SSynonyme für: unaufmerksam | "Der Wachmann hat versehentlich 'im Tran' die Tür verschlossen"; "Manchmal kommt man morgens im Lehrerzimmer an und ist noch ein wenig müde und im Tran"; "Inbrünstig sehnte er das Ende der Fahrt herbei. Wie im Tran umklammerten seine halb erfrorenen Hände das Lenkrad"; "Manche Tage vertrödle ich wie im Tran"; "Mit von der Partie war auch 'Hinz&Kunzt'-Verkäufer Jörg, der 47-Jährige lebte früher selbst mehrere Jahre auf der Straße. 'Man läuft den ganzen Tag wie im Tran durch die Stadt', berichtete er rückblickend" | umgangssprachlich; "Tran" ist verwandt mit "Träne" und bezeichnet ursprünglich die Öl- und Fetttropfen, die aus Tierkörpern gepresst werden (Lebertran). Wie in der Wendung "ein guter Tropfen" wurde daraus eine Umschreibung für Alkohol, so dass "im Tran sein" ursprünglich (und auch heute noch gelegentlich) bedeutet: angetrunken sein. Daraus entwickelte sich die heute verallgemeinerte Bedeutung der reduzierten Aufmerksamkeit. Eine Tranfunzel war ursprünglich eine mit Tran gespeiste trübe Lampe. Heute wendet man dieses Wort auf schläfrige und langweilige Personen an, ebenso die Varianten Tranliese, "Transuse" usw. |
im Fluss sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Bewegung sein; sich entwickeln SSynonyme für: sich entwickeln / verändern SSynonyme für: sich verändern | ||
im Flow sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich voll auf seine Tätigkeit konzentrieren und dabei die Zeit vergessen SSynonyme für: sich voll auf seine Tätigkeit konzentrieren und dabei die Zeit vergessen | "'Bei uns ist alles im Flow', sagt Schulleiter Heinrich Brinker und meint damit, dass alles super läuft"; "Alles ist im Flow, aber wir müssen immer am Ball bleiben"; "Wenn man einmal im Flow drin ist, fällt es schwer, aufzuhören"; "Es ist eigentlich müßig zu erwähnen, dass dieser Zustand gerade auch in Projektteams ein sehr erwünschter Zustand ist. Denn die Effektivität und Effizienz von Teamprozessen ist 'im Flow' besonders groß"; (Titel eines Workshops:) "Stimmpflege und Singen im Flow"; (Drogenerfahrung:) "Obwohl wir vom veränderten Körpergefühl über OEV's, Lachflashes und einer handvoll schöner Gedanken ein breites und deutliches Wirkspektrum hatten, empfanden wir den Trip beide als irgendwie nicht im Flow"; "Dann kannst du ja eine Playlist mit diesen Tracks machen und dann mal so autoplay-mäßig abspielen, während du dabei einfach auf dem Sofa liegst. Dann fällt einem schneller auf, wo es im Flow hakt"; "Anna Trökes bietet neben klassischem Yoga viele Übungen gegen Schmerzen an, und ihr gelingt es, Könnerinnen herauszufordern und Anfängerinnen behutsam mitzunehmen. Alles im Flow"; "Eigentlich hatte ich bei diesem Tarp auch geplant, Catcuts einzusetzen. Das habe ich dann aber im Flow der Herstellung vergessen"; "Je mehr ein Vorgesetzter dafür sorgt, dass seine Angestellten im Flow sind, desto mehr hat er von ihrer Kompetenz"; "Ich habe Harald gebeten, seine Sicht zum Mountainbiken im Flow zu beschreiben"; "Und das Tolle daran: Wir fühlen uns weder ausgelaugt noch erschöpft, wir sind beschwingt und energetisiert. Wir waren im Flow"; "Beim Handeln im Flow dagegen ist alle Energie auf die Tätigkeit in diesem Moment gerichtet"; "Im 'Flow' zu arbeiten kann man lernen"; "Wer sich im Flow befindet, nimmt äußere Störfaktoren – wie etwa ein klingelndes Telefon – nicht mehr wahr" | Das Flow-Erleben (engl. flow = fließen) wurde 1975 vom Psychologen Mihály Csíkszentmihályi formuliert. Es beschreibt den idealen Zustand, voll in seiner Tätigkeit aufzugehen, die Zeit zu vergessen und dabei produktiv und kreativ zu sein, d. h. ohne Überforderung (Stress, Angst), aber auch ohne Unterforderung (Langeweile). Im umgangssprachlichen Gebrauch seit Anfang des 21. Jahrhunderts fand eine gewisse Erweiterung - z. T. auch Banalisierung (sich wohlfühlen) - der Bedeutung statt und bezeichnet Vorgänge, die sich gerade in der aktiven Phase befinden und sich dabei in die gewünschte Richtung entwickeln |
im Dutt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputt sein SSynonyme für: kaputt | "Wir brauchen eine neue Kaffeemaschine, unsere alte ist im Dutt!" | umgangssprachlich, Norddeutschland |
im Wort sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas fest versprochen haben | Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen