|
462 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf fruchtbaren Boden fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas günstig aufnehmen; viel Zustimmung erfahren; viel positive Resonanz erzeugen | "Viele Anregungen der GEW fallen bei den Grünen auf fruchtbaren Boden"; "Interessant ist allerdings, warum das Gerücht so schnell auf fruchtbaren Boden fiel und sich im Netz in Windeseile verbreitete"; "Im Freistaat Sachsen fällt das Konzept auf fruchtbaren Boden"; "Pflanzen sind Nahrung für Körper, Geist und Seele. Damit die eigenen Mühen auf fruchtbaren Boden fallen, sollte der Hobbygärtner einige Punkte beachten"; "Eine neue Band aus Wien, die zeigen will, dass der Blues nicht nur in Mississippi gut gedeiht, sondern auch in Wien auf fruchtbaren Boden fällt"; "Es gibt wirtschaftliche, soziale, historische und psychologische Gründe, warum Hitlers Propaganda auf fruchtbaren Boden fiel" | |
ein Schluckspecht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand, der viel Alkohol trinkt SSynonyme für: der viel Alkohol trinkt 2. Auto, das viel Benzin verbraucht | 1. "Erwin ist ein ganz schöner Schluckspecht! Erst gestern hat er 4 Biere weggekippt, und heute fängt er schon wieder an"; "Ich war früher hauptberuflich Schluckspecht. Das habe ich alles geändert, jetzt gibt es gezielte Besäufnisse"; "Dujardin, Jacobi, Asbach, Scharlachberg und Chantré umwarben Schluckspechte und Genießer"; "Wer dabei noch als robuster 'Schluckspecht' oder schon als krankhafter 'Säufer' zu gelten hat, mag in Bayern anders beurteilt werden als in Bremen" 2. "Mit 10 Litern auf 100 km ist der Wagen ein echter Schluckspecht" | umgangssprachlich, 2. selten; Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt, besaß aber abweichende Bedeutungen. Wander nennt den Ausdruck als Begriff aus der Niederlausitz für einen Gewinner im Kartenspiel. Andresen beschreibt 1876 den niederdeutschen Ausdruck "Schlûkspeck" (Schluckspeck) und anderswo "Schlûkspecht" in der Bedeutung "gemeiner, habgieriger Mensch" Quellenhinweis: . Ein Nachweis hierfür findet sich in der Satirezeitschrift "Kladderadatsch" von 1870: "Emil, Schluckspecht, kannst du nie genug kriegen?" Deutsche Volksetymologie Quellenhinweis: . Erst später fand die Verengung zu Bedeutung 1 statt. Bedeutung 2 soll 1979 entstanden sein 38/39, S. 150 |
beschlagen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel wissen; viel können; erfahren SSynonyme für: erfahren sein / versiert sein SSynonyme für: versiert | "So ein Experte muss nur auf einem einzigen Gebiet beschlagen sein. Was nicht in dieses Gebiet gehört, braucht ihn weiter nicht zu kümmern"; "Nicht nur in seiner Kunst ist er hervorragend, auch auf allen Gebieten der Wissenschaft und Gelehrsamkeit ist er beschlagen" | Die übertragene Bedeutung dieser Redensart, die erst im 17. Jahrhundert belegt ist, leitet sich sicherlich vom Pferd ab, dessen Hufe vom Schmied mit den Hufeisen beschlagen wurden. Daraus entwickelte sich die Bedeutung der guten Qualität und Leistungsfähigkeit, die der Redensart heute zugrunde liegt |
knochenhart![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr hart SSynonyme für: hart / heftig SSynonyme für: heftig / unnachgiebig SSynonyme für: unnachgiebig | "Es wurde knochenhart verhandelt" | umgangssprachlich |
eine geballte Ladung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besonders viel SSynonyme für: viel von ... / zu viel von etwas | "Das ist eine geballte Ladung Frohsinn!" | Der Begriff stammt aus dem Militärwesen. Für manche Einsätze waren die deutschen Sielhandgranaten zu schwach. Erfahrene Soldaten verstärkten deshalb die Sprengkraft ihrer Granaten, indem sie weitere Granatenköpfe mittels Draht am zentralen Sprengkopf befestigten, dies hieß dann: Geballte Ladung (Hinweis eines Nutzers) |
ein großes Bohai / Buhei um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unnötig viel Aufheben machen SSynonyme für: unnötig viel Aufheben machen ; wegen einer Kleinigkeit viel Aufregung erzeugen SSynonyme für: wegen einer Kleinigkeit viel Aufregung erzeugen ; einen großen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen großen Aufwand betreiben | "Mach nicht so einen Bohai!"; "Generalüberholungen von Spielplätzen sind nämlich nicht so schnell gemacht. Und neue errichten dauert noch länger. 'Das ist ein Riesenbohei, so einen Spielplatz zu bauen'"; "Wie jedes Jahr: Großes Bohei in den entsprechenden Internetforen, bei Facebook und anderen Medien, wenn die Weinführer wie Gault Millau, Eichelmann und Feinschmecker erscheinen"; "Anke Engelke wird 50, macht darum aber kein großes Bohei"; "Warum wird dann nur um dieses Thema derzeit so ein Wahnsinns-Buhei gemacht?"; "Und die unter großem Buhei ausgeschiedene Halbfinalistin Carmen Geiss gestand in der Show gar, eigentlich mittlerweile über ihr Ausscheiden froh zu sein"; "Snoop Dogg gibt sein einziges Deutschlandkonzert in Stuttgart. Kommt er? Kommt er nicht? Das Buhei um sein Konzert war im Vorfeld groß" | umgangssprachlich; Zur Herkunft gibt es mehrere Deutungen (im Folgenden z. T. Hinweise von Nutzern): 1. Wahrscheinlich lautmalerische Weiterentwicklung aus dem keltisch-schottischen Kampfruf "buaidh" (= Sieg), der in verspottender Form über das Englische in die britische Besatzungszone eingewandert ist 2. Aus dem jiddischen bzw. hebräischen "paihe" (= Lärm), Deutsch Bohei, Österreichisch (Wien) Bahoe machen 3. Die alliierte Flotte lag in der Bucht von Bohai vor Peking 1900, um den "Boxeraufstand" zu beenden. Zu viele Schiffe für eine falsche politische Maßnahme - und genau daher kommt dieser Begriff im Deutschen wie auch im Englischen. 4. aus dem niederländischen "poeha maken" (viel Lärm um nichts machen) 5. Zusammensetzung aus den Ausrufen Buh! und Hei! |
aus hartem Holz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hart SSynonyme für: hart / unnachgiebig SSynonyme für: unnachgiebig / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos / streng sein SSynonyme für: streng | umgangssprachlich, selten; siehe auch "aus gutem Holz (geschnitzt) sein" | |
hammerhart![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hart SSynonyme für: hart ; heftig SSynonyme für: heftig ; brutal; eisern; unnachgiebig SSynonyme für: unnachgiebig | umgangssprachlich | |
mit jemandem (hart / streng / scharf) ins Gericht gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren / tadeln SSynonyme für: tadeln ; hart urteilen | "CDU-MdB Gerald Weiß geht mit rot-grüner Politik hart ins Gericht"; "Mit der Leistung amerikanischer Journalisten geht der norwegische Wissenschaftler und Friedensforscher Johan Galtung derzeit hart ins Gericht"; "Crime TV liefert ausführliche und liebevolle Darstellungen der Meisterwerke des Genres, geht aber auch gnadenlos und scharf mit den unzähligen Schrottserien ins Gericht"; "Man glaubt es kaum. Sogar das Rolling Stone hat dem Album drei Sterne verpasst. Wo doch sonst die Herren Redakteure mit musikalischen Experimenten hart ins Gericht gehen, die den Anschein der cleveren Marktidee haben" | Die Redensart hat sich von der ursprünglichen lokalen Bedeutung von "in" (hinein) abgespalten. Das germanische Gericht tagte im Kreis unter der Gerichtseiche, mittelhochdeutsch "gerihte" bedeutete auch "Einrichtung" und "Speise", so dass sich die heutige zweite Bedeutung von "Gericht" (Speise) erklären lässt |
den Knüppel aus dem Sack holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hart durchgreifen SSynonyme für: hart durchgreifen ; Gewalt anwenden; Zwang androhen | "Einige Ordner hatten vorher aber auch schon mal 'Knüppel aus dem Sack' gespielt und einzelne Fans verdroschen"; "Unternehmer, Arbeitgeber und Führungskräfte tendieren dazu, mit der 'Knüppel aus dem-Sack'-Philosophie zu führen. Doch das ist der größte Führungsfehler, der einem Vertriebsleiter unterlaufen kann"; "Sie vermischen Balkan-Melodien mit Hardcorelementen und lassen dabei ordentlich den Knüppel aus dem Sack!" | Aus dem Märchen "Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack" der Gebrüder Grimm |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen