-->
Suchergebnis für
808 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
keine Gnade finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hart bestraft / kritisiert SSynonyme für: kritisiert / verurteilt werden; nicht akzeptiert werden | "Ich male meine Originale selbst und finde sie trotzdem schön und freue mich an Ihnen, auch wenn sie in Künstleraugen keine Gnade finden"; "Der Trainer muss ins Umfeld passen, sonst findet er keine Gnade vor den Fans"; "Soweit meine Vorschläge. Ich fürchte, sie würden selbst dann vor den Augen der selbst ernannten Jury keine Gnade gefunden haben, wenn ich sie termingerecht eingereicht hätte"; "Noch gar nicht so lang ist es her, dass Michael Jacksons sterbliche Überreste hier keine Gnade gefunden hätten; 'Negern' war die ewige Happiness von Forest Lawn noch in den fünfziger Jahren verwehrt"; "Diejenigen, die keine Gnade zeigen, werden selbst keine Gnade finden" | formal; siehe auch "Gnade vor Recht ergehen lassen" |
am Pranger stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | öffentlich kritisiert / beschuldigt SSynonyme für: beschuldigt werden; bloßgestellt werden; der öffentlichen Schande preisgegeben werden | "'Mein Nachbar ist eine Sau' - Wenn Menschen im Internet am Pranger stehen"; "Die Multis wollten nicht länger am Pranger stehen und durch Negativschlagzeilen sich die Gewinne und Profite zerstören lassen. Sie gründeten Sozialabteilungen und gaben sich freiwillige Verhaltenskodizes, die soziale und ökologische Standards festschreiben"; "Höhere Energiepreise, volle Konzernkassen und erboste Verbraucher: Die deutsche Strom- und Gaswirtschaft steht wie keine andere Branche in Deutschland wegen ihrer Preispolitik öffentlich am Pranger" | Der Pranger war ein mittelalterlicher Schandpfahl, an dem die Verurteilten, oft mit einem Halseisen angekettet, öffentlich zur Schau gestellt und damit dem Hohn und der Verachtung des Volkes preisgegeben wurden. Die Strafe konnte mit anderen Maßnahmen kombiniert werden, wie Leibeszucht, Verstümmeln, Landesverweis oder Geldstrafe. Bereits vor Abschaffung der Prangerstrafe in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Wortverbindung auch im übertragenen Sinne gebraucht. So tritt die Redensart in Friedrich Schillers Drama "Wilhelm Tell" (1803/04) bereits in idiomatisierter Form auf: Höre Gesell, es fängt mir an zu däuchten, Wir stehen hier am Pranger vor dem Hut 's ist doch ein Schimpf für einen Reitersmann, Schildwach zu stehn vor einem leeren Hut - Und jeder rechte Kerl muss uns verachten |
schlecht wegkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. schlecht beurteilt werden SSynonyme für: schlecht beurteilt ; kritisiert SSynonyme für: kritisiert / verrissen werden 2. das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen ; leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt | 1. "Tiefkühl-Pommes kommen bei Stiftung Warentest schlecht weg"; "Welche Ausbildungsberufe Jugendliche cool finden - und welche ganz schlecht wegkommen ..."; "Angeblich planen die Ladys gemeinsame Songs, in denen vor allem ihre Ex-Freunde schlecht wegkommen könnten"; "Das Hotelpersonal in NRW kommt bei der Umfrage schlecht weg"; "Muslime und Araber kommen in den Medien besonders schlecht weg"; "Warum kommt Mais bei der Humusbilanz so schlecht weg? Bei Körnermais bleibt doch viel organische Substanz in Form von Stroh auf dem Acker ..." 2. "Er sagte, er sei bei der Verteilung schlecht weggekommen; "NRW könnte bei EU-Fördermitteln schlecht wegkommen"; "Wie unsere Infografik von Statista zeigt, kommen die deutschen Kontoinhaber im Vergleich zu anderen Bürgern in Staaten der Eurozone gar nicht so schlecht weg: In Lettland müssen happige 21,8 Prozent Zinsen entrichtet werden" | umgangssprachlich; Häufigkeit: Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Das Verb "wegkommen" bedeutet im räumlichen Sinn: einen Ort verlassen bzw. in der Lage sein, einen Ort zu verlassen. In unserer Redensart wird es zeitlich gedeutet und auf eine Äußerung, einen Sachverhalt oder ein Ereignis bezogen, das in der Vergangenheit liegt und negativ oder auch positiv ("gut wegkommen") bewertet wird. Die Redensart ist in Bedeutung 2 seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in Bedeutung 1 spätestens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: schriftlich belegt. 1780 schreibt Sulzer: "Alle adeliche Güter, ohne Ausnahme, sind Fideicommisse, so daß die jüngern Brüder und die Schwestern des Erben schlecht wegkommen" E. T. A. Hoffmann: Die Brautwahl, 1820, 6. Kap. Quellenhinweis: . Johann Georg Sulzer: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise, Leipzig 1780, S. 320 Vergleiche auch "gut wegkommen"; zu "schlecht" siehe auch "mehr schlecht als recht" |
seinen Teil abkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. am Gewinn beteiligt werden 2. bestraft werden SSynonyme für: bestraft | 2. umgangssprachlich | |
eins aufs Dach kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | getadelt SSynonyme für: getadelt / zurechtgewiesen SSynonyme für: zurechtgewiesen / bestraft werden SSynonyme für: bestraft | umgangssprachlich; In dieser Redensart steht Dach / Deckel für das Schädeldach, den Kopf | |
ins Feuer der Kritik geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig kritisiert werden SSynonyme für: kritisiert | ||
viel Kritik einstecken müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scharf kritisiert werden | Siehe auch "etwas einstecken" | |
unter Beschuss geraten / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kritisiert SSynonyme für: kritisiert / angegriffen werden SSynonyme für: angegriffen | "Grundsätzlich wird erwartet, dass ein Parteichef sich vor seine Fraktionsmitglieder stellt, wenn diese unter Beschuss geraten"; "Der Wohnkonzern gerät wegen Share-Deal unter Beschuss"; "Apple steht unter Beschuss, weil seine Garantie- und Reparaturbedingungen für das iPhone in China schlechter sind als in den USA"; "Aktuell stehen besonders das Gesundheits- und das Bildungssystem unter Beschuss: Krankenhäuser und Notaufnahmen werden geschlossen, Schulen werden die Zuschüsse gestrichen und Lehrerstellen abgebaut" | Zur Herkunft siehe auch "jemanden unter Beschuss nehmen" |
ins Sperrfeuer der Kritik geraten; im Sperrfeuer der Kritik stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig kritisiert werden SSynonyme für: kritisiert | "Nicht nur im eigenen Lande, sondern vor allem im Ausland ist die deutsche Kanzlerin momentan einem Sperrfeuer der Kritik ausgesetzt"; "Das Konjunkturpaket II im Sperrfeuer der Kritik: Bei Verbänden aus der Bau- und Immobilienbranche ist vor allem das Konjunkturpaket II ein ungeliebtes Kind"; "Wie kaum ein anderer Autor der Nachkriegsliteratur ist Günter Grass immer wieder ins Sperrfeuer der Kritik geraten"; "Das Burgtheater ist in Österreich eine Art Nationalheiligtum und wurde seit seiner Gründung im Jahr 1776 wie kein anderes Theater geliebt und gehasst. Besonders im Sperrfeuer der Kritik stehen jeweils die Direktoren" | Stammt aus der Militärsprache. Sperrfeuer ist ein Artilleriefeuer auf ein bestimmtes Gebiet, um den Feind davon "abzusperren", d. h. ihn am Vorrücken in dieses Gebiet zu hindern. In der Infanterie wird der Begriff eher gebraucht für massiven (Maschinen-) Gewehreinsatz, um den Feind zur Deckung zu zwingen und damit seine eigene Bewegungsfreiheit zu erhöhen |
dran sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. an der Reihe sein SSynonyme für: an der Reihe 2. zur Rechenschaft SSynonyme für: zur Rechenschaft gezogen / Verantwortung gezogen werden; bestraft werden SSynonyme für: bestraft 3. sterben müssen SSynonyme für: sterben müssen | 1. "Die Warteschlange war ziemlich lang - erst nach einer Stunde war ich dran"; "'Jetzt bist du dran mit Werfen', forderte Keenan"; "Den Friseurtermin habe ich schon ausgemacht. Um elf bist du dran" 2. "Wenn sie herausfinden, was du angestellt hast, dann bist du dran!"; "Du kannst wirklich nur hoffen, dass er sich nicht ernsthaft verletzt hat, stell dir mal vor, der hat sich was gebrochen beim Sturz, dann bist du dran!"; "Wenn er ohne Führerschein erwischt wird, ist er dran!" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: sehr häufig (7), Bedeutung 2: stark häufig (6), Bedeutung 3: mäßig häufig (3); Das Adverb "daran" (= an einer Sache) bezieht sich auf einen Gegenstand, der sich an einem Ort befindet bzw. sich ihm nähert oder eine Angelegenheit, die einer Sache anhaftet, mit ihr als Gegenstand der Beschäftigung oder in sonstiger Weise verknüpft ist. Die umgangssprachliche Form "dran" kann weitere, übertragene Bedeutungen annehmen. Die Bedeutungen 2 und 3 stellen dabei konkrete, negative Ausgestaltungen von Bedeutung 1 dar (analog zu "fällig" sein) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen