1. Eintrag:
mit harten Bandagen kämpfen / streiten
Bedeutung:
Beispiele:
- Der Wahlkampf war mit harten Bandagen geführt worden
- Ich finde es gut, dass man sich mit Ihnen auch ohne harte Bandagen einigen kann
- Nicht weniger als 250 Unternehmungen kämpfen mit harten Bandagen um Marktpositionen, und dies bei fallenden Preisen und fallenden Margen
- Die Konzernziele der Stadt Karlsruhe orientieren sich an den gestylten Fassaden von Stararchitekten und dem Hecheln nach dem Einstieg um den weltweit mit harten Bandagen geführten Wettbewerb um Produktionsstätten und Firmensitzen
- Gekämpft wird dabei mit harten Bandagen, mit Unterstellungen, mit Beleidigungen und mit Boykottaufrufen
- Protest-Aktionen, Veranstaltungen und private Diskussionen - die Debatte über den Angriff auf Irak wird in den USA seit Wochen mit harten Bandagen geführt
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redensart ist in den 1920er Jahren entstanden. Die Begeisterung für den Boxsport war damals groß, auch unter Literaten wie z. B. Bertolt Brecht. Er galt als modellhaft für die gesellschaftlichen Kämpfe in jener Zeit. 1929 wurde im Staatstheater in Berlin das amerikanische Boxerstück "Don't bet on fights" von Ferdinand Reyher uraufgeführt. Der deutsche Titel lautete "Mit harten Bandagen", woraus geschlossen werden kann, dass die Redensart damals bereits geläufig gewesen sein muss
> |