1. Eintrag:
einen weichen Kern in einer harten / rauen Schale haben; harte / raue Schale, weicher Kern
Bedeutung:
Beispiele:
- Harte Schale, weicher Kern - warum geben sich viele Menschen so?
- Das häufig gebrauchte Bild vom weichen Kern in einer harten Schale trifft zwar auch auf ihn zu, charakterisiert ihn aber nur unzureichend
- Ein weicher Kern in einer rauen Schale – dachte sie belustigt. Es wird nicht leicht sein, mit ihm auszukommen. Aber blendend sieht er aus
- Manche Menschen flößen ihrem Umfeld mit ihrem Aussehen oder Auftreten Respekt oder gar Angst ein. Sie wirken stark und sagen deutlich, was ihnen nicht passt. Doch lernt man diese Bollwerke an Energie und Kraft näher kennen, entdeckt man manchmal eine ganz andere, weiche Seite, gemäß dem Motto: Harte Schale - weicher Kern
- Und wer oder was steckt eigentlich hinter diesen Superverbrechern? Welche "menschlichen" Tragödien haben sich da abgespielt? Harte Schale, weicher Kern, kennt man doch. Klar, dass sich sofort Autoren finden, die daraus, was sonst, Bücher verfertigen
Ergänzungen / Herkunft:
Diese Redewendung erzeugt das Bild einer Nuss, die schwer zu knacken ist, aber im Inneren einen feinen und gut schmeckenden Kern hat. Das entsprechende Verhalten kennt jeder und ist bei manchen Menschen besonders ausgeprägt. Ursache ist das Bestreben, nicht verletzbar und angreifbar zu erscheinen.
Varianten der Redensart finden sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts Q
Amalie Berg (Johanne Karoline Amalie Ludecus ?): Sophie von Normann, Erster Theil, Berlin bei Heinrich Frölich 1806, S. 9; Blätter für Scherz und Ernst (Als Zugabe zur Düsseldorfer Zeitung), Nr. 6, 31.3.1847, S. 106 (S. 2 der Ausgabe), Sp. 2; Blätter für literarische Unterhaltung, 09.07.1848, Nr. 191, S. 762, Sp. 2✗
Zu "Kern" siehe auch "der Kern einer Sache"; Zur Hart-weich-Metaphorik siehe auch "ein Herz aus Stein haben", "hart ankommen"; vergleiche auch "ein weiches / edles (u. a.) Herz in einer rauen / harten Schale haben"
> |