|
2721 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen harten Schädel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hartnäckig SSynonyme für: hartnäckig / willensstark SSynonyme für: willensstark / eigensinnig SSynonyme für: eigensinnig / unnachgiebig sein SSynonyme für: unnachgiebig | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem brummt der Schädel" | |
seinen Kopf aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hartnäckig SSynonyme für: hartnäckig / eigensinnig SSynonyme für: eigensinnig / unnachgiebig SSynonyme für: unnachgiebig / trotzig sein SSynonyme für: trotzig | veraltet | |
einen harten Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hartnäckig SSynonyme für: hartnäckig / willensstark SSynonyme für: willensstark / eigensinnig SSynonyme für: eigensinnig / unnachgiebig sein SSynonyme für: unnachgiebig | "Da aber Otto F. Walter seine literarischen Erfolge unter anderem seinem harten Kopf verdankte, hat er dazu geneigt, in den Diskussionen meiner Meinung nach etwas zu hart aufzutreten"; "Kommissar Hunkeler ist ein Geistesverwandter von Friedrich Glausers Kommissar Studer. Wie dieser hat er einen harten Kopf und geht bei der Aufklärung seiner Fälle eigene Wege"; "Ich war wirklich ein besonders trotziger Junge, zumal meiner Mutter gegenüber, vielleicht weil die auch solch harten Kopf besaß"; "Ja, der Bauer mag manchmal einen harten Kopf haben. Das ist gut verständlich, ist er doch der Bewahrer und nicht der Revolutionär. Ist er doch tief verwurzelt an die Scholle gebunden, und nicht ein multifunktionaler moderner Luftikus" | |
penetrant sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hartnäckig SSynonyme für: hartnäckig / durchdringend sein SSynonyme für: durchdringend ; im engeren Sinne: 1. aufdringlich SSynonyme für: aufdringlich ; unausstehlich SSynonyme für: unausstehlich ; taktlos [Person] SSynonyme für: taktlos 2. unangenehm SSynonyme für: unangenehm ; übel (Geruch) SSynonyme für: übel | 1. umgangssprachlich; stammt aus dem Französischen "pénétrant"; zugehöriges Verb ist penetrieren (= durchdringen, hineindringen, durchsetzen) | |
sich auf jemanden / etwas einschießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wiederholt zum Thema machen; hartnäckig sein SSynonyme für: hartnäckig ; etwas dauernd aufmerksam verfolgen; jemanden ständig bedrängen / attackieren SSynonyme für: attackieren | "SPD hat sich auf Mindestlohn eingeschossen"; "Die Gewerkschaften hätten sich auf ihn eingeschossen, behauptet der Konzernchef"; "Man sollte sich auf eines einschießen und dabei bleiben, denn ansonsten stochert man immer im Dunkeln und ist ewig auf der Suche nach der richtigen Lösung"; "Auch die NPD hatte sich auf Mannichl eingeschossen: Sie veröffentlichte auf der Webseite des Kreisverbandes Erklärungen, die ihn namentlich angriffen"; "Wenn die Medien sich auf jemanden eingeschossen haben, besteht die Gefahr, dass nachträglich weitere Mängel gefunden werden. So bei Anne Will. Nachdem sich die Moderatorin öffentlich für falsche Zahlen entschuldigen musste, fand FOCUS heraus, dass Anne Will die Korrektur eines Hörers, der mehrfach angerufen hatte, ignorierte" | |
jemandem die Seele aus dem Leib fragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden penetrant / hartnäckig ausfragen | umgangssprachlich, selten | |
vor nichts / niemandem haltmachen / Halt machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor nichts SSynonyme für: vor nichts zurückschrecken / niemandem zurückschrecken; sich (auf skrupellose Weise) nicht aufhalten lassen SSynonyme für: sich nicht aufhalten lassen ; konsequent / beharrlich / rigoros SSynonyme für: rigoros vorgehen / hartnäckig vorgehen | "Er kann das Ausmaß kaum fassen: 'Die haben vor nichts haltgemacht und alles, an was sie kamen, kaputtgemacht'"; "Der Himmel ist erneut in Gefahr und wird von einer rücksichtslosen Armee an Höllenmonstern bedroht, die vor nichts Halt machen"; "Und so macht Jacob Karlzon vor nichts Halt, um kraft seiner Töne und Klänge großformatige musikalische Bilder entstehen zu lassen"; "Wir machen vor nichts Halt und fangen oftmals da an, wo manch andere längst kapitulieren: Härtefälle wie Messie-Wohnungen oder Hinterlassenschaften von Mietnomaden brachten Ihnen vermutlich schon genug Ärger"; "Der Überdruss an den Zuständen des Landes bricht sich in einer Lust an politischer Satire Bahn, die vor nichts Halt macht, schon gar nicht vor Politikern. Je schwärzer der Humor, desto besser" | Der Ausdruck wird in der Regel entweder abwertend oder nicht abwertend mit leichtem ironischen Unterton gebraucht. Das Verb "haltmachen" bzw. "Halte machen" ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: und wurde anfangs im wörtlichen Sinn (stehen bleiben, anhalten) gebraucht - oft in Bezug auf den marschierenden Soldaten: "Halte machen / heißt in Krieg sich setzen / stillhalten in marchiren" Eberhard Werner Happel: Thesaurus Exoticorum, Oder eine mit Außländischer Raritäten und Geschichten Wohlversehene Schatz-Kammer ..., 1688, S. 109, Sp. 2 Quellenhinweis: Paul Jacob Marperger: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent, 4. Aufl., 1717, S. 105 |
platt wie eine Flunder sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. flach / platt / flach gedrückt sein 2. flachbusig / hager sein SSynonyme für: hager 3. geistlos / oberflächlich / banal sein 4. erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft 5. überrascht SSynonyme für: überrascht / verblüfft SSynonyme für: verblüfft / erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt 6. pleite SSynonyme für: pleite / geschwächt sein SSynonyme für: geschwächt ; sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden | 1. "Der Agent war hinter einem Sessel in Deckung gegangen und lag flach wie eine Flunder am Boden"; "Das Land ist flach wie eine Flunder; Spötter behaupten, hier könne man schon am Donnerstag sehen, wer am Samstag zu Besuch kommt"; "Sie warf die Zigarettenschachtel auf den Boden und stampfte mit ihren Doc Martens darauf herum, bis sie flach war wie eine Flunder"; "Wenn er nur einen Meter weiter rechts gestanden hätte, wäre er nun platt wie eine Flunder. Irgendwie geriet die ganze Sache langsam außer Kontrolle" 3. "Naddel war, was Tiefgang und innere Reflexion anbelangt, platt wie eine Flunder"; "Nettes Liedchen, aber platt wie eine Flunder" 4. "Papa war nach dem langen Flug bestimmt platt wie eine Flunder und Mama völlig erschöpft"; "Nach den 100m lief er die 200m, und nach den 400m dann noch die 800m als Sieger – war danach aber platt wie eine Flunder"; "Kassieren, Verkaufen und Laden einräumen – ich war abends platt wie eine Flunder" 6. "Die Firma ist platt wie eine Flunder"; "Vor ein paar Jahren war der Verein am Boden, platt wie eine Flunder! Wisst ihr das noch, ja?"; "Man wollte besonders korrekt sein, doch jetzt liegt die Justiz so platt wie eine Flunder auf dem Rollfeld des Rechtslebens" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: sehr selten (1), Bedeutungen 3,4: selten (2), Bedeutungen 5, 6: sehr selten (1); Flundern sind Plattfische, die einen stark abgeflachten Körper besitzen. Aus dem griechisch "platys" (weit, eben) entwickelte sich im Vulgärlatein "plattus", das auch im französischen "plat" zu erkennen ist. Als ursprünglich topologischer und geografischer Begriff ist "platt" auch ins Deutsche gekommen, wo beispielsweise die Redensart "das platte Land" den flachen (abgelegenen) Landstrich bezeichnet. Ebenso meint "plattdeutsch": die Sprache der Leute, die im norddeutschen Flachland leben. In übertragener Verwendung finden wir das Adjektiv in der Bedeutung "wenig originell, banal, seicht". Die Bedeutungen 3 bis 6 lehnen sich an umgangssprachliche Bedeutungen von "platt" an, wobei die Vorstellung des Liegenden vorherrschend ist. Dass jemand vor Überraschung umfällt und somit "flachliegt", ist in Redewendungen weit verbreitet (z. B. "jemanden umhauen", "aus den Latschen kippen", "jemanden vom Hocker hauen"). In das gleiche assoziative Umfeld gehört die Bedeutung "erschöpft", die sich von der liegenden Position des Ruhenden ableitet. Redensartliche Vergleiche mit der Flunder wurden Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Teilweise ist auch die Variante "flach wie eine Flunder" möglich. Vergleiche auch "geplättet sein" |
auf dem (absoluten) Nullpunkt ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Ende sein SSynonyme für: am Ende sein ; zum Erliegen kommen SSynonyme für: zum Erliegen kommen ; tief gesunken sein; ruiniert SSynonyme für: ruiniert / verelendet sein SSynonyme für: verelendet ; erfolglos geblieben sein | "Nach jahrelangen Anstrengungen sind wir jetzt wieder beim Nullpunkt angekommen"; "Wenn man feststellt, dass man wieder am Nullpunkt angekommen ist, dann fängt eigentlich etwas Neues, Spannendes an"; "Innerhalb von zwei Jahren nahm ich 20 Kilo an Gewicht zu! Mein Selbstwertgefühl war am Nullpunkt angekommen"; "In den letzten Jahren sind die Aussichten, in Bibliotheken der öffentlichen Hand eine Beschäftigung zu finden, beim Nullpunkt angekommen"; "Einen Tag vor der Abreise war unsere Stimmung auf dem Nullpunkt angekommen. Es ist einfach frustrierend, wenn man jede Krone zweimal umdrehen muss und sich nicht einmal eine warme Mahlzeit leisten kann, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu bekommen" | Siehe auch "auf den (absoluten) Nullpunkt sinken; den (absoluten) Nullpunkt erreichen" |
jemand / etwas hat es in sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beachtlich SSynonyme für: beachtlich / nicht zu unterschätzen sein SSynonyme für: nicht zu unterschätzen ; schwer sein [Gewicht] SSynonyme für: schwer ; stark sein [Alkohol] SSynonyme für: stark sein ; schwierig sein [Arbeit] SSynonyme für: schwierig | "Das hat es in sich!" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen