|
136 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sein Leben teuer verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig wehren SSynonyme für: sich wehren | Diese Redensart, die das Leben mit Begriffen des Handels verknüpft, stellt das Leben als Gut, als Ware dar. Dieses Bild ist vor allem von Friedrich Schiller dichterisch ausgeformt worden: "... ist leben doch des Lebens höchstes Gut! / Ein Rasender, der es umsonst verschleudert!" Quellenhinweis: "Das Leben ist das einz'ge Gut des Schlechten: / Das Leben ist der Güter höchstes nicht!" Maria Stuart 3,6 Quellenhinweis: Die Braut von Messina V. 2841 | |
Rotz und Wasser heulen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr heftig weinen SSynonyme für: weinen | Das mit "röcheln" verwandte Wort "Rotz" ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche umgangssprachliche Bezeichnung für den Nasenschleim. Es gehört zu dem althochdeutschen Verb riozan (weinen), so dass die Formel "Rotz und Wasser" ursprünglich die Bedeutung "Tränenfluss" hatte. Die sich allmählich vergröbernde Bedeutung wird auch in einer Reihe von Wortbildungen genutzt: rotzfrech (sehr frech), ein Rotzjunge / Rotzlöffel (junger frecher Kerl; -löffel gehört zu Laffe = dummer und eitler Mensch, Geck; heute volksetymologisch verdreht zu "Lackaffe"). Siehe auch "jemand hat / ist nah / nahe am Wasser gebaut" | |
ins Sperrfeuer der Kritik geraten; im Sperrfeuer der Kritik stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig kritisiert werden SSynonyme für: kritisiert | "Nicht nur im eigenen Lande, sondern vor allem im Ausland ist die deutsche Kanzlerin momentan einem Sperrfeuer der Kritik ausgesetzt"; "Das Konjunkturpaket II im Sperrfeuer der Kritik: Bei Verbänden aus der Bau- und Immobilienbranche ist vor allem das Konjunkturpaket II ein ungeliebtes Kind"; "Wie kaum ein anderer Autor der Nachkriegsliteratur ist Günter Grass immer wieder ins Sperrfeuer der Kritik geraten"; "Das Burgtheater ist in Österreich eine Art Nationalheiligtum und wurde seit seiner Gründung im Jahr 1776 wie kein anderes Theater geliebt und gehasst. Besonders im Sperrfeuer der Kritik stehen jeweils die Direktoren" | Stammt aus der Militärsprache. Sperrfeuer ist ein Artilleriefeuer auf ein bestimmtes Gebiet, um den Feind davon "abzusperren", d. h. ihn am Vorrücken in dieses Gebiet zu hindern. In der Infanterie wird der Begriff eher gebraucht für massiven (Maschinen-) Gewehreinsatz, um den Feind zur Deckung zu zwingen und damit seine eigene Bewegungsfreiheit zu erhöhen |
in Flammen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig verliebt sein SSynonyme für: verliebt | "Ein Blick von dir und ich steh in Flammen!" | umgangssprachlich; Feuer und Flamme sind alte Symbole der plötzlichen, unbändigen Leidenschaft. So kann man beispielsweise "in Liebe entflammen", und das weibliche Objekt der männlichen Begierde heißt umgangssprachlich "seine Flamme". Siehe auch "Feuer und Flamme" |
jemanden abschmatzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig küssen SSynonyme für: küssen | umgangssprachlich | |
gewaltig funken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig verlieben SSynonyme für: sich verlieben | "Es funkt gewaltig zwischen den beiden!"; "Stell Dir vor, Du triffst nach 17 Jahren Deine große Liebe wieder - und es funkt gewaltig!" | umgangssprachlich |
jemanden windelweich schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich; Der Begriff "windelweich" ist erst im 19. Jahrhundert von dem Komödiendichter August von Kotzebue (1761-1819), der wegen seiner antiliberalen Haltung von dem Burschenschaftler K. L. Sand ermordet wurde, in Anlehnung an "windelweiß" (weiß wie ein Laken) geprägt worden. Die anschauliche Bildung wird verstanden als "weich wie eine Windel" und steht daher in einer Reihe mit Redensarten wie "jemanden zu Brei / Mus schlagen" oder "jemanden grün und blau schlagen" | |
Und wie!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchaus SSynonyme für: durchaus ; heftig SSynonyme für: heftig ; sehr SSynonyme für: sehr | umgangssprachlich | |
ins Feuer der Kritik geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig kritisiert werden SSynonyme für: kritisiert | ||
sich kranklachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr heftig lachen SSynonyme für: lachen | umgangssprachlich; Diese Wendung steht in einer kleinen Reihe von Ausdrücken, die ein starkes Lachen bezeichnen: sich kaputtlachen, sich totlachen u. a. m. Zur Anthropologie des Lachens siehe auch "Dass ich nicht lache / kichere!" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen