hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15626 Einträge - Heute bereits 998 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"heftige Gefühle Trauer Reue Mitleid auslösen"


67 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemandem nahegehen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

heftige Gefühle / Trauer / Reue / Mitleid auslösen; jemanden erschüttern S
Synonyme für:

erschüttern

(neuer Tab)
/ nachdenklich machen; einen starken Eindruck hinterlassen S

Beispiele:

  • Der Bericht ging mir ganz schön nahe. Zumal ich auch Erinnerungen an eine Tanzpartnerin hatte, die 1962 geboren wurde und auch mit Missbildungen zur Welt gekommen ist
  • In der Trauerhalle war ein Bild von ihm aufgestellt, das ging mir ganz schön nahe
  • Lange nicht ist mir der Tod eines Menschen, der in der Öffentlichkeit steht, so nahe gegangen wie dieser
  • Zurück in meiner Schule hielt ich ein Referat über Anorexie, Orthorexie und Bulimie. Es ging mir ziemlich nahe, so genau über meine Krankheit zu berichten, aber es wurden damit einige Fragen von Mitschülern beantwortet
  • Die Liebesbeziehung der beiden Hauptcharaktere bleibt etwas flach und ging mir als Zuschauer nicht besonders nahe
  • Wer so etwas einmal mitmachen musste, dem wird der Song sehr nahe gehen, zumal er sehr traurig eingespielt worden ist

Ergänzungen / Herkunft:

Der ursprünglich rein räumliche Begriff "nah" (die Nähe) wird seit der Antike im Sinne der persönlichen Betroffenheit, aber auch des Egoismus (Jeder ist "sich selbst der Nächste") und der sozialen Etikette (jemandem zu nahe kommen / treten) verwendet.

Letzteres hat auch ganz konkret eine räumliche Komponente beibehalten: Die Erforschung des persönlichen Raumes, den ein Individuum unter verschiedenen Umständen für sich beansprucht, ist Untersuchungsgegenstand der so genannten Proxemik (eigentlich: Näheforschung). Sie analysiert die - je nach Kulturkreis unterschiedlichen - räumlichen Distanzen, die Menschen in Kontaktsituationen gewöhnlich einnehmen. Meist kann zwischen intimer, privat-vertraulicher und öffentlicher Distanz unterschieden werden. Wer - beispielsweise in einem fremden Land - diese dort üblichen Distanzen über- oder unterschreitet, wird entweder als abweisend oder als aufdringlich eingeschätzt.

Der Übergang von öffentlicher zu intimer Distanz wird (bei Mensch und Tier) durch komplizierte Annäherungs- und Balzrituale organisiert. Wer also einander nahesteht, drückt dies gewöhnlich auch durch räumliche Nähe aus. Wörtliche und redensartliche Bedeutung gehen hier also ineinander über. Andere Bedeutungen, die in Begriffen der Distanz ausgedrückt werden, sind vor allem: Macht und Einfluss (Reichweite), Entschlossenheit ("nahe daran sein") in Verbindung mit dem zeitlichen Konzept der Zukunft ("in greifbare Nähe rücken"), und das Verstehen, welches sich über eine räumliche Nähe ergibt (naheliegen) und zur Beeinflussung ausgenutzt werden kann (jemandem etwas "nahebringen" / "nahelegen"). Ähnliche Konzepte werden auch durch Herz, Haut und andere Körperteile ausgedrückt, das Gegenteil durch Begriffe der Entfernung.

Siehe auch "das sei fern / ferne von mir
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!