-->
Suchergebnis für
658 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auskneifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fliehen SSynonyme für: fliehen ; (heimlich und feige) verschwinden SSynonyme für: verschwinden | "Wie können sie auskneifen, wenn einer immer Wache steht, der bereit ist, sie niederzuschießen, wenn einer nur den Finger krumm macht?" | umgangssprachlich, veraltet / sehr selten; Ursprung dieses heute nur noch selten gewordenen Quellenhinweis: Verbs ist niederdeutsch knīpen (davonlaufen, sich davonmachen), eigentlich wohl "aus einer Klemme entlaufen" , das auch zu "kneifen" im Sinne "sich vor etwas drücken, sich aus der Verantwortung stehlen" geführt hat. vergleiche Wortverlaufskurve auf dwds.de, auskneifen Heute wird der Ausdruck nur noch im Gartenbau verwendet im Sinne "(Seitentriebe o. ä.) abkneifen" (Das Auskneifen verblühter Blüten regt die Bildung neuer Blüten an) |
sich verdünnisieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (heimlich SSynonyme für: heimlich verschwinden ) verschwinden SSynonyme für: verschwinden | umgangssprachlich; Siehe auch "sich dünnmachen / dünnemachen" | |
sich verdrücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heimlich verschwinden SSynonyme für: heimlich verschwinden ; fliehen SSynonyme für: fliehen | umgangssprachlich | |
sich verkrümeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heimlich verschwinden SSynonyme für: heimlich verschwinden ; sich unauffällig entfernen SSynonyme für: sich unauffällig entfernen | umgangssprachlich | |
sich dünnmachen / dünnemachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; weglaufen SSynonyme für: weglaufen ; sich heimlich / unauffällig SSynonyme für: sich unauffällig entfernen entfernen | umgangssprachlich; Die Redensart taucht schriftlich schon bei Jean Paul im späten 18. Jahrhundert auf. Heute wird sie häufig in der Variante "sich verdünnisieren" gebraucht | |
sich (seitwärts) in die Büsche schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heimlich vom Ort des Geschehens verschwinden; untertauchen; sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen ; sich einer Sache entziehen SSynonyme für: entziehen | "Da Toiletten fehlen, sind die Gäste dieser Bar zudem gezwungen, sich für die Erledigung ihrer 'Geschäfte' immer tiefer in die Büsche zu schlagen - in den eigentlichen Lebensraum der seltenen Reptilien"; "Als der stärkste Bär, der natürlich an der besten Stelle steht, einen Rotlachs fängt und sich in die Büsche schlägt, um die Beute in Ruhe fressen zu können, besetzt der zweitstärkste seinen Platz"; "SPD-Parteichef Franz Müntefering und die Grünen-Fraktionsvorsitzende Krista Sager warfen der Union vor, sie wolle sich aus Wahltaktik wegen des Türkei-Themas in 'die Büsche schlagen'"; "Irgendwann wird sich dieser Fehler zeigen und die heutigen Triumphierenden werden sich in die Büsche schlagen"; "Wulff schilderte seine 'schlimme Erfahrung', dass 'sich viele in die Büsche schlagen, wenn es schwierig wird'" | umgangssprachlich; seitwärts: selten; Diese Wendung ist ein Zitat aus dem Gedicht "Der Wilde" (1793) von Johann Gottfried Seume (1763-1810), worin ein müder Krieger vom Stamm der Huronen zuerst von einem Weißen mit Waffengewalt verjagt wird ("Traurig schritt der ehrliche Hurone / fort von dieser unwirtbaren Schwelle"). Als der Weiße Wochen später selbst in Not gerät und bei einem Wilden gastlich aufgenommen wird, erkennt er beim Abschied im Wirt jenen Indianer wieder, den er unlängst selbst vertrieben hatte. Das Gedicht endet mit zwei sprichwörtlich gewordenen Redensarten: "Seht, ihr fremden, klugen, weißen Leute, seht, wir Wilden sind doch bessre Menschen!" "Und er schlug sich seitwärts in die Büsche." |
etwas auf die Seite bringen / schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Geld SSynonyme für: Geld sparen ) sparen SSynonyme für: sparen ; etwas aufheben SSynonyme für: aufheben / zurücklegen SSynonyme für: zurücklegen / entfernen SSynonyme für: entfernen ; etwas (heimlich) für sich abzweigen; etwas (heimlich SSynonyme für: heimlich mitnehmen ) mitnehmen SSynonyme für: mitnehmen ; etwas (heimlich SSynonyme für: heimlich wegbringen ) wegbringen SSynonyme für: wegbringen ; etwas gesondert aufbewahren | "Insgesamt etwa vier Millionen Euro soll der zweite Mann des Kika in den vergangenen fünf Jahren mit fingierten Rechnungen auf die Seite gebracht haben"; "Jetzt habe ich alles bezahlt und kann mir so langsam was leisten oder auf die Seite bringen"; "Als man dann aber erfuhr, Caecina habe öffentliche Gelder auf die Seite gebracht, wurde er von Galba wegen Veruntreuung von Staatseigentum belangt"; "Mancher Schuldner wird auch noch schnell versuchen, einiges von seinem Vermögen auf die Seite zu schaffen oder zu verschenken"; "Mit zwei anderen Bürgern, so erzählt er das heute, spaziert er in seiner Heimat im Kölner Stadtteil Sülz zum Wahllokal und achtet darauf, dass die Stimmen für die AfD bei der Auszählung nicht heimlich auf die Seite geschafft werden" | In gegenständlicher Bedeutung meint "auf die Seite bringen oder schaffen": "aus dem Weg räumen". Im übertragenen Gebrauch in dieser Redewendung ist die "Seite" der gesonderte Ort, zu dem man etwas an sich Genommenes hinbringt. In Verbindung mit den Verben "bringen" und insbesondere "schaffen" kann dieser Ort auch als Versteck gedacht werden, woraus sich dann die Nebenbedeutung des Heimlichen ergibt. Sie ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert geläufig - ein Beispiel finden wir 1666 in einem Gedicht über den Schafzüchter Nabal (vergleiche Bibel, 1. Sam 25): "Als nun das Mahl gethan Fieng sich mit vollem Ernst das Schafescheren an. Da gieng es hurtig her/ der Geitzhalß war zugegen/ Und sahe fleissig zu/ Er lief auf allen Wegen Bald hier bald dorten hin/ und nahm genau in acht Daß nicht ein Wollenfleisch würd' auf die Seite bracht" Quellenhinweis: . Georg Neumark: Poetisch-Historischer Lustgarten, Frankfurt (Main) 1666, S. 37 Siehe auch "etwas beiseite schaffen", "etwas auf die / zur Seite legen" |
die Finger / Hand / Hände im Spiel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; mitmischen; (heimlich) mitwirken SSynonyme für: mitwirken ; etwas (im Hintergrund) beeinflussen SSynonyme für: beeinflussen ; Vorgänge manipulieren; sich (heimlich) beteiligen SSynonyme für: sich beteiligen ; mitverantwortlich sein | "Auch die Psychosekte VPM hat die Finger im Spiel. In der Desinformationskampagne gegen die neue Bundesverfassung mischt die Psychosekte mit"; "Murphy hat immer seine Finger im Spiel"; "Hier findet ihr Seiten, bei denen ich meine Finger im Spiel hatte"; "Hat Bilker ihr Kind selbst umgebracht oder hat ein anderer seine Finger im Spiel?"; "Plötzlich verschwinden wichtige Beweismittel. Geheimagenten und hohe Regierungsbeamte scheinen ihre Finger im Spiel zu haben"; "Computergenies können durchaus schön sein, vor allem, wenn Hollywood seine Hand im Spiel hat"; "Bei vielen Naturkatastrophen hat der Mensch seine Hand im Spiel" | Die Hände sind wichtige Werkzeuge bei Karten- und Würfelspiel. Auf dieses Bildfeld beziehen sich mehrere Redensarten, wie "sich nicht in die Karten blicken lassen", "etwas in der Hand haben" oder "etwas unter der Hand tun". Wer seine "Finger im Spiel" hat, beeinflusst den Spielverlauf. Nicht selten hat die Redewendung einen negativen Nebenaspekt und bezieht sich auf heimliche oder fragwürdige Einflussnahme. Sie ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . So heißt es z. B. bei Conrad Dieterich 1632: "Gott hat hie die Hand im Spiel / Der hat Wind / Donner / Blitz / Wolcken / Hagel / Stral vnnd Streich in seiner Hand / richtet sie hin / wo er will / vnd wann er will" Salomon Lenz: Christliches Bedencken, warumb ein bieder Christ den unchristlichen unnd an vielen Orten gebräuchlichen Müntz- und Wechsel-Wucher meiden solle, Schmidt, 1623, S. L3b (https://books.google.de/books?id=KpCvuXWxSLwC&pg=PP86&dq="Hand+im+Spiel") Quellenhinweis: . Conrad Dieterich: Das Buch Der Weißheit Salomons: In unterschiedenen Predigten erkläret und außgelegt ..., Sauer, 1632, S. 891 (https://books.google.de/books?id=ITFCAAAAcAAJ&pg=PA891&dq="Hand+im+Spiel") Zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben", "zwei rechte Hände haben"; zu "Spiel" in Bezug auf Teilnahme / Nicht-Teilnahme siehe auch "aus dem Spiel bleiben" |
jemanden / etwas ins Pfefferland wünschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unliebsame Person SSynonyme für: eine unliebsame Person in weite Ferne wünschen / Sache in weite Ferne wünschen; jemand / etwas soll verschwinden und nicht wiederkommen SSynonyme für: soll verschwinden und nicht wiederkommen | "Hand aufs Herz: Haben Sie ihren Sprössling im Geiste nicht auch schon auf den Mond geschossen oder ins Pfefferland gewünscht?"; "Früher wünschte man jemanden ins Pfefferland, also in die unbekannte Ferne"; "Die Zeit, wo wir uns mit klobigen und schweren Drahteseln durch die Gegend quälten und sie mit unzähligen Flüchen ins Pfefferland wünschten, ist endgültig vorbei. Heute lassen sich Fahrräder finden, die aus sehr leichtem Material gebaut sind, die aber trotzdem ein ausreichendes oder sogar verbessertes Maß an Stabilität besitzen"; "Sicher habe ich mich schon geärgert, sicher war ich schon schlechter Laune, sicher hätte ich schon einige Politiker ins Pfefferland wünschen können. Aber ich habe das immer überwunden" | Indien, das Herkunftsland vieler exotischer Gewürze, lag für frühere Verhältnisse unglaublich weit entfernt, deshalb "wünschte" man Unliebsame dorthin. In dieser Bedeutung ist das "Pfefferland" schon im 16. Jahrhundert schriftlich belegt, so wendet sich Thomas Murner in der "Narrenbeschwörung" in folgenden Versen gegen das Hütchenspiel: Der herzen vntrew ist zu vil Die nennent sie das hütlin spil Ach Gott wer der im pfeffer landt Der das spil zum ersten erfand Quellenhinweis: Thomas Murner, Jörg Wickram: Die Narrenbeschwerung : Ein ... lustigs Büchlin, Straßburg 1556, S. 106b bzw. S.209 (MDZ), Vnder dem hütlin spielen, 3. Seite Siehe auch "jemanden dahin wünschen, wo der Pfeffer wächst" |
etwas zur Seite schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beiseitetun SSynonyme für: beiseitetun / beiseiteräumen SSynonyme für: beiseiteräumen ; etwas (heimlich SSynonyme für: heimlich wegbringen ) wegbringen SSynonyme für: wegbringen ; etwas (heimlich SSynonyme für: heimlich mitnehmen ) mitnehmen SSynonyme für: mitnehmen ; (Geld SSynonyme für: Geld sparen ) sparen SSynonyme für: sparen | "Hunderte Feuerwehrleute und Polizisten wühlten sich in dem noblen Küstenort Montecito durch knietiefen Matsch und schafften Geröll zur Seite, um mögliche weitere Opfer zu bergen"; "Nur weil eine Zwangsräumung ansteht, darf der Vermieter Ihre Sachen nicht vernichten oder zur Seite schaffen"; "Meine Schwester und ich befürchten, seine Freundin könnte kurz nach seinem Tod Vermögenswerte zur Seite schaffen"; "Ich würde lieber etwas Geld zur Seite schaffen und mir einen Open-Source-Multicopter bauen" | Siehe auch "etwas auf die / zur Seite legen"; zu "schaffen" siehe auch "jemandem (schwer) zu schaffen machen"; zu "Seite" siehe auch "jemanden auf seine Seite ziehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen