-->
Suchergebnis für
7 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Affenstall![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ort, an dem sich disziplinlose Menschen aufhalten / , an dem chaotische Zustände herrschen 2. heruntergekommene, unaufgeräumte, unwürdige Unterkunft | 1. "Im Sommer verglich Schwochow schließlich die Arbeit der Stadtverwaltung mit einem Affenstall, in dem die Sacharbeit auf der Strecke bleibe"; "Wie im 'Affenstall' fühlte sich ein 61-jähriger Taxifahrer, als er in der Silvesternacht Jugendliche nach Hause bringen sollte. Die Situation eskalierte und das neue Jahr begann mit viel Ärger und zwei verletzten Mitfahrern"; "Die leeren Zimmer werden vermietet und Alex teilt sein Zuhause von nun an mit den unterschiedlichsten Gästen. Scherzartikelvertreter, Künstler und Geschäftsleute - sie alle sorgen dafür, dass immer etwas los ist und es manchmal sogar zugeht wie im Affenstall"; "In New York geht's zu wie im Affenstall. Kein Wunder, wenn die Crew im Rathaus nur aus Vollpfosten besteht. Vom stellvertretenden Bürgermeister Mike über seinen Chef Randall, dem tollpatschigen Pressesprecher Paul, dem sexistischen Stuart bis hin zum schwulen Minderheitenbeauftragten Gordon, dem Hinterwäldler James und Nikki, die stets auf der Suche nach dem Mann fürs Leben ist - Ein Chaos-Haufen par excellence, der einen Fauxpas des Bürgermeisters nach dem anderen ausbügeln muss" 2. "Hier sieht's ja aus wie im Affenstall!" | umgangssprachlich, salopp, Bedeutung 2: selten; Schon im 19. Jahrhundert belegt: "... dem Affenstall, wie du die Kinderstube nennst ..." Quellenhinweis: . Friedrich Wilhelm Hackländer: Werke, Bd. 19, 1856, S. 24 Siehe auch "seinem Affen Zucker geben" |
eine abgetakelte Fregatte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heruntergekommene / alte / hässliche Frau | umgangssprachlich, abwertend; abtakeln = die Takelage (Tauwerk bei Großseglern) entfernen | |
Kost und Logis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Essen und Unterkunft | "Logis" (= Wohnung, Bleibe) stammt aus dem Französischen | |
kein Dach über dem Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Unterkunft haben; obdachlos sein SSynonyme für: obdachlos | ||
ein Dach über dem Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Unterkunft haben; nicht im Freien leben müssen | "Er war obdachlos und hatte kein Dach über dem Kopf"; "Er schuftet wie blöd, um der Familie ein Dach über dem Kopf zu geben und wohnt am Ende vereinsamt in dem großen Haus, trinkt und weigert sich, jegliche Hilfe anzunehmen"; "Architektur ist also weder das Dach über dem Kopf, noch ist sie Luxus. Sie muss, ehe sie etwas gestalten kann, ein Wissen haben über individuelle und soziale Lebensvorgänge, ein Wissen nicht nur aus Büchern, sondern auch aus der Auseinandersetzung mit den Betroffenen"; "Wohnen ist ein Menschenrecht und keine Handelsware - doch inzwischen können sich breite Schichten der Bevölkerung das Dach über dem Kopf kaum noch leisten" | Das "Dach über dem Kopf" steht hier als Pars pro toto (ein Teil steht für das Ganze) für das Gebäude, das dem Bewohner ein Obdach bietet. Es findet meist Verwendung, wenn die Schutzfunktion des Wohnhauses und die Notwendigkeit, ein Obdach zu haben, hervorgehoben werden soll. In dieser Verwendung seit dem 18. Jahrhundert nachgewiesen Quellenhinweis: z. B. in: Johannes Pontanus, Johann Friedrich Köber: Collectio proverbiorum et sententiarum insignium atque usitatiorum, Francofurtum u.a. 1743, S. 145; Magazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen, Band 7, Berlin 1792, S. 90 |
eine (billige) Absteige![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine billige SSynonyme für: eine billige Unterkunft / schlechte Unterkunft; ein heruntergekommenes Hotel / Gasthaus; Stundenhotel | "Hotel-Check: Absteige oder Urlaubsparadies?"; "All-Inklusive wäre perfekt und keine billige Absteige, eher ein feines Hotel/Club"; "Der jahrelang als Absteige verschrieene Late Night Club hat seit knapp einem Jahr eine neue, modernere Aufmachung und macht jetzt richtig was her"; "Ich bin in einer Absteige, die sich Fulton Hotel nennt. Liegt am West Broadway Ecke Prince Street. Ist zwar nicht gerade das, was man unter einer luxuriösen Bleibe verstehen könnte, aber dafür werden hier wenig Fragen gestellt"; "Hallo Leute, ein Freund und ich fahren vom 18.02. - 20.02. nach Berlin. Wir brauchen noch dringend eine billige Absteige zum Übernachten" | umgangssprachlich; Kurzform für Absteigequartier (seit dem 18. Jahrhundert), das sich ursprünglich auf das Absteigen vom Pferd bezieht. Die Verkürzung zu "Absteige" mit der Nebenbedeutung "billig" oder "schäbig" fand im 20. Jahrhundert statt. Es gibt aber auch die "Luxus-Absteige", die umgangssprachliche Bezeichnung für Luxushotel |
eine Penne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Schule 2. eine (provisorische) Schlafstätte; eine schlechte Herberge; eine billige Unterkunft SSynonyme für: eine billige Unterkunft | 1. "Natürlich war es der Carsten, der in der Penne zwei Bankreihen weiter hinten gesessen hatte"; "Zeitzeugen erzählen, wie es in der 'Penne' war - während des Krieges und danach"; "So brutal ging's zu in der 'Penne' früherer Tage. Und zwar noch bis 1969" | umgangssprachlich, salopp, veraltet; Das Wort ist wohl nicht - wie man annehmen könnte - aus "pennen" (schlafen) hervorgegangen, da es früher entstanden ist. Es ist seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert als "Bonne" belegt und bezeichnete im Rotwelschen eine Herberge oder Nachtquartier. Es geht zurück auf das jiddische binjan (Gebäude) und bono (er hat gebaut) Quellenhinweis: , Küpper dagegen geht von dem hebräischen Wort pinnah (Winkel, Ecke) aus . Erst später im Rotwelschen wird pennen auf Penne bezogen. So schreibt Avé-Lallemant 1858: "Für das Einkehren in die Penne oder Spiesse wird auch noch das Zeitwort pennen gebraucht" Pfeifer [ ![]() ![]() Quellenhinweis: . Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum, Bd. 2, Leipzig, 1858, S. 328 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/avelallemant_gaunerthum02_1858/?hl=pennen&p=340) Penne im Sinne von "Schule" in der Schülersprache ist unter rotwelschem Einfluss aus dem Begriff Pennal (Student im ersten Semester, Gymnasiast) gebildet worden . Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen