|
5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in der Gosse enden / landen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen ; herunterkommen SSynonyme für: herunterkommen | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden aus der Gosse holen" | |
versiffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verdrecken; schmutzig werden SSynonyme für: schmutzig ; herunterkommen SSynonyme für: herunterkommen | "Also das geht nicht in meinen Kopf, dass ein Filterschlauch so versiffen kann, dass man ihn reinigen muss"; "Jetzt räumt aber mal auf, die Wohnung ist ja total versifft!"; "Das Ding ist so ekelig und versifft, dass sogar dem Müllmann übel wird" | umgangssprachlich |
vor die Hunde gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zugrunde gehen SSynonyme für: zugrunde gehen ; elend sterben SSynonyme für: elend sterben ; verkommen SSynonyme für: verkommen ; verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen ; herunterkommen SSynonyme für: herunterkommen | "Bevor er völlig vor die Hunde geht, nimmt der flinkfingrige Craig einen Job als Aktenverwalter an"; "Man dürfe nicht zulassen, dass diese Perlen der europäischen Naturschätze auch noch vor die Hunde gehen, so die Naturschützer"; "Ich selbst habe übrigens auch Humor, muss ihn ja haben, denn sonst wär ich gewiss schon vor die Hunde gegangen"; "Er erklärte ihr, ohne die Bürgschaft würde der Betrieb, den sie ja später einmal übernehmen werde, 'vor die Hunde gehen'" | umgangssprachlich; Bei der Jagd fällt krankes und schwaches Wild eher den Jagdhunden als dem Jäger zum Opfer. Ein solcher Tod ist also besonders schmerzlich und gewaltsam. Die Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt |
vergammeln; gammeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Lebensmittel] verderben SSynonyme für: verderben ; verfaulen; verschimmeln 2. verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen ; herunterkommen SSynonyme für: herunterkommen ; sich in seinem Zustand verschlechtern 3. faulenzen SSynonyme für: faulenzen ; nichts tun SSynonyme für: nichts tun | 1. "Das Brot ist vergammelt. Ich muss nachher ein neues kaufen"; "Offen gestanden bevorzuge ich, was milliardenfach auf unseren alten Streuobstwiesen vergammelt: Diese oftmals nicht so gleichförmig runden, an ihren Schalen vom Leben gezeichneten, manchmal gar schrumpeligen, aber gesunden Äpfel" 2. "Die Badezimmer sind völlig vergammelt"; "Die Stadt lässt die Kunstwerke einfach vergammeln"; "Im Nobel-Viertel Miramar gammelt denn auch so manches Haus vor sich hin"; "Jahrelang vergammelten 126000 Fässer Atomschrott im Pannenlager Asse"; "An vergammelten Kochherden standen Leute und machten sich Frühstück" 3. "Habt ihr ein schlechtes Gewissen, wenn ihr gammelt?"; (über Jugendliche Mitte der 1960er Jahre:) "Sie waren Hippies, doch das Wort war noch nicht in Deutschland angekommen, deshalb waren sie vorerst Gammler. 'Gammeln ist das Lieblingswort dieser Generation', schrieb die Jugendzeitschrift Twen"; "Ein paar vergammelte Tage werden schnell zu noch mehr vergammelten Tagen und schließlich zum gewohnheitsmäßigen Herumgammeln"; "Ich mag den vergammelten Studenten, ich mag den hippen Kosmopoliten, ich mag den glatten Côte-d'Azur-Typ"; "So gammelt er sich durch den Tag"; "Während einst in der goldenen Zeit des Kalten Krieges die Bundeswehrsoldaten - von Manöverzeiten abgesehen - in den Kasernen einigermaßen friedlich vergammelten, wird heute, wie Naumann 1993 der 'Woche' anvertraute, 'ihr Einsatz fast zur Regel'"; "Seine Eltern sind geschieden, er wächst in armseligen Verhältnissen bei seiner Mutter auf, in Oberhessen, er hat die Schule abgebrochen, trampt durch die Gegend, gammelt dahin und schreibt und zeichnet und schreibt und schreibt" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: stark häufig (5), Bedeutung 2: stark häufig (5), Bedeutung 3: mittelhäufig (4); Das Verb "(ver)gammeln" ist in den gegenwärtigen Bedeutungen relativ neu. Die Bedeutungen 1 und 2 gehen auf das Niederdeutsche (Norddeutsche) zurück und lassen sich in der Bedeutung "alt" bis ins Nord- und Westgermanische verfolgen - noch heute bedeutet im Dänischen gammel "alt". "Vergammeln" in der Bedeutung "verderben, unbrauchbar werden" wird erst im 20. Jahrhundert geläufig. Bedeutung 3 hat möglicherweise einen anderen Ursprung, nämlich im Westoberdeutschen (v. a. Südwestdeutschland, Schweiz). "Gämeln" oder "gammeln" bedeutete scherzen, schäkern, belustigen. Gammel war Mutwille, Übermut, Spaß, Lust oder Geilheit Quellenhinweis: , so konnte man noch im 19. Jahrhundert sagen: "Der Gammel ist ihm vergangen" - ein Satz, den man heute nicht mehr versteht. Im 17. Jahrhundert gab es im Schwarzwald den "Gammeltag", ein Tag ohne Arbeit und kirchliche Feier Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, GWB online, Gammel; vergleiche auch Grimm [ ![]() Die regionale Bedeutungsentwicklung scheint dann zu unter Einfluss der Bedeutungen 1 und 2 in Richtung "Wohlleben, Nichtstun" gegangen zu sein . Insbesondere ab den 1960er Jahren gab es den jugendlichen "Gammler", den Nichtstuer. Der Gammel-Look wandte sich als Protest-Modeerscheinung gegen die saubere und adrette Spießigkeit der Elterngeneration und wirkte über die Hippie-Ära bis hinein in die Punker-Subkultur der 1980er Jahre. Vergleiche auch "herumgammeln", "die Zeit vergammeln" |
auf Abwege geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. vom richtigen Weg abkommen 2. vom rechtschaffenen Lebensweg abkommen; sittlich herunterkommen; sich moralisch falsch verhalten | 1. "Gepäck: Wenn der Koffer beim Fliegen auf Abwege gerät"; "Ein Autofahrer aus Gütersloh ist in Duisburg auf Abwege geraten. Der Mann bog an einer Kreuzung versehentlich auf die Gleisspur der Straßenbahn ab. Als er seinen Irrtum nach 50 Metern bemerkte, hatte er sich bereits so festgefahren, dass er nicht mehr zurücksetzen konnte" 2. "Was tun, wenn mein Kind auf Abwege gerät?"; "Wer sich vom Ruhm ablenken lässt und ein zu großes Ego entwickelt, der gerät auf Abwege, trifft komische Entscheidungen"; "Viele sind es, die um die Ehe betrogen werden; manche geraten deshalb auf Abwege, die ins Verderben führen"; "Sie hat die Absicht, ihn zu kontrollieren, weil sie Angst hat, er könnte auf Abwege geraten. Sie vermutet, dass er in schlechten Kreisen verkehrt, die ihn verderben könnten" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen