1. Eintrag:
hinhauen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
2.- "Wollen wir uns morgen früh treffen?" - "Ja, das haut hin, da habe ich Zeit!"
- Keine Sorge, Chef, echt jetzt, das haut hin!
- Der Plan hat offenbar nicht so ganz hingehauen!
- Ich habe das bange Gefühl, dass das nicht hinhauen wird
Ergänzungen:
umgangssprachlich; "Hauen" ist ein Begriff aus der Soldatensprache (Haudegen) und der des Fechtens. Das Verb bezieht sich auf den Hieb mit der Waffe (Schwert, Degen). Ein gelungener Hieb haut hin, d. h., er hat das gewünschte Ergebnis. Weitere gebräuchliche Wendungen sind "jemanden anhauen" mit der Bedeutung "jemanden ansprechen und um etwas bitten" sowie "danebenhauen" mit der Bedeutung "eine Prüfungsfrage falsch beantworten"
> |