1. Eintrag:
hintenrum; hintenherum
Bedeutung:
indirekt SSynonyme für:
indirekt(neuer Tab)✗ ;
heimlich SSynonyme für:
heimlich(neuer Tab)✗ ;
illegal SSynonyme für:
illegal(neuer Tab)✗ ; unbeobachtet
Beispiele:
- Wie gehe ich mit Menschen um, die hintenrum schlecht über einen reden?
- Ich bin ein direkter Mensch, weil hintenrum scheiße ist und viel zu lange dauert und weil es es genug hinterfotzige Menschen gibt
- Manche Menschen sehen nett aus, sind aber hintenrum voll die Arschlöcher!
- So wie es aussieht wird versucht, Tempo 80 auf der Autobahn hintenrum einzuführen. Im Sommer wegen Ozon, im Winter wegen dem Feinstaub
- Mit etwas Glück finden sich Hin- und Rückflug für insgesamt weniger als 40 Euro. Allerdings wird es immer schwerer, solche Schnäppchen zu ergattern und viele Billigflieger versuchen, den Sparfüchsen hintenherum das Geld aus der Tasche zu ziehen
Ergänzungen / Herkunft:
umgangssprachlich; Redensartliche Raum- und Richtungsangaben beziehen ihre Bedeutungen aus der Leiblichkeit des menschlichen Körpers; genauer gesagt: Die mit ihnen ausgedrückte Bewertung resultiert aus der Lage der Sinnesorgane und Extremitäten, aus den bevorzugten Körperhaltungen usw. "Aufrecht" ist positiver bewertet als "horizontal", da Krankheit und Tod mit einer liegenden Haltung verknüpft sind. Das Blickfeld ist nach vorne gerichtet. Daraus ergibt sich ein positiver Bedeutungsspielraum, der Wissen, Erkennen u.ä. umfasst. Diese positive Bestimmung lässt sich auch in Wortbildungen wie Vorteil, Vorrang, Vorliebe usw. erkennen, die teilweise gegensätzliche Bedeutungspaare mit Zusammensetzungen anhand "nach" bilden: Nachteil, Nachrangigkeit