|
271 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich etwas (Schriftstück, Brief) nicht hinter den Spiegel stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen einer Kritik / Mahnung / Tadel beschämt werden; etwas nicht öffentlich bekannt geben | "Ich habe den Redaktionen Briefe geschrieben, die sie sich nicht hinter den Spiegel stecken werden"; "Noch so ein Frontal-Angriff gegen die deutsche Strategie der Euro-Rettung, die auf die Sparsamkeit von Griechen, Portugiesen und Italienern setzt. Deutschland wird sich die Begründung für die schlechten Rating-Noten nicht hinter den Spiegel stecken – erst Recht nicht, wenn einige der Betroffenen sie bei nächster Gelegenheit der Bundeskanzlerin unter die Nase reiben: 'Es ist unsere Sicht, dass die derzeitigen Finanzprobleme nicht in erster Linie aus fiskalischem Missmanagement resultieren', schreibt S&P"; "Würde mir die Schule einen solchen 'Witz' schicken, käme von mir eine schriftliche Stellungsnahme, die sich diese Herrschaften nicht hinter den Spiegel stecken würden" | Bis in die Gegenwart diente der Spiegel als üblicher Aufbewahrungsort für Kartengrüße, Zeugnisse und andere Schriftstücke, auf die man stolz war und die man den Gästen vorzeigte. Diejenigen Dokumente, die man sich nicht hinter den Spiegel steckte, hatten stets einen Inhalt, der auf die Empfänger ein schlechtes Licht geworfen hätte. Die Redensart ist natürlich auch im Zusammenhang mit der allgemeinen Spiegel-Symbolik zu sehen |
noch (die) Eierschalen hinter den Ohren haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch jung und unerfahren sein SSynonyme für: noch jung und unerfahren | umgangssprachlich | |
Bringen wir es hinter uns!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, mit einer unangenehmen Arbeit zu beginnen | "Bringen wir es hinter uns!" ("Lass uns anfangen, denn ich möchte schnell fertig sein") | |
hinter dem Ofen hocken / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu Hause verkriechen SSynonyme für: sich zu Hause verkriechen ; häuslich sein SSynonyme für: häuslich ; selten das Haus verlassen SSynonyme für: selten das Haus verlassen | "Für mich ist es heute nicht so gut gelaufen. Das ist ein schlechter Start ins neue Jahr, es kann nur noch besser werden. Ich denke, eine Winterpause wäre günstiger. Es ist aber immer noch besser, als hinter dem Ofen zu hocken"; "Nur hinter dem Ofen sitzen, ändert nichts"; "Wer die Knippelsdorfer kennt, der weiß, dass die Rentner ein lustiges Völkchen sind und nicht nur hinter dem Ofen hocken" | umgangssprachlich; Der warme Ofen war früher der winterliche Sammelplatz und Rückzugsort der Hausgemeinschaft. Da dieser Aspekt heute kaum noch eine Rolle spielt, ist auch die entsprechende Redensart nur noch selten in Gebrauch. Ein Beispiel aus dem 19. Jahrhundert finden wir bei Ludwig Börne, der den Rückzug ins Private als Charakteristikum der Deutschen sieht: "Weil die Deutschen kein öffentliches Leben haben, wird jede öffentliche Tat und Rede als etwas Häusliches beurteilt; weil sie beständig hinter dem Ofen hocken, macht ihnen das kleinste Zuglüftchen freier Berührung einen steifen Hals, und jeder Wind ist ihnen ein Bösewicht" Quellenhinweis: . Ludwig Börne: Literaturkritiken, Der ewige Jude, 1821 Zu "Ofen" siehe auch "der Ofen ist aus"; vergleiche auch "sich in sein Schneckenhaus zurückziehen" |
etwas kommen sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas voraussehen SSynonyme für: voraussehen / erwarten | umgangssprachlich | |
hinter verschlossenen Türen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Geheimen SSynonyme für: im Geheimen ; unter Ausschluss der Öffentlichkeit | Siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" | |
hinter den Kulissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Hintergrund SSynonyme für: im Hintergrund ; nicht öffentlich; im Geheimen SSynonyme für: im Geheimen | Das von franz. couler (rennen, laufen) abgeleitete Wort coulisse (Schiebewand) ist erst von Lessing in seiner Hamburgischen Dramaturgie (1767) in die deutsche Theatersprache entlehnt worden. Die Redensarten mit Kulisse sind erst im 19. Jahrhundert aufgekommen und haben sich leicht in das bereits existierende Bildfeld integrieren lassen. Die Kulisse ist das enttäuschende Gegenstück zur schönen Scheinwelt der Vorderbühne | |
hinter etwas stecken; dahinterstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. der (heimliche) Verursacher von etwas sein; etwas (im Verborgenen) getan haben; der eigentliche Urheber / Grund sein; die Ursache sein SSynonyme für: die Ursache 2. einen wahren Kern haben | 1. "Aldi-Produkte: Welche Marke steckt hinter welchem Billigartikel?"; "Die Welt rätselt: Wer steckt hinter dem Anschlag von Boston?"; "Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?"; "Wer steckte hinter der Lösegeldzahlung für König Richard Löwenherz 1194 nach Christus?"; "Die deutsche Münchhausen-Verfilmung von 1943 nannte als Drehbuchautor Berthold Bürger. Welcher verbotene Autor steckte hinter diesem Pseudonym?"; "Was steckte hinter dem Schweigen meines Vaters?"; "Im Gespräch erläutert er, was hinter seiner Idee steckt"; "Wir haben seine Tipps ausprobiert, erklären, was dahintersteckt und zeigen Ihnen, wo Sie die jeweiligen Einstellungen in Apples aktuellem iOS 7 finden" 2. "Er redet manchmal wirres Zeug! Meist steckt nicht viel hinter seinen Behauptungen"; "Kann er bestätigen, dass ein einfacher Schnupfen einen Mann mehr leiden lässt als eine Frau? 'Es gibt schon Hinweise, dass da was dahintersteckt, weil das Immunsystem bei Männern und Frauen doch etwas unterschiedlich zu reagieren scheint'" | umgangssprachlich; Der Ausdruck folgt dem gleichen Sinnbild wie der "Hintergrund": Ein Vorgang oder Sachverhalt, der als Ursache für etwas Sichtbares gilt, selbst aber nicht ohne Weiteres erkennbar ist. Deutlich wird das Bild auch durch die ähnliche, heute nicht mehr geläufige Redeweise "sich hinter etwas stecken", das im Sinne von "sich verstecken" gebraucht wurde - z. B. 1839 bei Karl Immermann: "Als Isidor sein Werk vollbracht hatte, steckte er sich hinter den Wachtofen, um die Wirkung dieser Intrige zu beobachten" Quellenhinweis: . Münchhausen, Kap. 6 Schriftlich belegt ist der Ausdruck bereits im Jahre 1609: "... was aber hinter solcher seltzamer practicken gesteckt / kan man noch nicht eigentlich wissen" Quellenhinweis: Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien..., S. 161 |
zu nichts kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. keine Zeit für etwas haben 2. keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg | 1. "Ich wollte mich ja schon lange mal bei euch melden, aber man kommt zu nichts"; "Dieses Buch kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Aber Vorsicht, man kommt zu nichts anderem mehr!"; "Müssten wir über jede einzelne Entscheidung intensiv nachdenken, wäre unser Gehirn total überfordert und wir würden zu nichts mehr kommen" 2. "Du wirst in deinem Leben zu nichts kommen, wenn du nicht regelmäßig zur Schule gehst!" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: sehr häufig (7), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Siehe auch "zu etwas kommen" |
auf keinen grünen Zweig kommen; nicht / nie auf den / einen grünen Zweig kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich keine solide Lebensgrundlage schaffen; keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg ; es im Leben zu nichts bringen | "Wenn du dein Studium nicht bald beendest, kommst du nie auf einen grünen Zweig!"; "Lukas alleinerziehende Mutter will finanziell auf den grünen Zweig kommen und integriert in die winzige Wohnung, die eh von der halben Siedlung zum Tratsch bevölkert wird, ein Sonnenstudio und eine Art Schönheitssalon"; "Die Lehrerin meinte, er solle schön fleißig weiterlernen, sonst käme er in Mathematik nie auf einen grünen Zweig"; "Wenn heute zunehmend immer mehr Menschen das Gefühl haben, dass man machen könne, was man wolle, man käme sowieso nie auf einen grünen Zweig, ist das nichts Gefühltes, nichts Abstraktes, sondern eine Tatsache"; "Die Zahlungsmoral ist katastrophal, wie soll man da auf einen grünen Zweig kommen?"; "Altverträge werden gekündigt, neue Verträge werden abgeschlossen. Und wenn der nächste Finanzverkäufer kommt, geht das Spiel von vorne los. Bis sich irgendwann der Verbraucher wundert, warum er mit seinen Sparverträgen auf keinen grünen Zweig kommt" | umgangssprachlich; Der grüne, sprießende Zweig ist natürlich per se ein Sinnbild des Wachstums und Gedeihens. Man hat zur Erklärung dieser Redensart wohl vielleicht auch an den alten Rechtsbrauch zu erinnern, wonach dem Käufer eines Grundstücks vom Vorbesitzer ein Stück Rasen mit einem hineingesteckten Zweig - beides vom übereigneten Grundstück - überreicht wurde. Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert belegt, der Rechtsbrauch selbst bis ins 17. Jahrhundert. Die Wendung könnte durch eine Stelle in der Bibel angeregt worden sein. In der Lutherübersetzung heißt es: "Er wird nicht reich bleiben, und sein Gut wird nicht bestehen, und sein Glück wird sich nicht ausbreiten im Lande. Unfall wird nicht von ihm lassen. Die Flamme wird seine Zweige verdorren, und er wird ihn durch den Odem seines Mundes wegnehmen" Quellenhinweis: Hiob 15, 29-30 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen