-->
Suchergebnis für
2734 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
link sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hinterhältig SSynonyme für: hinterhältig / betrügerisch / unehrlich SSynonyme für: unehrlich / zweifelhaft SSynonyme für: zweifelhaft / unanständig sein | "Ich bin daraufhin die Strecke nochmals abgefahren. Das 60er Schild steht nur 30 Meter vom 80er Schild entfernt. Ziemlich link! Darüber habe ich mich beschwert"; "Wenn sie es dir erst spät gesagt hat, finde ich es dagegen ziemlich link von deiner Freundin, weil ich finde, man sollte schon ehrlich sein"; "Ganz schön link die Brüder. Unvorstellbar, wie abgebrüht die den Jakob belügen"; "Ganz schön link, was du abziehen möchtest! Und dann das Ganze unter 'ungewollt schwanger werden' laufen zu lassen, finde ich so was von unverschämt!"; "Das, was die Scorpions gerade abziehen, finde ich total link. Zuerst gehen sie auf Auflösungstour und ein halbes Jahr gibt's das Comeback mit neuer Scheibe. Wahrscheinlich hat die Pause gerade so lange gedauert, das neue Album aufzunehmen" | umgangssprachlich; Das althochdeutsche Wort "lenka" bedeutete anfangs "linke Hand" - "links" als örtliche Bestimmung im Gegensatz zu "rechts" ist seit dem 15. Jahrhundert der Genitiv Singular von "link". "Link" bedeutete aber auch "lahm, schwach" und wird auch heute noch gelegentlich im Sinne von "unbeholfen, ungeschickt" verwendet. Der Übergang zur Bedeutung "fragwürdig, verdächtig, hinterhältig, schlecht" ist der rotwelschen Gaunersprache (17. Jahrhundert) zuzuordnen Quellenhinweis: . Adelung z. B. nennt den rotwelschen Begriff "linke Flagge", was "falscher Pass" bedeutete vergleiche Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858., S. 33, 201; Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 135 Quellenhinweis: . Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801, Link Die Zuordnung des Links-rechts-Schemas auf politische Strömungen hat damit nichts zu tun. Sie entstand zur Zeit der französischen Restauration (1815-1830), als der Präsident der Abgeordnetenkammer die Anordnung so bestimmte, dass die Königsgegner - also die revolutionäre Opposition - zu seiner Linken platzierte. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor"; vergleiche auch "eine linke Nummer", "ein linker Hund", "eine linke Bazille", "eine linke Ratte"; zur Links-rechts-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen" |
hinterfotzig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemein SSynonyme für: gemein / intrigant / hinterhältig SSynonyme für: hinterhältig / unehrlich sein SSynonyme für: unehrlich | umgangssprachlich, abwertend | |
ausgekocht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | raffiniert SSynonyme für: raffiniert / hinterhältig SSynonyme für: hinterhältig / schlitzohrig sein SSynonyme für: schlitzohrig | umgangssprachlich | |
falsch wie eine Schlange sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unehrlich SSynonyme für: unehrlich / unaufrichtig SSynonyme für: unaufrichtig / hinterlistig sein SSynonyme für: hinterlistig | ||
falschzüngig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unaufrichtig SSynonyme für: unaufrichtig / unehrlich SSynonyme für: unehrlich / hinterlistig sein SSynonyme für: hinterlistig | "Es klang alles ein bisschen gespreizt, übertrieben, ja falschzüngig"; "Er war lästig wie eine Schmeißfliege, eitel, geschwätzig und falschzüngig"; "Es sind schwärmerische, feinsinnige und liebenswürdige Briefe. Gelegentlich sind sie auch etwas falschzüngig oder mit handfesten materiellen Wünschen verquickt"; "Ein weiteres Mal inszeniert er jetzt Molières heikel zwischen Komödie und Tragödie changierendes Drama des Alceste: Der ist ausgerechnet in die Gesellschaftslöwin Célimene verliebt, hat sich aber mit seinem Abscheu vor aller Heuchelei in den Schmollwinkel der falschzüngigen Society gebracht" | Das Wort lässt sich seit dem 17. Jahrhundert belegen Quellenhinweis: , könnte aber (viel) älter sein. Veritas vapulans & malè feriatorum mendaci linguâ dudum profanata: hodie promò in theatro spectata ... Von der studirenden Jugent deß Gymnasii der Societet Jesu in ... Rottweil ... fürgestellt den 3. und 5. Septembris Anno 1669, Steinhart, 1669, S. 3 Siehe auch "eine falsche Zunge haben"; zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
vor / mit jemandem Versteck spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verbergen SSynonyme für: verbergen ; unehrlich sein SSynonyme für: unehrlich | ||
einen üblen Beigeschmack haben; einen üblen Nachgeschmack hinterlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fragwürdig SSynonyme für: fragwürdig / unschön SSynonyme für: unschön / anrüchig SSynonyme für: anrüchig / zweifelhaft SSynonyme für: zweifelhaft / unangenehm sein SSynonyme für: unangenehm | "Das Wort Feminismus hat bis heute einen üblen Beigeschmack, wird es doch gleichgesetzt mit Männerhass und Ausgrenzung"; "Unser herrlicher Lebensraum mit seinem hohen Freizeitwert (See, Berge, kulturelles Angebot) erhält den üblen 'Beigeschmack' eines Atomlagers"; "Ich kenne keine andere Band, die so viele Tops weltweit platzieren konnte. Und doch hat diese CD einen üblen Beigeschmack der Geschäftemacherei!"; "Die Gewährung von Geschenken an Angestellte oder Beauftragte hat einen üblen Beigeschmack, wenn man sich in geschäftlichen Beziehungen mit diesen befindet. Grund dafür ist, dass derartige Präsente meist mit dem Gedanken überreicht werden, sich in wohlwollende Erinnerung zu bringen bzw. einen geschäftlichen Vorteil zu erlangen"; "Der Fall hat den üblen Beigeschmack von Zensur"; "Sein Film hinterlässt einen üblen Nachgeschmack"; "Aufdringliche Werbung stößt ab und hinterlässt bestenfalls einen üblen Nachgeschmack"; "In der Regel veranschlage ich Pauschalpreise und gebe diese vorab in der Auktionsbeschreibung bekannt, um den üblen Nachgeschmack einer günstigen Auktion mit überteuerten Versandkosten von vornherein auszuschließen" | siehe auch "ein Geschmäckle / Gschmäckle haben" |
ein Geschmäckle / Gschmäckle haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anrüchig SSynonyme für: anrüchig / zweifelhaft SSynonyme für: zweifelhaft / fragwürdig sein SSynonyme für: fragwürdig ; im Verdacht der Vetternwirtschaft / Korruption stehen | "Journalisten sind allein der Wahrhaftigkeit, der Seriosität und der Transparenz verpflichtet und nicht irgendwelchen besonderen Interessen. Und jeder, der Geschenke annimmt, setzt sich natürlich diesem Geschmäckle aus, dass es andere Interessen als die der Objektivität und der Wahrhaftigkeit gibt"; "Das hat zumindest ein starkes Geschmäckle. In Sonntagsreden ist seit der Finanzkrise stets von der Re-Regulierung der Wirtschaft die Rede - doch in der politischen Realität geht es munter weiter wie zuvor"; "Es bleibt ein schaler Nachgeschmack - ein Gschmäckle, wie der Schwabe sagt" | Aus der schwäbischen Verniedlichungsform von "Geschmack" (siehe auch "einen üblen Beigeschmack haben; einen üblen Nachgeschmack hinterlassen"), das im Schwäbischen "Geruch" oder sogar "Gestank" bedeutet. Der Begriff wird insbesondere für korruptionsähnliche Vorfälle, die jedoch noch keinen Straftatbestand darstellen, verwendet. Ursprünglich auf Machenschaften im südwestdeutschen Raum beschränkt, wird der Begriff inzwischen in ganz Deutschland verstanden und verwendet |
faul / oberfaul sein (an / mit etwas / jemandem)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | suspekt SSynonyme für: suspekt / verdächtig SSynonyme für: verdächtig / zweifelhaft SSynonyme für: zweifelhaft / anrüchig sein SSynonyme für: anrüchig ; etwas stimmt nicht mit jemandem / einer Sache SSynonyme für: stimmt nicht | "Ein mulmiges Gefühl blieb. Er wusste nicht warum, aber irgendetwas war daran faul, oberfaul sogar"; "Bei der Beerdigung wurde mir untersagt, am offenen Sarg Abschied zu nehmen! Da ist doch was faul! Was meint ihr?"; "Es war einfach sein Instinkt, der sagte, pass auf, an dem Burschen ist was faul!"; "Mit den Urkunden ist irgendwas oberfaul, da hatte der Sepp garantiert recht. Wie kommen die in Sprengers Ferienvilla? Steckt vielleicht der Pfarrer mit drin?"; "Hier ist etwas faul. Und deshalb bin ich dafür, dass wir gemeinsam überlegen, wer ein falsches Spiel spielt und warum" | umgangssprachlich; Das Präfix "ober-" wird hier zur Verstärkung genutzt. Daher gelegentlich auch in der Bedeutung "träge, arbeitsunwillig". Zu "faul" siehe auch "ein fauler Kompromiss" |
katzenfreundlich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hinterhältig SSynonyme für: hinterhältig / unaufrichtig SSynonyme für: unaufrichtig ; Freundlichkeit nur spielen | umgangssprachlich, selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen