Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 9798 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"hohle Phrasen"


3 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 3
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Blabla
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
dummes Gerede SSynonyme für:
dummes Gerede
;
leeres Geschwätz SSynonyme für:
leeres Geschwätz
;
hohle Phrasen SSynonyme für:
hohle Phrasen
;
nichtssagende Worte
"Dieses ganze Blabla von ihm geht mir auf die Nüsse"; "Was stand sonst noch so auf der Homepage? Das allgemeine Blabla der Banken, dass sie spenden und sponsern, das Geld gut angelegt ist und so weiter"; "Inzwischen gebe es 'viel Blabla, man quatscht, wie geht's? Wie läuft es bei euch?' Am Konkurrenzdenken ändere das aber nichts"; "Ich glaube nicht an diese Indie-Spirit-Kameraderie und das ganze Blabla, und ich will nicht bei einem Label sein, das keine Platten verkaufen will. Ich will nicht dein Kumpel sein, ich will, dass du versuchst, dieses verdammte Ding zu verkaufen"; "Die derzeitige Entwicklungshilfe ist meist Blabla. Die Hilfe wird dorthin gepumpt, wo sie deutschen Wirtschaftsinteressen nutzt"umgangssprachlich, abwertend; Das Wort ist lautnachahmend
QQuellenhinweis:
Kluge [], Blabla
, als Ausruf (Interjektion) ist auch eine mehrfache Wiederholung möglich: bla, bla, bla. Entsprechende Bildungen gibt es auch im Französischen (le blabla) und im Englischen (blah, seit 1918 belegt ).

Der Ausdruck ist schon seit dem Mittelalter bekannt. Der erste Beleg ist in der Katholischen Pfarrkirche St. Georg auf der Bodenseeinsel Reichenau auf einem Wandfresko dargestellt, das aus dem 14. Jahrhundert stammt und sich auf spöttische Weise gegen allzu viel Geschwätz in der Kirche wendet. Dort sieht man vier Teufel, die eine Kuhhaut im Kreis drehen, darüber befinden sich 2 plaudernde Frauen . Auf der Kuhhaut werden von einem weiteren Teufel die Verse geschrieben:

Ich wil hie schribvn
von diesen tvmben wibvn
was hie wirt plapla gvsprochvn
vppigs in der wochvn
was wirt allvs wol gvdaht
so es wirt für den richtvr braht

(Ich will hier schreiben von diesen törichten Weibern; was hier die ganze Woche an Blabla geredet wird; daran wird gedacht werden, wenn es einmal vor dem Richter steht). Das Wandbild illustriert somit die Redewendung "etwas geht auf keine Kuhhaut
Geschwafel
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
dummes Gerede SSynonyme für:
dummes Gerede
;
leeres Geschwätz SSynonyme für:
leeres Geschwätz
;
hohle Phrasen SSynonyme für:
hohle Phrasen
;
nichts sagende Worte
umgangssprachlich 
(leeres) Stroh dreschen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas Sinnloses tun SSynonyme für:
Sinnloses tun
;
Phrasen dreschen; dummes Zeug schwätzen; Unnötiges reden; Bekanntes wiederholen
"Fachleute schätzen, dass sich alle zehn Jahre das wissenschaftliche Schrifttum verdoppelt. Da aber die Zahl der Publikationen als Maß für wissenschaftliche Leistung gilt, wird immer mehr leeres Stroh gedroschen"; "Dort kam es häufig zu interessanten Dialogen, wenn Fachwissenschaftler mit Philosophen diskutierten. Wo die Philosophen unter sich blieben, wurde dagegen nur leeres Stroh gedroschen"; "Verzichten Sie darauf, leeres Stroh zu dreschen, nur weil Sie eine Frau beeindrucken wollen"; "Sie drischt so viel leeres Stroh, dass ich immer sofort vergesse, was sie sagt. Sogar, wenn wir uns streiten"; "Immer wieder dreschen Werbetexter leeres Stroh und verkaufen das Resultat als Slogan"; "Die Hände des Puppenspielers lernen und machen sich quasi selbständig oder unabhängig im Impuls, reagieren aber seismographisch auf Korrekturen, die durch das Auge und des Spielers erkannt und als Regieanweisungen weitergegeben werden. Das steht hier nüchtern und trocken geschrieben, erinnert an Rezept und mechanisches Tun. Aber in Wirklichkeit muss alles Handeln in absoluter Hingabe und Begeisterung stattfinden, sonst wird leeres Stroh gedroschen und jede Anstrengung verpufft in der Vorstellung"; "Bismarck kam, sie zu belehren, dass ihre papierne Verfassung und ihre Kammerabstimmungen einfach leeres Stroh seien, dass in Preußen der König regiere und dass die Kammern nur zur Jasagen da seien (Friedrich Engels, 1873)"; "Und zitternd vor Furcht warfen sie einige Brocken hin und sprachen von ihrer Gnade. Das Volk traute ihnen leider und legte sich zur Ruhe. Und so ward Deutschland betrogen wie Frankreich. Denn was sind die Verfassungen in Deutschland? Nichts als leeres Stroh, woraus die Fürsten die Körner für sich herausgeklopft haben (Georg Büchner: Der hessische Landbote, 1834)"umgangssprachlich; Gedroschen wird normalerweise das Getreide, um Stroh, Spreu und Körner voneinander zu trennen. Wird dagegen das als wertlos geltende (leere) Stroh nochmals gedroschen, so ist das recht sinnlos. Siehe auch "Stroh im Kopf haben
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies