hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 20891 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"huddeln"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

huddeln; hudeln

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
8

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

1. hastig / übereilt handeln
2. nicht sorgfältig arbeiten
3. schlecht behandeln S
Synonyme für:

schlecht behandeln

(neuer Tab)
; zurechtweisen S
Synonyme für:

zurechtweisen

(neuer Tab)

Beispiele:

1.
  • Ich werde mir das alles erst in Ruhe anschauen. Huddeln hat noch niemandem genutzt
  • Huddeln und hetzen ist bei so gefährlichen Dingen fahrlässig!
2.
  • Nur nicht hudeln, es soll ja was Vernünftiges bei rauskommen!

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; 1, 2 regional begrenzt; 3 veraltet;

Das Verb ist bzw. war in den Mundarten und in verschiedenen Zeiten in unterschiedlichen Bedeutungen verbreitet. Schon im Mittelhochdeutschen gab es den "Hudel" (Lumpen, Lappen) Q
Quellenhinweis:

Fr. L. K. Weigand: Deutsches Wörterbuch, 5. Auflage, Erster Band A bis K, Verlag von Alfred Töpelmann, Gießen 1909, Sp. 896; Storfer: Wörter und ihre Schicksale, Berlin 1935, S. 285
. Das Schweizerische, Südhessische, Pfälzische und Rheinische Wörterbuch nennen dazu passend "huddeln / hudeln" in der Bedeutung "den Backofen auswischen" Q
Quellenhinweis:

https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/id/2115/sn/shwb?type=Lemma; Rheinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 1c; Pfälzisches Wörterbuch, https://www.woerterbuchnetz.de/PfWB, abgerufen am 20.02.2022, hudeln 1; Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), hudle 7
. Ein weiterer Aspekt ist "huddeln" in der Bedeutung "verwirren, durcheinander schütteln, in schädliche Bewegung versetzen" Q
Quellenhinweis:

Rheinisches Wörterbuch, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 2a; Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), hudle 2; vergleiche Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, https://www.woerterbuchnetz.de/Adelung, abgerufen am 20.02.2022, hudeln
, möglicherweise abgeleitet durch die Bewegungen beim Putzen mit einem Lappen.

Weitere alte Bedeutungen sind schaudern und schlottern Q
Quellenhinweis:

Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon, Band 2, Aarau 1812, bey Heinrich Remigius Sauer1änder, S. 59; Johann Carl Dähnert: Platt-Deutsches Wörter-Buch, Stralsund 1781, S. 195, Sp. 2; vergleiche auch https://plattmakers.de/de/3596/huddeln, Grimm [], haudern; Grimm [], hudeln 1a; Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), hudle 1
.

Der Aspekt der Wertlosigkeit drückt sich in der Bedeutung "jemanden achtlos behandeln, nicht in Frieden lassen, plagen, quälen, tadeln" für jemanden hudeln / huddeln aus, der in Varianten schon seit dem 16. Jahrhundert belegbar ist Q
Quellenhinweis:

Friedrich Gladov: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon, Nürnberg 1727, S. 166, Coujoniren; Fr. L. K. Weigand: Deutsches Wörterbuch, 5. Auflage, Erster Band A bis K, Verlag von Alfred Töpelmann, Gießen 1909, Sp. 896; vergleiche auch Küpper [], hudeln 2
und Eingang in verschiedene Mundart-Wörterbücher gefunden hat Q
Quellenhinweis:

Johann Carl Dähnert: Platt-Deutsches Wörter-Buch, Stralsund 1781, S. 195, Sp. 2; Südhessisches Wörterbuch (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/id/2116/sn/shwb?type=Lemma), Rheinisches Wörterbuch, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 2β; Grimm [], hudeln 1b; Goethe-Wörterbuch, https://www.woerterbuchnetz.de/GWB, abgerufen am 20.02.2022, hudeln 2a; Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), hudle 3
.

Eine weitere, ebenfalls schon sehr alte Bedeutung ist "stümpern, pfuschen, schlechte Arbeit machen" Q
Quellenhinweis:

Küpper [], hudeln 1; Johann Carl Dähnert: Platt-Deutsches Wörter-Buch, Stralsund 1781, S. 195, Sp. 2; Johann Rädlein: Europäischer Sprach-Schatz ..., Leipzig 1711, S. 499, Sp. 1
, was entweder durch zu große Eile Q
Quellenhinweis:

Südhessisches Wörterbuch (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/id/2116/sn/shwb?type=Lemma); Küpper [], Fr. L. K. Weigand: Deutsches Wörterbuch, 5. Auflage, Erster Band A bis K, Verlag von Alfred Töpelmann, Gießen 1909, Sp. 896
oder durch nachlässiges, langsames Arbeiten verursacht werden kann Q
Quellenhinweis:

H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 1 (A-K), Berlin 1882, S. 301, Sp. 2
. In Preußen konnte man auch "die Zeit verhuddeln", also vertrödeln Q
Quellenhinweis:

H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 2, Berlin 1882, S. 432, Sp. 1; Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), hudle 5
.

Als weitere Bedeutungen werden / wurden genannt:

- zanken, streiten Q
Quellenhinweis:

Johann Rädlein: Europäischer Sprach-Schatz ..., Leipzig 1711, S. 499, Sp. 1; Rheinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 2δ; Grimm [], hudeln 2

- hastig, schwer verständlich sprechen Q

- verwirren, verderben, vergeuden (verhudeln) Q
Quellenhinweis:

Südhessisches Wörterbuch (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/id/2116/sn/shwb?type=Lemma); Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, https://www.woerterbuchnetz.de/Adelung, abgerufen am 20.02.2022, hudeln 1

- hausieren (Lumpenhandel betreiben) Q
Quellenhinweis:

Rheinisches Wörterbuch, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 1b

- hänseln, necken, anführen, prellen, nasführen Q
Quellenhinweis:

Christian Wilhelm Kindleben: Studenten-Lexicon, Halle 1781, S. 87, 101Rheinisches Wörterbuch, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 2bα

- zerreißen, zerfetzen Q
Quellenhinweis:

Grimm [], hudeln 1c; Fr. L. K. Weigand: Deutsches Wörterbuch, 5. Auflage, Erster Band A bis K, Verlag von Alfred Töpelmann, Gießen 1909, Sp. 896

- sich scheren im Sinne weggehen (sich hudeln) Q
Quellenhinweis:

Grimm [], hudeln 2d

- sich schaukelnd bewegen Q
Quellenhinweis:

Pfälzisches Wörterbuch, https://www.woerterbuchnetz.de/PfWB, abgerufen am 20.02.2022, hudeln 2b
 
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!