306 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
husch, husch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell gehen SSynonyme für: schnell gehen | "Beim Autovermieten sollte nichts husch, husch gehen. Bevor wir ein Auto vermieten, prüfen wir es nach einer Punkteliste"; "Das ging husch, husch, gar keine Zeit zum Nachdenken!"; "Die Reinigung der Zimmer ging husch, husch und nur zur Hälfte"; "So eine Aufzucht geht nicht husch, husch, wie viele denken. Das braucht alles seine Zeit!" | umgangssprachlich; Oft steht dieser Ausdruck auch für eine schnelle, aber oberflächliche Vorgehensweise. Zu "husch" siehe auch "in einem Husch" |
Husch, husch, die Waldfee!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Aufforderung zu mehr Eile 2. scherzhafter Kommentar zu einer vorbeihuschenden Person | 1. (Eltern zu ihren Kindern:) "Jetzt aber ab ins Bett! Husch, husch, die Waldfee!" | umgangssprachlich, veraltet; Stammt möglicherweise aus dem Theaterstück "Philippine Welser" von Oskar von Redwitz aus dem Jahr 1858. In der zweiten Szene geht es um ein vergnügtes Versteckspiel: Philippine (im Morgenkleide rasch von rechts hereinspringend): Geschwind, geschwind, hinter die Linde! (Sie stellt sich hinter die Linde, schelmisch hervorlugend.) Loxan (erschöpft folgend): Wo ist sie jetzt nun wieder hingeschlüpft, der neckische Muthwill? Philippine (plötzlich hervortretend): Husch, husch - die Waldfee! Loxan (thut einen Schrei. Philippuine lacht laut auf): Bist du aber heut ausgelassen ... Quellenhinweis: Oskar von Redwitz: Philippine Welser: Historisches Schauspiel in fünf Acten, Deutschland, Kupferberg, 1858, S. 17 In der Soldatensprache des 1. Weltkrieges soll der Spruch auch in der Bedeutung "Kopf weg! Da kommt was geflogen!" verwendet worden sein . Siehe auch "Holla, die Waldfee" |
Husch husch, ins Körbchen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ab ins Bett SSynonyme für: ab ins Bett ! | "Es ist schon halb zehn - jetzt aber husch, husch, ins Körbchen!"; "Alle Geschwister kamen von der Astgabel eines Baumes auf direktem Weg in die Badewanne, von dort ging es an den Abendbrottisch, und danach hieß es 'husch, husch ins Körbchen!'" | umgangssprachlich; Mit "Körbchen" ist hier das Bett gemeint. Der Ausdruck stammt ursprünglich vom Unterhaltungskünstler Willy Rosen (oder wurde zumindest durch ihn bekannt gemacht Quellenhinweis: ), der 1930 einem humorvollen Foxtrott diesen Titel gab laut Küpper soll sich der Spruch ab 1910 in der Umgangssprache verbreitet haben, Küpper [ ![]() Quellenhinweis: . Der Spruch wurde mit dem Schlager rasch populär und bot natürlich auch Gelegenheit für allerlei frivole Anspielungen Hofmeisters Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen, Nr. 1, 102. Jg., Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig, 1930, S. 14, 23, 30 Quellenhinweis: . In Berlin soll der Satz Anfang der 1930er Jahre über dem Portal eines Stammlokals der "Transvestiten" (wohl: Schwulenlokal) gestanden haben z. B. in "Husch, husch ins Körbchen", Film aus dem Jahr 1969, Regie Hans Hutter; "Husch, husch ins Körbchen", Schlagerlied von G.G. Anderson, 1993 Quellenhinweis: . Neues Wiener Journal, 13.09.1931, S. 18, Sp. 3; Der Kuckuck, 4. Jahr, Nr. 30, 24.07.1932, S. 8 Rosen selbst hatte nichts von dieser Popularität: Als Mensch jüdischer Herkunft musste er vor den Nazis in die Niederlande fliehen, wurde aber nach deren Besetzung gefasst, nach Auschwitz verschleppt und 1944 ermordet Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Willy_Rosen Heute wird die Redewendung typischerweise von Eltern verwendet, um ihre Kinder ins Bett zu schicken, gelegentlich wird sie auch auf Haustiere bezogen. Zu "husch" siehe auch "in einem Husch", "husch, husch gehen" |
in einem Husch; im Husch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell ; im Nu | "Im Husch ist meine Frau im Zimmer"; "Lass uns zu zweit in einem Husch verschwinden!"; "Es war Weihnachten, muss man wissen, und ein Jahr verlief im Husch" | umgangssprachlich; im Husch: selten (2), in einem Husch: sehr selten (2); "Husch" ist eine lautmalende Interjektion (Ausrufe- und Empfindungswort) und bezeichnet eine hohe, aber leise Geschwindigkeit, ein zügiges, aber sanftes Dahingleiten und wird auch zum Antreiben und Verscheuchen verwendet ("husch, husch!"). Früher konnte er auch als Klagelaut bei einem Kälteschauer verwendet werden . In beiden Bedeutungen ist das Wort schon in den Liedern von Oswald von Wolkenstein (ca. 1376/77–1445) zu finden ("nun huzsch, mein liebes kind!" u. a. Quellenhinweis: ). Das Verb "huschen" wurde erst sekundär (16. Jahrhundert in der Form "hoschen" ) daraus gebildet. Oswald Lieder (OVW), Kapitel 1, Lied 122, Stanza 3, Zeile 8, siehe MHDBDB Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (http://www.mhdbdb.sbg.ac.at) Oft zitiert wird auch die Aussage Nietzsches über die Eigenschaft des Menschen, nicht vergessen zu können: "Es ist ein Wunder: der Augenblick, im Husch da, im Husch vorüber, vorher ein Nichts, nachher ein Nichts, kommt doch noch als Gespenst wieder und stört die Ruhe eines späteren Augenblicks" Quellenhinweis: Friedrich Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, 1874, Kap. 1 |
husch, husch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell ; sagt man, um jemanden anzutreiben SSynonyme für: sagt man um ... anzutreiben | "Wahrlich majestätisch, Arm in Arm, schreitet das Königspaar die Schlosstreppe hinab, dann geht es husch, husch zur Garage"; "So Kinder, es ist neun Uhr! Jetzt aber husch, husch, ab ins Bett!"; "Gegessen wird husch, husch an kalten Bänken und Tischen im Freien oder auf einer mit farbigen Kissen ausgelegten Tribüne eines gedeckten Innenhofs"; "Wenn man sie jetzt noch weiter isoliert, wenn da nur noch Pflegerinnen in Schutzanzügen reinkommen und husch, husch Körperpflege machen, besteht die Gefahr, dass sie vollends in ihrer Depression versinken" | umgangssprachlich; Der Satz "Husch, husch, und ich bin fertig!" ist schon 1772 bei Lessing literarisch belegt Quellenhinweis: . Emilia in: Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Zweiter Aufzug, Siebenter Auftritt Zu "husch" siehe auch "in einem Husch", "husch, husch gehen" |
mit jemandem gehen; miteinander gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem zusammen sein; eine Liebesbeziehung mit jemandem haben SSynonyme für: eine Liebesbeziehung | "Willst du mit mir gehen?"; "Will sie mit mir gehen oder nicht?"; "Wir gehen seit Juli miteinander und sprechen von Heirat" | umgangssprachlich, Jugendsprache; Die modern anmutende Redensart findet sich mit gleicher Bedeutung schon im mittelalterlichen "Parzival" des Wolfram von Eschenbach Quellenhinweis: ca. 1200-1210, Vers 549,4 |
sich gehen lassen / gehenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unmittelbar seinen Gefühlen folgen, ohne an die Folgen zu denken; unbeherrscht sein SSynonyme für: unbeherrscht ; die eigenen Ziele vernachlässigen; verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen ; ungepflegt sein SSynonyme für: ungepflegt ; sich nicht zusammennehmen | "'Mein Partner lässt sich immer mehr gehen', diese Klage höre ich oft in der Therapie. Betroffene wollen damit ausdrücken, dass ihr Partner sich zu seinem Nachteil verändert hat. Er achtet weniger auf die Körperpflege, läuft zu Hause nur noch mit Jogginghosen rum, rasiert sich nicht mehr, duscht selten, hat fettige Haare oder sitzt nur noch vor dem Fernseher"; "'Britney lässt sich total gehen. Sie weigert sich sogar zu duschen. Sie verkraftet das Liebes-Aus nicht', berichtete ein Freund der Sängerin"; "Wer von euch hat sich auch nach längerer Beziehung oder Ehe auch gehen lassen? Also ich bin seit 3 Jahren verheiratet und habe zur Zeit keine Lust, irgendwas zu machen. Früher immer schon schick gemacht, aber heute einfach keinen Bock mehr dazu"; "Auf drei Räumen aufgeteilt bieten wir exklusive Atmosphäre für Genießer und Aussteiger. Der edle marokkanische Stil begleitet Sie in allen Räumen und lädt zum Verweilen ein. Bei uns dürfen Sie sich gehen lassen, wie in 1001 Nacht!"; (Bericht von jemandem, der eine schwere Krankheit hat:) "Das alles heißt aber nicht, dass man sich gehenlassen darf! Bei jedem Blick in den Spiegel hab ich mir gesagt: So schnell stirbt man nicht und so sieht man auch nicht aus, wenn man stirbt - also kämpfe und lebe!" | umgangssprachlich; Die Grundbedeutung der Redensart ist "sich keinen Zwang antun", "seiner Natur freien Lauf lassen". Ursprünglich ist hier an das Pferdegespann zu denken, das man ungezügelt gehen lassen kann. In Goethes Tasso Quellenhinweis: findet sich die Stelle: "mit fremden Menschen nimmt man sich zusammen, allein bei Freunden lässt man frei sich gehn..." 3,4 |
die Geschäfte gehen mau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Geschäfte laufen schlecht | umgangssprachlich | |
nach Brot gehen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für einen Lohn arbeiten müssen | "Bis dahin hatte er ganz der Kunst gelebt, ohne nach Brot gehen zu müssen"; "Die Theoretiker wurden Terroristen. Hier hatten sich mehrere Geister versammelt und einen Komplott geschlossen: Der Revoluzzer-Geist der Kommunisten und der der Wohlstandskinder aus gutem Hause, die noch nie nach Brot gehen mussten" | selten |
alles muss nach jemandes Kopf gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand meint, sich immer durchsetzen zu müssen | "Ich sehe nicht ein, warum immer alles nach deinem Kopf gehen muss!"; "Warum muss immer alles nach Deinem Kopfe gehen? Ich wollte heute eigentlich was ganz anderes machen!" | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen