|
2134 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wieder im Lande sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wieder da sein | umgangssprachlich | |
wie im Elysium sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr glücklich sein SSynonyme für: glücklich ; in Hochstimmung sein SSynonyme für: in Hochstimmung | "Wenn ich ein Kind hätte, wäre ich wie im Elysium"; "Ich werde dafür sorgen, dass du dich gleich wie im Elysium fühlst"; "Die Gegend war schön, meine Gattin glücklich, ich fühlte mich wie im Elysium" | sehr selten / veraltet; Stammt aus der griechischen Mythologie. Der Begriff "Elysium" ist die lateinische Form von "Elysion", das Gefilde der Seligen, wo (nach Homer) ewiger Frühling herrscht. Die Verwendung als Redensart ist äußerst selten und dürfte aus der "Zauberflöte" von W. A. Mozart stammen: "Ein Mädchen oder Weibchen / Wünscht Papageno sich! / O so ein sanftes Täubchen / Wär' Seligkeit für mich! – / Dann schmeckte mir Trinken und Essen; / Dann könnt' ich mit Fürsten mich messen, / Des Lebens als Weiser mich freu'n, / Und wie im Elysium seyn". Der Text der Oper, die 1791 uraufgeführt wurde, stammt von Johann Emanuel Schikaneder |
im richtigen Fahrwasser sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tun, was einem liegt; die eigenen Fähigkeiten einsetzen; den richtigen Lebensweg einschlagen; sich bei einer Tätigkeit sicher fühlen SSynonyme für: sich bei einer Tätigkeit sicher fühlen ; das Richtige tun SSynonyme für: das Richtige tun | "Alexander Woesner (58.), Felix Woesner (69.) und Robin Holtz (70.) schossen den SV Jahn ins richtige Fahrwasser"; "Woran Sie das merken? Daran, dass Sie staunen, wie mutig Sie mit einem Mal sein können, wenn Sie im richtigen Fahrwasser und sich Ihrer selbst bombensicher sind"; "Es sei nicht akzeptabel, wenn von gut 12 Millionen Euro Steuereinnahmen nur rund 16 Prozent bei der Stadt verbleiben würden. Die Finanzen müssen wieder ins richtige Fahrwasser gebracht werden, forderte er"; "Von jungen Familien 1990 gegründet, geriet der Verein irgendwann in einen Schlingerkurs. Doch jetzt ist er bereits das sechste Jahr wieder im richtigen Fahrwasser unterwegs"; "Es macht wieder Spaß beim TVL zu spielen und es kommen gute junge Spieler nach, sieht der Goalie die Rot-Weißen nach dem Gruppenligaabstieg letzte Saison längst wieder im richtigen Fahrwasser" | umgangssprachlich; Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten" |
gut im Geschäft sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer Sache erfolgreich sein | "Sie bekam den Zuschlag für den Auftrag und war fortan gut im Geschäft"; "Ein Gastraum ohne Gäste, ein Showroom, in dem sich niemand etwas ansieht, ein Wartezimmer, in dem gar niemand wartet – solche Szenen vermitteln nicht den Eindruck, Sie seien gut im Geschäft und bei Ihren Kunden beliebt" | |
gut im Bett sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Beischlaf für den Partner zu einem erfüllenden sexuellen Erlebnis werden lassen | umgangssprachlich | |
hart im Nehmen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel aushalten können SSynonyme für: viel aushalten können ; sehr robust SSynonyme für: robust / belastbar sein SSynonyme für: belastbar ; Misserfolge zu ertragen wissen | "Keine Sorge, ich bin hart im Nehmen!"; "Thalmann ist hart im Nehmen. Schon im November hatte sie sich bei einem Bundesliga-Spiel mit ihrem Klub MSV Duisburg das Kreuzband gerissen. Dreimal musste sie operiert werden, trotzdem wollte sie unbedingt bei der WM dabei sein"; "Man muss hart im Nehmen sein, die Arbeit ist körperlich anstrengend. Dann braucht man noch Kreativität und Spaß am Handwerk"; "Hart im Nehmen: Die externe Festplatte Ministation Extreme von Buffalo widersteht nun Wind, Wetter und Stürzen aus mehr als zwei Metern Höhe"; "Die Koffer im bekannten RIMOWA-Rillen-Design sind absolut unempfindlich gegen hohe Luftfeuchtigkeit sowie extreme Temperaturschwankungen. Und, obwohl die starke Schale aus Aluminium-Magnesium absolut hart im Nehmen ist, zählen Topas-Koffer zu den leichtesten Reisekoffern weltweit" | umgangssprachlich; Die Redensart erklärt sich durch die Nebenbedeutungen "hart" und "nehmen": "hart" wird hier im Sinne von "rücksichtslos, streng, hartnäckig, unnachgiebig" gebraucht, während "nehmen" als "empfangen, einstecken, ertragen, aushalten" übersetzt werden kann. Die Redensart ist im 20. Jahrhundert aus der Boxersprache entstanden , bedeutete ursprünglich also "Schläge ertragen können" |
frei im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine belastenden Gedanken haben; sich auf das Wesentliche konzentrieren können; keine Denkblockaden haben | "Ich gehe nicht nur aus Trainingszwecken, sondern auch um dem Alltagsstress zu entkommen zum Laufen. Und nach einer Stunde Laufen und Musik hören bin ich wieder frei im Kopf!"; "Wenn sie etwas in der operativen Hektik des Alltags nicht sind, nicht sein können, dann frei im Kopf!"; "Die Mannschaft zeigt immer wieder nach schwachen Phasen positive Reaktionen, deshalb glaube ich an die mentale Stärke unserer Spieler. Obwohl ich natürlich weiß, dass irgendwann die Angst dazukommt und man nach vielen Misserfolgen nicht mehr frei im Kopf ist" | |
der Herr im Haus / Hause sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | derjenige sein, der die Macht ausübt | Siehe auch "Herr der Lage sein" | |
der Hahn im Korb / Korbe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als einziger Mann Mittelpunkt im Kreis von Frauen sein | "Ich bin gerne Hahn im Korb"; "Kate sieht es gar nicht gern, dass ihr Larry überall Hahn im Korb ist"; "Wer als Mann einen klassischen Frauenstudiengang belegt, gilt schnell als Weichei. Dass man aber als Hahn im Korb auch Vorteile haben kann, weiß Modedesign-Student Hubert Majewski" | umgangssprachlich; Als meist einziger männlicher Bewohner des Hühnerhofs erfreut sich der Hahn einer ungeteilten Aufmerksamkeit. Korb kann als Hühnerhof/-stall, Geflügelkorb u. a. gedeutet werden. Bereits bei Hans Sachs (1494-1576) findet sich der Ausdruck "im korb der beste han", der auch einen sexuellen Hintergrund haben könnte. Dazu passt, dass vulgärsprachlich "Hahn" gelegentlich auch "Penis" bedeuten kann und "Korb" auch für das Bett steht |
Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken / piksen (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nur derjenige, der etwas selbst erlebt hat, kann kompetent über einen Sachverhalt urteilen | Sprichwort; Volkstümlich-humoristische Veralberung von Goethes "Wer nie sein Brot mit Tränen aß" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen