|
2137 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im Anzug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nähern SSynonyme für: sich nähern ; bald kommen SSynonyme für: bald kommen / erscheinen SSynonyme für: erscheinen ; bevorstehen SSynonyme für: bevorstehen ; heranziehen | "Sie weiß es oft schon Stunden vorher: Ein Gewitter ist im Anzug. Oder das Wetter schlägt um. Sie spürt das im Gehirn"; "Wer sorglos alt werden will, muss früh mit Sparen anfangen. Die Rentenkrise ist im Anzug"; "Aufgepasst, der erste Schnee ist im Anzug!"; "Da ist was im Anzug!"; "Regenwolken und kühle Luft sind im Anzug" | Das Substantiv "Anzug" ist in dieser Bedeutung aus "anziehen" (an sich ziehen, heranziehen) abgeleitet. Die Formel "im Anzug" (im Anmarsch) ist seit dem 16. Jahrhundert geläufig und bezog sich zunächst oft auf sich nähernde Soldaten. Hier ein Beispiel aus dem Jahr 1574: "So bald aber die Madianiter vernommen haben / daß die Hebreer im Anzug / vnd nicht vern mehr waren / sammleten sie auch ihr Volck zusammen ... vn warteten ihres Feinds" Quellenhinweis: Flavius Josephus: Flavii Josephi des Hochberühmten Jüdischen Geschichtschreibers Historien vnd Bücher ..., 1590 (laut Google books; Vorrede des Übersetzers Conrad Lautenbach allerdings von 1574), S. 52b |
Gewitter im Anzug![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit SSynonyme für: Streit droht / Ärger SSynonyme für: Ärger droht droht | umgangssprachlich | |
aus dem Anzug kippen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr überrascht sein SSynonyme für: überrascht | umgangssprachlich, salopp | |
dumm aus dem Anzug / der Wäsche gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht sein SSynonyme für: überrascht ; töricht gucken | umgangssprachlich; salopp; Wäsche: Diese Redensart stammt aus der Soldatensprache des Zweiten Weltkriegs | |
Das haut den stärksten Mann aus dem Anzug!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | umgangssprachlich, salopp | |
im Dispo sein / stecken (u. a.)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Bankkonto überzogen haben; einen Minusbetrag auf seinem Konto haben | "Ich bin immer im Dispo"; "Ich stecke, seit ich denken kann, knietief im Dispo und habe immer Schulden"; "Sie war ständig bis zum Anschlag im Dispo"; "Mir fiel ein, dass ich trotz der vielen scheißleeren und scheißvollen geschleppten Bierkästen schon wieder im Dispo war"; "Dazu kommt, dass das Firmenkonto mit 50.000 Euro im Dispo ist, weil das Team Mittel für ein Projekt vorgestreckt hatte"; "Wer aus mangelnder Disziplin ständig im Dispo lebt, sollte daher diese Form der Finanzierung bevorzugen"; "Die am weitesten verbreitete Krankheit der Gegenwart ist geringes Selbstwertgefühl. Wir leben permanent im Dispo, in einem Zustand vermeintlichen Ungenügens, dem wir nur durch Zurüstung mithilfe von Konsumgütern entkommen" | umgangssprachlich; "Dispo" ist die umgangssprachliche Verkürzung von "Dispositionskredit": Wer sein Bankkonto überzieht (d. h. mehr abhebt bzw. überweist, als Guthaben auf dem Konto ist), darf das in einem bestimmten Rahmen tun, muss dafür aber in der Regel Zinsen bezahlen. Die Redewendung wurde in den 1990er Jahren geläufig Quellenhinweis: . Frankfurter Rundschau, 02.06.1995, "Sparen kann ich nichts vom Gehalt" / Warum Verkäuferinnen streiken "Knietief im Dispo" ist auch der Titel eines Albums der Rockband Fehlfarben (2002) |
im Argen liegen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | problematisch SSynonyme für: problematisch / verbesserungswürdig SSynonyme für: verbesserungswürdig / übel sein SSynonyme für: übel ; sich in einer ungeordneten Lage befinden | "Es liegt also bei der Geldanlage einiges im Argen in Deutschland. Und das ist einigermaßen kurios, weil die richtige Geldanlage im Grunde einfach ist"; "In Mazedonien ist noch einiges im Argen. Das Bildungssystem birgt mit der strikten Trennung zwischen Albanern und Mazedoniern die Gefahr in sich, den Konflikt zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen zu vertiefen"; "Historisches Fachwerkhaus verfällt - Denkmalschutz im Argen?"; "'Diese Auswertung belegt, dass bei den Heizkostenabrechnungen noch vieles im Argen liegt', resümiert Birgit Holfert und fordert: 'Hausverwaltungen und Vermieter müssen hier deutlich besser werden. Mieter haben einen Rechtsanspruch auf eine korrekte Abrechnung'"; "Bei der Zahngesundheit pflegebedürftiger Menschen liegt einiges im Argen" | Das Adjektiv "arg" bedeutet zunächst "schlimm, böse", wird heute allerdings verstärkt als bloßes Beiwort der Verstärkung gebraucht (z. B. "Das ist arg übertrieben"). Die Formel "im Argen" wird schon in der Bibel verwendet: "Wir wissen, daß wir von Gott sind und die ganze Welt im Argen liegt. Wir wissen aber, daß der Sohn Gottes gekommen ist und hat uns einen Sinn gegeben, daß wir erkennen den Wahrhaftigen" Quellenhinweis: 1. Joh 5, 19-20 |
(alles) im Lot sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung / im Gleichgewicht sein | "Alles im Lot? Weniger Arbeitslosigkeit, stabile Inflation und eine Steuerreform in Sicht: Der deutschen Wirtschaft geht es gut"; "Gestern haben wir uns total gestritten, aber jetzt ist wieder alles im Lot"; "Bei uns ist alles im Lot"; "Ihren Blick auf das Wesentliche haben Sie in Ihrer Ausbildung geschärft. Sie halten die Waage zwischen analytischem Denken und ideenreichen Visionen stets im Lot"; "Jetzt, da die Finanzen wieder einigermaßen im Lot sind, wollen wir das Erreichte absichern und nicht durch eine zügellose Ausgabenpolitik wieder gefährden" | Das Lot im geometrischen Sinn ist eine in einem Punkt einer Kurve oder Fläche senkrecht stehende Gerade. Die etwa seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufige Redensart bezieht sich auf das im Bauhandwerk gebräuchliche Senkblei, mit dem die Senkrechte bestimmt wird. Eine korrekt danach erstellte Mauer ist "im Lot" - also in Ordnung. Die Übertragung dieser Wendung auf den Menschen entspricht im Rahmen der anthropologischen Semantik der positiven Bewertung der Senkrechten gegenüber der Horizontalen, die mit der liegenden Position des Kranken und Toten assoziiert wird. Zu weiteren Bedeutungen von "Lot" siehe auch "Freunde in der Not gehen tausend / 1000 / hundert / 100 auf ein Lot"; zur Senkrecht-waagerecht-Metaphorik siehe auch "Rückgrat haben / zeigen / beweisen", "hintenrum; hintenherum" |
im Gang / im Gange sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschehen SSynonyme für: geschehen ; passieren SSynonyme für: passieren ; sich ereignen SSynonyme für: sich ereignen | "Die Räumungen im brandbeschädigten Hochhaus sind im Gange"; "Nach den Sturmtagen Anfang Juli sind die Aufräumarbeiten im Drömling noch immer voll im Gange"; "Es sei eine 'Völkerwanderung' im Gang, sagt Meyer"; "Die Vorbereitungen zum Sparkassenlauf sind schon wieder voll im Gange. Am Sonntag, 11. August, ist es soweit"; "Die Erhebungen zur genauen Unfallursache sind noch im Gange"; "Die Bärlauch-Saison ist voll im Gange"; "Klar, die Demokratisierung und gerade die Menschenrechte und Pressefreiheit verbessern sich nicht von einem Tag auf den anderen. Inzwischen sind aber bereits drei Parteien im Parlament vertreten, und es existiert eine funktionierende Opposition. Eine Entwicklung ist im Gang" | Das Wort "Gang" als Substantiv zu "gehen" besitzt im Deutschen mehrere Bedeutungen und meint hier "Verlauf; Ablauf einer Handlung; Art des Geschehens" |
im Schwang / Schwange sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | üblich SSynonyme für: üblich / gebräuchlich / in Mode SSynonyme für: in Mode / in Umlauf sein SSynonyme für: in Umlauf | "Nach der romantisch-slawophilen Auffassung, die in Putins Russland wieder sehr im Schwange ist, will das russische Volk keine langweilige Demokratie, sondern schwelgt in der urslawischen Hoffnung auf ein Leben jenseits des Zarenjochs"; "Dort war 'solar' schon mal groß im Schwange – nur ist das rund 30 Jahre her. Und während Präsident Carter Sonnenkollektoren auf das Weiße Haus montieren ließ, entfernte sie Nachfolger Ronald Reagan kurzerhand wieder"; "Über Jacques Chiracs nächtliche Ausflüge waren allerlei Gerüchte im Schwange"; "Hier werden wenigstens alle diese Ungeheuerlichkeiten ausgesprochen, die so merklich im Schwange sind" | "Schwang" hatte früher dieselbe Bedeutung wie "Schwung" und ist erst seit dem 18. Jahrhundert auf die redensartliche Verwendung beschränkt. "Schwang" bezeichnete ursprünglich den Schwung des Schwertschlages und damit etwas, das sich momentan in Bewegung befindet, im Gegensatz zu dem in Ruhelage befindlichen Überdauernden. Aus dem Schwingen der Bauernmädchen bei Tanz und Possenspiel entwickelte sich das Wort "Schwank" mit der Bedeutung "lustiges Bühnenstück", "heitere Geschichte" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen