|
4097 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Dicke Berta; die Dicke Bertha![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschütz der Fa. Krupp, vor allem im Ersten Weltkrieg eingesetzt. Der Begriff wird aber auch als Namensgeber für die unterschiedlichsten Gegenstände gebraucht | "Die 'Dicke Berta' mit ihrer 30 Kilogramm schweren Kanone wurde nach einem bekannten Geschütz aus dem Ersten Weltkrieg benannt, das auf Grund seiner Größe und Durchschlagskraft sehr bekannt war"; "Die 'Dicke Berta' ist genietet, hat ein dünnes Schutzschild, eine Arbeitsplattform und einen Munitionskran"; "So bezeichnet der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, seine geldpolitischen Maßnahmen gegen die Eurokrise als 'Dicke Bertha'. Das war auch der geläufige Name der größten Kanonen der deutschen Reichswehr im Ersten Weltkrieg"; "Reservieren Sie Tische bei Dicke Berta in Karlsruhe"; "Der Leuchtturm Altenbruch ist im Cuxhavener Land besser unter seinem Spitznamen Dicke Berta bekannt"; "Die 'Dicke Berta' mit Liegeplatz in Kiel ist ein Angelkutter, auf dem neben aller Funktionalität auch viel Wert auf etwas Komfort und maritime Romantik gelegt wird" | Tötungswerkzeuge mit liebevollen Spitznamen zu versehen, gab es nicht nur in Deutschland. Ein weiteres Beispiel wären die Atombomben "Fat Man" und "Little Boy", die 1945 auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden |
auf jemanden einreden wie auf ein krankes Pferd / einen kranken Gaul![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geduldig, unablässig, gleichbleibend, nicht nachlassend auf jemanden einreden, um ihn davon zu überzeugen, etwas zu tun, was ihm gut tun soll | "Er redete auf mich ein wie auf ein krankes Pferd. Jeden Tag, wenn wir telefonierten, versuchte er mich zu beruhigen. Mir Zuversicht zu schenken"; "Das für Finanzen zuständige Vorstandsmitglied Rolf Selowsky hatte nach langem Zögern ('man musste auf ihn einreden wie auf ein krankes Pferd', so ein Kenner der VW-Interna) die unternehmerische Verantwortung für die Machenschaften in seinem Ressort übernommen und sein Rücktrittsgesuch eingereicht"; "Glücklicherweise ließen sie sich dann doch überreden, nachdem einige Leute auf sie einredeten wie auf ein krankes Pferd"; "Wer so schnell rückfällig wird, obwohl er 'auf ihn eingeredet habe, wie auf einen kranken Gaul', sagt Kraft, dem könne keine positive Prognose gestellt werden, der müsse eigentlich ohne Bewährung hinter Gitter"; "Überlasse ihr die Entscheidung, rede nicht auf sie ein wie auf einen kranken Gaul, sondern zeig ihr Argumente dafür, diesen ungeliebten Job aufzugeben"; "Ich hatte die Veränderung ihres Zustandes schon vor 5 Jahren festgestellt und auf sie wie auf einen kranken Gaul eingeredet, dass sie sich bitte ärztliche Hilfe holen soll"; "Überzeugen konnte Aust sie aber offenbar nicht, auch wenn er auf beide eingeredet habe 'wie auf einen kranken Gaul'" | |
keinen Arsch in der Hose haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu feige sein, etwas zu tun SSynonyme für: zu feige sein ... zu tun | "Richard hatte nicht den Arsch in der Hose, zu seinem Chef zu gehen und um eine Gehaltserhöhung zu bitten"; "Ist das denn so schwer, oder hast du keinen 'Arsch in der Hose', um mal Klartext zu reden?"; "Viele Probleme hier in Deutschland werden auch nicht gelöst, weil das deutsche Volk keinen 'Arsch in der Hose' hat" | umgangssprachlich, salopp bis derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
sich / seinen Gefühlen keinen Zwang antun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tun, was man möchte; zwanglos / freiwillig handeln; sich nicht zwingen, etwas zu tun oder zu lassen; seiner Natur freien Lauf lassen | "Im Dialog mit dem Kasper dürfen und sollen die Kinder gerne mitschreien, die Großmutter vor dem bösen Räuber warnen oder gemeinsam den Vorhang wegpusten. 'Sie sollen ihren Gefühlen keinen Zwang antun, das müssen sie schon in so vielen anderen Situationen'"; "Wem am Abend nach einem Bier oder Wein gelüstet, der sollte sich keinen Zwang antun. Im Gegenteil, in deutlich begrenzten Mengen sind alkoholische Getränke der Herzgesundheit förderlich"; "Wer also seinen Grill im Winter betreiben möchte, der sollte sich hier keinen Zwang antun, sondern vielmehr darauf achten, dass man einen Grill mit Deckel kauft, der dann eben auch bei schlechtem Wetter eingesetzt werden kann" | umgangssprachlich; "Sich Zwang antun" meint, dass man sich zu etwas zwingt, was man eigentlich gar nicht will. Meist wird sie in Form der Verneinung gebraucht (sich keinen Zwang antun). Siehe auch "Tun Sie sich keinen Zwang an; Tu Dir keinen Zwang an" |
es sich nicht nehmen lassen, etwas zu tun; sich etwas nicht nehmen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht davon abhalten lassen, etwas zu tun; darauf bestehen, etwas zu tun | "Mancher Bauherr wird es sich nicht nehmen lassen, sein Carport selbst aufzubauen"; "Die Fahrgäste lassen es sich nicht nehmen, eine Probefahrt mit dem 5022 zu unternehmen"; "Sie ließ es sich nicht nehmen, die Preise persönlich zu überbringen"; "Etliche Flugzeugbegeisterte ließen es sich nicht nehmen, am Samstag die An-2 auf dem Jahnsdorfer Verkehrslandeplatz zu begutachten"; "Sie können offen sein für Anregungen von außen, aber lassen Sie es sich nicht nehmen, die Entscheidungen für Ihr Leben selbst zu treffen" | |
Miene machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Absicht zeigen, etwas zu tun; sich anschicken, etwas zu tun | "Ich habe Eurem Gemahl gedroht, Euch zu töten, wenn er Miene macht, uns anzugreifen"; "Da sie keine Miene machte, die Unterhaltung fortzusetzen, musste ich es tun"; "Dieser sowjetischen Skandinavienpolitik aber droht nun der Ruin, seit die Efta zerfallen ist und ganz Skandinavien Miene macht, sich jener Organisation anzuschließen, die man in Moskau als wirtschaftlichen Wurmfortsatz der Nato ansieht: der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)" | selten / veraltet; Diese Wendung ist eine Lehnübersetzung aus dem Französischen, wo "faire mine" dasselbe bedeutet. Sowohl Miene (Gesichtsausdruck) als auch Mine (Erz- und Kohlengrube; daher: Mineral) scheinen auf keltisch "min" (Schnauze, Mund) zurückführbar zu sein, bzw. auf ein keltisches "mein" (kymrisch mwyn) (Metall, Erzader, Roherz). Als Träger der Eisenkultur hatten die Kelten einen Vorsprung vor den Germanen, der sich in (gallorömisch vermittelten) Lehnwörtern wie Eisen, Blei, Lot und eben Mine (das erst von Adelung 1777 graphisch von Miene unterschieden wird) ausdrückt. Mit der Bedeutung Gesichtsausdruck erscheint Mi(e)ne 1648 in deutschen Texten. Da das Mienenspiel des Menschen dessen Gefühle und Absichten verrät, kann es (im Sinne der Redensart) natürlich auch zu deren Vortäuschung verwendet werden |
nichts auf der Pfanne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unfähig sein SSynonyme für: unfähig ; nicht in der Lage sein, etwas zu tun | "Ist doch unglaublich peinlich, sich so zu geben. Argumentativ (intellektuell) nichts auf der Pfanne haben, sich überheblich über andere äußern und gleichzeitig seine (subjektiven!) Empfindungen (über ein Album) als objektiv und allgemeingültig darstellen"; "Es sieht sonst so aus, als hättest Du zwar ein Studium angefangen, aber entweder nichts auf der Pfanne oder es nicht mit der nötigen Disziplin betrieben"; "Du hast einfach nichts auf der Pfanne, das einer Diskussion standhalten würde" | umgangssprachlich; siehe auch "etwas auf der Pfanne haben" |
die Strippen ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (im Hintergrund SSynonyme für: im Hintergrund alles überschauen und lenken / im Geheimen SSynonyme für: im Geheimen alles überschauen und lenken ) alles überschauen und lenken SSynonyme für: überschauen und lenken ; Macht besitzen SSynonyme für: Macht besitzen ; der Leiter sein SSynonyme für: der Leiter ; Vorgänge (im Hintergrund SSynonyme für: Vorgänge im Hintergrund steuern ) steuern SSynonyme für: Vorgänge steuern ; (heimlich SSynonyme für: heimlich Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen ) Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen SSynonyme für: Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen 2. ein Elektriker sein SSynonyme für: ein Elektriker ; jemand sein, der Kabel verlegt SSynonyme für: sein der Kabel verlegt | 1. "Die Strippen ziehen hinter den Kulissen die Banken und die Industrieverbände"; "Ein Rechtspopulist zieht bei der Basler Zeitung die Strippen"; "Wer zieht die Strippen, wenn es um Themen und Bewertung von Ereignissen in den Medien geht? Wer nimmt Einfluss auf journalistische Schwerpunktsetzung und Kommentierung?"; "Doch der Bruder des Badearztes, zugleich Vorsitzender des Stadtrates und Polizeichef, will die Missstände um jeden Preis vertuschen. Mit geschickten taktischen Manövern zieht er die Strippen im Hintergrund und schafft es, die Stimmung zu kippen"; "Wir sind die Werkzeuge und Vasallen der reichen Männer hinter der Szene. Wir sind die Hampelmänner, sie ziehen die Strippen und wir tanzen"; "Zwei Großbanken ziehen die Strippen"; "Die beiden Frauen ziehen die Strippen bei der Organisation des Frühstücks in der Mensa der Offenen Ganztagsgrundschule" | umgangssprachlich; 2. leicht scherzhaft, selten; Die Redensart in Bedeutung 1 ist dem Marionettentheater entlehnt, bei dem der "Strippenzieher" "alle Fäden in der Hand hält" und die Bewegungen der Puppen steuert, ohne selbst sichtbar zu sein. Sie ist seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Fritz Mauthner: Die bunte Reihe, 1896, S. 59 Siehe auch "ein Strippenzieher sein" |
Der Zitronenfalter faltet ja auch keine Zitronen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man um auszudrücken, dass man einen Begriff nicht zu wörtlich nehmen sollte; sagt man, wenn jemand seiner Funktion nicht gerecht wird | "Ein Tintenstrahldrucker druckt ja auch nicht mit einem Tintenstrahl, ein Zitronenfalter faltet keine Zitronen"; "Sich Administrator zu nennen, muss nicht heißen, auch administrieren zu können. Zitronenfalter können schließlich auch keine Zitronen falten!" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft, selten |
keinen Nerv für / auf etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Lust auf etwas haben SSynonyme für: keine Lust auf ... ; nicht die Geduld aufbringen, etwas zu tun; sich einer Sache nicht aussetzen wollen, weil man sie im Moment als unangenehm / schwierig / mühsam / anstrengend empfindet | "Ich erledige das morgen, ich hab' jetzt keinen Nerv dafür!"; "Du, ich hab's leider eilig und absolut keinen Nerv auf deine Spielchen"; "Er hat plötzlich keinen Nerv für eine Beziehung ... Was tun?"; "Sie hatte überhaupt keinen Nerv dafür, ihm zuzuhören, denn sie war vollauf damit beschäftigt, den Motor in den Griff zu bekommen"; "Viel zu viele Männer haben einfach keinen Nerv auf Beziehungsstreit, tausende Kompromisse, das permanente Respektieren von Verhaltensweisen und Ticks des anderen"; "Im Leid und im Schmerz hat man keinen Nerv für lange Diskussionen. Oder man nimmt schnell etwas zu persönlich. Dies ist auch der Grund, warum es nach dem Tod eines Angehörigen auch oft zu Streitereien in der Familie kommt" | umgangssprachlich; Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig. Zu "Nerv" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen