1078 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
leben wie Gott in Frankreich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut SSynonyme für: gut leben / luxuriös SSynonyme für: luxuriös leben / angenehm SSynonyme für: angenehm leben leben; das Leben genießen SSynonyme für: das Leben genießen | "Ich lebe hier wie Gott in Frankreich"; "Essen wie Gott in Frankreich!"; "Jetzt gleich buchen und Schi fahren wie Gott in Frankreich!"; "Urlaub machen wie Gott in Frankreich"; "Sind Sie vielleicht ein Gourmet und möchten einmal schlemmen 'wie Gott in Frankreich'?" | Es gibt verschiedene Deutungen der Redewendung: Nach der Französischen Revolution 1789 wurde die Religion (und damit auch Gott) per Dekret abgeschafft und durch den "Vernunftkult" abgelöst. Obwohl der Jakobiner Robespierre 1794 wieder einen (allerdings rationalistischen) Kult des "Höchsten Wesens" einführte, galt Frankreich weiterhin im Sinne der Redensart als "Land des unbeschäftigten Gottes", das dieser unbeschwert und ohne seine üblichen Belastungen bewohnen konnte. Bei der Vorstellung des Wohlergehens mag auch eine Verschmelzung mit den mythologischen Vorstellungen vom sinnenfrohen Leben der griechischen Götter auf dem Olymp vorliegen, die in den christlichen Bereich transponiert wurden. Nach anderen Deutungen ist die Redensart viel älter und bezieht sich auf das luxuriöse Leben der Geistlichkeit und/oder des Adels in Frankreich vor der Revolution. Andere führen sie auf Kaiser Maximilian I. (1493-1519) zurück, der das absolutistische (gottähnliche) Herrschaftssystem der französischen Könige beneidet haben soll. Eventuell handelt es sich aber auch um eine Verschmelzung der beiden älteren Redensarten: "leben wie ein Gott" und "leben wie ein Herr in Frankreich" |
nicht aufs Geld gucken / sehen / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht aufs Geld achten; großzügig sein SSynonyme für: großzügig | umgangssprachlich | |
Das Leben ist kein Ponyhof![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Leben ist hart SSynonyme für: das Leben ist hart / nicht einfach / mühselig; Man kann nicht alles haben; Es läuft nicht immer so, wie man es sich vorstellt | "Das Leben ist kein Ponyhof. Es geht um Leistung. Du musst von morgens bis abends schuften wie ein Galeerensträfling"; "Im Interview erklärt sie, warum das Leben als Student kein Ponyhof sei und gesteht Fehler im EU-Wahlkampf ein"; "Sie hätten sich dafür sicher ein besseres Jahr als ausgerechnet das Weltwirtschaftkrisenjahr 2009 gewünscht, aber man kann sich die Dinge nicht immer aussuchen. Das Leben ist halt kein Ponyhof"; "Liebeskummer, Stress in der Schule und Zukunftsängste: Das Leben als Teenager ist kein Ponyhof" | Sprichwort; Der Ponyhof - typisches Auflugsziel für Familien mit Kindern - steht hier metaphorisch für eine heile Welt, in der es keine Mühsal, Probleme und Konflikte gibt. Die Variante von "Das Leben ist kein Wunschkonzert" und "Das Leben ist kein Zuckerlecken / kein Zuckerschlecken" unterstellt dem Adressaten Naivität und realitätsfernen Idealismus. Der erste schriftliche Beleg liegt mit einer CD der Punkband "Die Schröders" vor - die 2001 veröffentlichte Scheibe trug diesen Titel. Der Bassist Oliver Schmidt soll das einmal bei einer Probe gesagt haben und so wurde das dann in der Band zum geflügelten Wort, bis auch das Album so genannt wurde. Die Nennung in der Fernsehserie "Stromberg" (2004-2012) dürfte zur Verbreitung beigetragen haben |
Ordnung ist das halbe Leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ordnung ist sehr wichtig | "Sie müssen ja nicht gleich das Motto 'Ordnung ist das halbe Leben' verfolgen, aber vielleicht haben Sie Lust, einige Dinge in Sachen Ordnung und Organisation etwas zu optimieren" | Sprichwort |
Das Leben ist eine Baustelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Leben ist unfertig, unsicher, unvollkommen, immer im Fluss und nie vollendet | "Das Leben ist eine Baustelle - und manchmal sogar gleich ein Bündel davon. In meinem Leben passiert jedenfalls zur Zeit sehr viel und ich warte gespannt auf den Moment, wo ich mehr als 2 Stunden Zeit habe, um darüber nachzudenken"; "Das Leben ist (oft) eine Baustelle und mein Blog ist das nun übergangsweise auch"; "'Das Leben ist eine Baustelle' - so heißt das Motto unserer Jugendfeier. Ob gefragt oder ungefragt: An der Baustelle zum Erwachsenwerden kommt keiner vorbei"; "Ein junger Mann kommt von Afrika nach Europa, landet in der kühlen Tristesse Mittelhessens. Er ist ein guter Fußballer. Mit 16 Jahren hat er in der Jugendnationalmannschaft Kameruns gespielt, in der 1. und 2. Liga seiner Heimat war er aktiv. Und dann ab ins vermeintlich gelobte Land. Dort werfen ihn Verletzungen zurück, die Familie ist fern, der Sprung in den Profibereich noch ferner. Das Dasein in der Fremde ist mühselig, die Sprache kaum zu erlernen - das Leben ist eine Baustelle" | Stammt aus dem Film "Das Leben ist eine Baustelle" (Tragikomödie, Deutschland 1997) |
Das ist doch kein Leben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist kein gutes Leben | "So viel Arbeit, das ist doch kein Leben!"; "Als Minister ist man versklavt, das ist nichts für mich. Das ist doch kein Leben! Ich bin wahrscheinlich der Politiker, der am meisten Ferien macht - drei Monate im Jahr"; "Chris, du kannst nicht ewig Autos klauen und dich von irgendwem jagen lassen. Das ist doch kein Leben!"; "Meine Suizidgedanken werden immer stärker, von Tag zu Tag. Das einzige was mich daran hindert, ist meine Mutter, weil ich weiß, das sie dieses nicht verkraften würde. Aber das ist doch kein Leben mehr!"; "Das ist doch kein Leben, wenn man sich den ganzen Tag selbst anlügt. Versucht euch doch selbst zu akzeptieren"; "'Das ist doch kein Leben mehr' – dieses oder jenes Leben mit Krankheit, mit dem Älterwerden, mit Misserfolgen, mit Behinderung. Doch, das ist Leben – Leben mit eigenen Möglichkeiten und Bedürfnissen, mit eigener Würde!" | |
nicht lockerlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht nachgeben SSynonyme für: nicht nachgeben ; auf etwas beharren SSynonyme für: auf ... beharren | umgangssprachlich; Wer die Zügel des Gespanns fest im Griff hat, der kann es lenken. Wenn man allerdings die Zügel lockerlässt, ist man nachgiebig und den Zugtieren ausgeliefert. Siehe auch "an einem Strang ziehen" | |
etwas im Hinterkopf behalten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas für eine spätere Erledigung merken; sich etwas behalten für den Fall, dass das Thema wieder aktuell wird | ||
etwas / alles liegt / ist im grünen Bereich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas liegt im Normalbereich / Toleranzbereich / im tolerierbaren Bereich; etwas ist (noch) akzeptabel SSynonyme für: akzeptabel ; etwas ist unter Kontrolle SSynonyme für: unter Kontrolle ; alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung | "Bislang ist bei mir alles im grünen Bereich und ich bin wirklich total glücklich"; "Alles im grünen Bereich, sehr schnelle Reaktion, sehr schnelle Lieferung. Korrekt!"; "Wenn sie apathischer wird und das Fieber steigt, dann geh auf jeden Fall zum Arzt! Aber solang es ihr noch gut geht und sie normal isst, ist noch alles im grünen Bereich"; "Wie Nordsachsens Landrat Michael Czupalla (CDU) am Sonnabend der LVZ sagte, sei 'alles im grünen Bereich'. In Nordsachsen hätten bis jetzt keine Straßen gesperrt werden müssen"; "Konjunktur noch im grünen Bereich: Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr gegenüber 2006 um 2,5 Prozent gewachsen"; "Die Wiener Börse hat den Handel am Montag im grünen Bereich beendet. Der ATX stieg um 14,74 Punkte oder 0,55 Prozent auf 2678,01 Einheiten"; "Eine Frage, die sich wohl jeder Kiffer stellt: Wie hält es mein Dealer mit dem Umweltschutz? Auch hier ist alles im grünen Bereich: 'Winterlife Cannabis verwendet ausschließlich biologisch abbaubare Tragetaschen, wiederverwendbares Silikon und wiederverwendbare/recycelbare Glasbehälter', heißt es auf der Website" | umgangssprachlich; Während die Farbe Rot für Verbot und Gefahr steht, ist die Farbe Grün ein Symbol für Harmonie, Leben und das Unproblematische. Die Nutzung dieser Symbolik findet sich in Anzeigeräten oder Kontrollleuchten von Geräten - dabei kennzeichnet die Farbe Grün meist den Normalbetrieb oder die Freigabe eines Vorganges und die Farbe Rot eine Störung, die Überschreitung von Toleranzwerten oder ein Verbot. Auch die Verkehrsampel verwendet diese Farbsymbolik. Im Folgenden sei ein Beispiel aus dem Jahr 1964 genannt, in dem es um Kontrollstellen geht, die den Fluglärm am Frankfurter Flughafen erfassen sollen: "Sie registrieren die Luftgeräusche und melden sie automatisch an die zentrale Überwachungsstelle im Verwaltungsbüro weiter. Dort schlagen die Ticker aus. Bleiben sie im grünen Bereich, liegt der Geräuschpegel unter der Norm. Drucken sie hingegen rot, ist der Normalwert überschritten" Quellenhinweis: . Die Zeit, 06.11.1964, S. 44; Frankfurts Ohren Die Verwendung in erweiterter Bedeutung als Redewendung wurde in den 1990er Jahren geläufig, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1989 Quellenhinweis: . Oft wird die Redensart auch in Wortspielen eingesetzt, die sich um die Themen Garten, Pflanzen, Natur, Ökologie und Umweltschutz drehen Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 16.10.1989, Seite 11; Süddeutsche Zeitung, 13.03.1993, S. 0; Lage in Asylbewerberstelle Hinrichshagen verbessert; Aktueller Software Markt, 04/1993, S. 16, Sp. 3 |
[Zeit] wie im Fluge / Flug vergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell vergehen; kurzweilig sein SSynonyme für: kurzweilig | "Du kennst Situationen, in denen Minuten unendlich lang erscheinen (vielleicht mit Schmerzen beim Zahnarzt), und du kennst das Gefühl, wenn Stunden wie im Fluge vergehen (vielleicht beim Liebesglück) schon"; "Nein, sie und Jack hatten wirklich nichts gemeinsam. Und dennoch verging die Zeit mit ihm wie im Flug"; "Ein Witz jagte den nächsten und die eingeübten und choreographierten Bühnendarbietungen ließen keinerlei Wünsche offen, so dass die Zeit wie im Fluge verging"; "Angeregte Gespräche sorgten dafür, dass der Vormittag wie im Flug verging" | Die Schnelligkeit des Vogelflugs hat auch das Adverb "flugs" (schnell) hervorgebracht |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen