2884 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Strippen ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (im Hintergrund SSynonyme für: im Hintergrund alles überschauen und lenken / im Geheimen SSynonyme für: im Geheimen alles überschauen und lenken ) alles überschauen und lenken SSynonyme für: überschauen und lenken ; Macht besitzen SSynonyme für: Macht besitzen ; der Leiter sein SSynonyme für: der Leiter ; Vorgänge (im Hintergrund SSynonyme für: Vorgänge im Hintergrund steuern ) steuern SSynonyme für: Vorgänge steuern ; (heimlich SSynonyme für: heimlich Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen ) Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen SSynonyme für: Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen 2. ein Elektriker sein SSynonyme für: ein Elektriker ; jemand sein, der Kabel verlegt SSynonyme für: sein der Kabel verlegt | 1. "Die Strippen ziehen hinter den Kulissen die Banken und die Industrieverbände"; "Ein Rechtspopulist zieht bei der Basler Zeitung die Strippen"; "Wer zieht die Strippen, wenn es um Themen und Bewertung von Ereignissen in den Medien geht? Wer nimmt Einfluss auf journalistische Schwerpunktsetzung und Kommentierung?"; "Doch der Bruder des Badearztes, zugleich Vorsitzender des Stadtrates und Polizeichef, will die Missstände um jeden Preis vertuschen. Mit geschickten taktischen Manövern zieht er die Strippen im Hintergrund und schafft es, die Stimmung zu kippen"; "Wir sind die Werkzeuge und Vasallen der reichen Männer hinter der Szene. Wir sind die Hampelmänner, sie ziehen die Strippen und wir tanzen"; "Zwei Großbanken ziehen die Strippen"; "Die beiden Frauen ziehen die Strippen bei der Organisation des Frühstücks in der Mensa der Offenen Ganztagsgrundschule" | umgangssprachlich; 2. leicht scherzhaft, selten; Die Redensart in Bedeutung 1 ist dem Marionettentheater entlehnt, bei dem der "Strippenzieher" "alle Fäden in der Hand hält" und die Bewegungen der Puppen steuert, ohne selbst sichtbar zu sein. Sie ist seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Fritz Mauthner: Die bunte Reihe, 1896, S. 59 Siehe auch "ein Strippenzieher sein" |
Wer gut schmiert, der fährt gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer gut bezahlt, bekommt auch eine gute Leistung; Mit Geld lässt sich so manches Problem lösen; Mit Zuwendungen kann man vieles beschleunigen | "Die meisten leben nach dem Motto: Wer gut schmiert, der fährt gut"; "Später erfahre ich, dass viele Razzien vorher angekündigt werden. Die Bordellchefin hat einen Tippgeber bei der Polizei. 'Wer gut schmiert, der fährt gut.' Was sie aber nicht verhindern kann, ist, dass Kunden kommen, die mich kennen"; "Er drückte einem Kellner eine Banknote in aller Heimlichkeit in die Hand und bekam dafür den besten Tisch für zwei Personen zugewiesen. Wer gut schmiert, der fährt gut" | umgangssprachlich; Bei diesem Sprichwort klingt die umgangssprachliche Bedeutung von schmieren an (bestechen, siehe "jemanden schmieren"), wird also oft in Zusammenhang mit Mauschelei und Korruption verwendet. Es ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Sebastian Felsenecker: Von Hertzen zu Hertzen wohl abgeschossener Hertzens-Pfeil, das ist: Von treu-meynendem Hertzen wohl eingerichte Geist- und Lehr-reiche Predigen, auf jede Sonntäg dess gantzen Jahrs ..., Verlegts Johann Strötter ... Gedruckt bey Ant. Maximilian Heiss, 1718, S. 141 In einer völlig anderen Bedeutung finden wir den Spruch im "Zechlied" von Gottfried August Bürger (1747-1794), nämlich in Bezug auf Essen und Trinken: ... Jedermann hat von Natur Seine sondre Weise. Mir gelinget jedes Werk Nur nach Trank und Speise. Speis' und Trank erhalten mich In dem rechten Gleise. Wer gut schmiert, der fährt auch gut. Auf der Lebensreise ... |
ein Schlaraffenland![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | märchenhafte Vorstellung von einem Paradies, in dem Milch und Honig fließen und Faulheit verdienstvoll ist; im erweiterten Sinne: ein günstiger Ort SSynonyme für: ein günstiger Ort | "Schlaraffenland für Bienen: Wie mache ich meinen Garten bienenfreundlich?"; "Warum werden wir immer runder? Weil wir genetisch gesehen Steinzeitmenschen sind, die im Schlaraffenland leben (mit Aufzügen und Rolltreppen)"; "'Bin ich hier im Schlaraffenland', dachte sich wohl so mancher der rund 320 Gäste beim Eintritt in den Marktkauf zum kulinarischen Schlemmerabend. Fleisch- und Wurstspezialitäten, delikate Meeresfrüchte, Pasta, Käse, frisches Obst, eine Auswahl an köstlichem Kuchengebäck, raffinierte Cocktails, Wein, Saft und ein verlockendes Angebot an weiteren Spezialitäten aus aller Welt, wohin das Auge sah"; "Das Pinselwerk ist aber nicht nur ein Schlaraffenland für kreative Köpfe. Die Umsetzung der Maltechniken ist so einfach, dass auch diejenigen, die glauben gar nicht malen zu können oder kreativ zu sein, tolle Ergebnisse erzielen"; "Wie im Schlaraffenland dürfen sich einige Fünft- bis Achtklässler der August-Everding-Realschule zurzeit fühlen: Eine Bühne voller Bonbons und Lollis" | Aus mittelhochdeutsch slûr (Faulenzer) bildet sich im 14. Jahrhundert slûr-affe (= gedankenlos lebender Müßiggänger); zum Bestandteil "affe" siehe auch "Maulaffen feilhalten". In der Schwankliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts entstehen verschiedene Ausgestaltungen der Vorstellung eines "Schlaraffenlandes", das als eine Art irdisches Paradies oder als "Himmel auf Erden" aufgefasst wird. Besonderheiten des Schlaraffenlandes liegen darin, dass einem die "gebratenen Tauben in den Mund fliegen" und die "reifen Früchte in den Schoß fallen". Siehe auch "den Himmel auf Erden haben", "jemandem fliegen gebratene Tauben in den Mund", "eine verkehrte Welt" |
Wenn der Hund nicht geschissen hätte, hätte er den Hasen gekriegt; Hätte der Hund nicht gekackt, dann hätte er den Hasen gekriegt gefangen / gehabt / erwischt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist müßig, im Nachhinein darüber nachzudenken, was man alles hätte besser machen können SSynonyme für: müßig im Nachhinein darüber nachzudenken was man alles hätte besser machen können ; sagt man, um die Unwägbarkeit einer Wenn-dann-Bedingung hervorzuheben SSynonyme für: sagt man um die Unwägbarkeit einer Wenn dann Bedingung hervorzuheben | "Und hätte ich früher gewusst, dass das mit dem Ofen klappt, hätte ich Kuchen in der Nachhitze backen können, und Schmorgerichte über Nacht reinstellen und, und, und ... Hätte der Hund nicht gekackt, hätte er den Hasen erwischt - Nachher ist man immer schlauer"; "Hätte der Hund nicht geschissen, hätte er den Hasen noch gekriegt. Was gestern geschah, können wir nicht revidieren, es ist durch keine Macht der Welt ungeschehen zu machen. Verweilen Sie nicht in den Gedanken des Bedauerns, erfreuen Sie sich auf die guten Zeiten, die Sie verantwortungsvoll in Ihrer Zukunft selber gestalten können"; "Ach ja, das liebe 'wenn ...dann': Wenn der Schiedsrichter die Augen aufgemacht hätte, hätte er nicht Italien einen Elfmeter geschenkt gegen Australien. Wenn Schneider gegen Italien minimal tiefer gezielt hätte, wäre Deutschland 1:0 vorne gelegen. Wenn der Hund nicht gekackt hätte hätte er den Hasen erwischt....Mensch, Fußballspiele, gerade enge, werden nun mal durch minimale Unterschiede entschieden, Pfosten und rein, oder Pfosten und abgeprallt. Und daran wird dann festgemacht, ob einer der Held ist oder der Versager" | umgangssprachlich, salopp; zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke"; zu scheißen siehe auch "Scheiße" |
ein Manta-Teller / Mantateller; eine Manta-Platte / Mantaplatte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Currywurst mit Pommes frites und Mayonnaise (und Ketchup) | umgangssprachlich, Nordrhein-Westfalen; Stammt aus den 1980er Jahren, als die so genannten Manta-Fahrer-Witze populär wurden. Diese Figur fuhr einen Opel Manta, trug Goldkettchen, hatte einen Fuchsschwanz an der Antenne, eine Friseurin als Freundin und gehörte eher zur Unterschicht - und dazu gehörte eben auch einfaches Essen aus der Imbissbude | |
gerade so![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; im letzten Augenblick SSynonyme für: im letzten Augenblick ; mit Glück SSynonyme für: mit Glück | "Hast du den 8-Uhr-Zug gestern eigentlich noch gekriegt?" - "Gerade so! Wäre ich eine Minute später da gewesen, wäre er ohne mich abgefahren" | formal |
Das Ei will klüger sein als die Henne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der junge Mensch glaubt oft, etwas besser zu wissen als der ältere und erfahrene Mensch | Sprichwort | |
den Hals / Rachen / Rand nicht vollkriegen / voll genug bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gierig SSynonyme für: gierig / unersättlich sein SSynonyme für: unersättlich ; immer mehr haben wollen | "Manche bekommen den Hals nicht voll genug: Apotheker verdienen nicht schlecht, und das, obwohl es immer mehr Apotheken gibt. Aber einigen reicht es nicht, gut zu verdienen - sie wollen immer mehr"; "Stromversorger kriegen den Hals nicht voll. Vor allem in Bayern zogen die Preise im vergangenen Jahr um bis zu ein Drittel an"; "Du kriegst wohl den Hals nicht voll?"; "Das sind keine Unternehmen, sondern Gelddruckmaschinen, die Ihre Kunden abzocken, weil sie den Hals nicht vollkriegen" | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "den Hals / Rachen / Rand nicht vollkriegen / voll genug kriegen können" |
Geh mir fort mit ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Höre auf mit ... SSynonyme für: Höre auf mit ; Lass mich mit ... zufrieden SSynonyme für: Lass mich mit zufrieden ; mit ... möchte ich nichts zu tun haben SSynonyme für: mit möchte ich nichts zu tun ; Erwähne nicht ... SSynonyme für: Erwähne nicht | umgangssprachlich | |
Geh mir weg mit ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Höre auf mit ... SSynonyme für: Höre auf mit ; Lass mich mit ... zufrieden SSynonyme für: Lass mich mit zufrieden ; mit ... möchte ich nichts zu tun haben SSynonyme für: mit möchte ich nichts zu tun ; Erwähne nicht ... SSynonyme für: Erwähne nicht | "Geh mir weg mit diesem Schwachsinn!"; "Geh mir weg mit diesen liberalen Parolen!"; "Geh mir weg mit 'in Urlaub fahren'. Ich habe das immer nur gemacht, weil meine Partnerinnen darauf bestanden, aber am wohlsten fühle ich mich zu Hause"; "Geh mir weg mit diesen frommen Werbebotschaften! Zum Beispiel mit 'Wandern ist ge(h)sund', womit ein Harzer Hotel zuletzt versuchte, die eigenen Übernachtungszahlen aufzupeppen"; "Geh mir weg mit diesen vertrockneten Spaßbremsen, die immer alles besser wissen!" | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen