|
577 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas frisst / nagt jemandem am Herz / Herzen; etwas frisst / nagt an jemandes Herz / Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereitet großen Kummer SSynonyme für: bereitet Kummer / Sorgen SSynonyme für: bereitet Sorgen | "Eine Unruhe und Unsicherheit nagte ihm am Herzen. Wie, wenn ihm die Sache misslingen würde?"; "Der Gedanke, dass er mich für treulos hält, nagt mir am Herzen"; "Dass er die Mutter so sehr verachtet, dass er sie vor den Dienstboten beschimpft und kränkt, das frisst mir am Herzen"; "Der Kummer, der nicht spricht, nagt am Herz, bis es bricht"; "Er frisst am Herzen, der fürchterliche Gedanke"; "Ein leises Unbehagen nagte ihm am Herzen, indes es in seinem Gehirn brodelte, als vollzöge sich da irgendein chemischer Prozess" | sehr selten (1) / veraltet (9); Diese Redewendung geht von der Vorstellung aus, dass das Herz als Sitz der Gefühle und des Gemüts durch negative Einflüsse geschädigt wird. In älterer Literatur finden sich auch Beispiele für Tod, Reue, schlechtes Gewissen Quellenhinweis: , Eifersucht, Angst, Zorn und Neid, die am Herzen fressen oder nagen können . Goethe z. B. schreibt: "Mir nagt die Eifersucht so gut das Herz wie dir; Und doch verzeih ich dir's, nur wende dich zu mir!" z. B. Johann Conrad Dannhauer: Catechismvs-Milch. Bd. 8, Straßburg 1666, S. 900 u. 1044 Quellenhinweis: . Amine in: Johann Wolfgang von Goethe: Die Laune des Verliebten, Kap. 10, Letzter Auftritt, 1768 Das Sinnbild finden wir schon im Schwank "Das Narrenschneiden" von Hans Sachs (1494-1576). Hier gibt es einen Bezug zum Glauben, dass die Laster des Menschen durch Narren verursacht werden, die sich im Inneren des Körpers festgesetzt haben. Der Arzt, der die Narren aus dem Bauch des Kranken herausoperiert, beschreibt den Neid und die Missgunst folgendermaßen: Des Nächsten Glück das bracht dir Schmerz. Also nugst du dein eigen Herz. Mich wundert, daß der gelb Unflat dein Herz dir nit abgfressen hat. Quellenhinweis: Hans Sachs: Drei Fastnachtsspiele, Kap. 1 Zu diesem Schwank siehe auch "einen Narren an jemandem / etwas gefressen haben", "der blasse / gelbe Neid"; Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
seine Stimme erheben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | laut vor Publikum sprechen; im erweiterten Sinn: sich in der Öffentlichkeit äußern | "Wir möchten Sie um eine Solidaritätsbekundung mit der türkischen Bürgerbewegung gegen den Ilisu-Staudamm gewinnen, bei der auch viele Künstler und Intellektuelle die Stimme erheben"; "Tausende Menschen erhoben im Juni auf dem Alexanderplatz ihre Stimme gegen Rassismus"; "Aber in meiner Heimat gibt es nicht viel Platz für eine Aktivistin. Dort heißt es, dass eine Frau nicht dazu da sei, ihre Stimme zu erheben"; "Endlich erhebt jemand die Stimme, um diesen Irrsinn deutlich zu machen" | leicht gehoben; Diese schon im Mittelalter geläufige Redewendung bedeutet eigentlich "lauter, in höherem Ton reden" . Die erhobene Stimme ist die Stimme, die anfängt zu sprechen und somit nach Aufmerksamkeit verlangt. In allgemeinerer Bedeutung wird die Redewendung auf jede Form der Äußerung bezogen, mit der ein Anliegen vorgetragen wird. Oft finden wir sie im gesellschaftlichen oder politischen Bereich. Im gleichen Sprachbild kann man auch seine Stimme "sinken lassen" (leiser werden, aufhören zu sprechen), was allerdings seltener anzutreffen ist. Zu "Stimme" siehe auch "der Stimme des Herzens folgen" |
Friedensware![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vor dem Krieg hergestellte Konsumgüter, welche im und kurz nach dem Krieg den Ruf hatten, unverwüstlich zu sein. Im Krieg und kurz danach herrschte Mangelwirtschaft, und Qualität war selten | "Das ist noch Friedensware" ("Das ist noch gute, alte Ware bzw. Qualität") | umgangssprachlich, veraltet |
ein Quickie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schneller, spontaner Geschlechtsverkehr ohne Vor- und Nachspiel; im erweiterten Sinne: etwas, das schnell geht | "Ein Quickie eignet sich für unverbindlichen Sex zwischen Fremden, die einfach schnelle Befriedigung suchen"; "Aidstest-Quickie - Die US-Gesundheitsbehörden haben einen neuen Aids-Schnelltest genehmigt, der bereits nach zwanzig Minuten ein verlässliches Ergebnis liefert" | umgangssprachlich, salopp; aus dem Englischen "quick" (= schnell) |
(vor etwas / vor jemandem) Manschetten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (vor etwas / vor jemandem) zurückscheuen; (vor etwas / vor jemandem) Angst haben SSynonyme für: Angst | "Wenn Ihnen etwas unklar ist, oder wenn Sie Manschetten haben, die Reparatur selbst durchzuführen, rufen Sie lieber an"; "Hat so einer wie Carlo Ancelotti überhaupt noch Manschetten vor irgendeiner Aufgabe?"; "Ich habe nur ein wenig Manschetten vor der langen Flugzeit mit der Kleinen. Hast du vielleicht ein paar Tipps für ein Babyunterhaltungsprogramm?"; "Seine Arroganz war legendär. Musste Oppenheimer zu einer Prüfung antreten, war es häufig der Prüfer, der davor die größeren Manschetten hatte" | umgangssprachlich; Diese Redensart stammt aus der Studentensprache des 18. Jahrhunderts, als die neue Mode der überhängenden Manschette den Gebrauch des Degens beim Fechten behinderte. Wer Manschetten hatte, konnte dies als Ausrede vor einer Mensur gebrauchen. Als Teil der Adelstracht wurde die Manschette auch in den Zeiten der bürgerlichen Revolution von 1848/49 verspottet und als Sinnbild der Verweichlichung angesehen. In der Gaunersprache sind die Manschetten eine Umschreibung für die Handschellen. Siehe auch "vor etwas Gamaschen haben" |
vor acht Tagen; vor 8 Tagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. vor einer Woche (vor 7 Tagen) 2. vor 8 Tagen | 1. "Montag (heute vor acht Tagen) sollte die Vorstellung sein"; "Ich habe den Tarifwechsel von DSL auf LTE vor 8 Tagen telefonisch beantragt" 2. "Entlassung des korrupten Gesundheitsbeamten vor acht Tagen vereinbart. (...) Der Beschluss über die Entlassung des am Freitag festgenommenen Leiters des Fonds für Krankenpflichtversicherung, Andrej Taranow, ist vor mehr als einer Woche gefasst worden"; (Meldung vom Donnerstag, 17.10.2010) "Ich habe am Mittwoch, vor 8 Tagen also, das allererste Mal gekifft" | Siehe auch "in acht Tagen; in 8 Tagen" |
jemandem um den Hals fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stürmisch umarmen (z. B. aus Liebe, zur Begrüßung, vor Begeisterung) SSynonyme für: stürmisch umarmen ; im erweiterten Sinne: jemanden überschwänglich freundlich-liebevoll behandeln | "Wenn sich Mitarbeiter von den konkurrierenden Multimedia-Konzernen Apple und Microsoft um den Hals fallen, dann muss Weihnachten sein!"; "Sie gab besonders zu Karneval den Tipp, nicht jedem um den Hals zu fallen"; "Wenn ein neues Buch von mir erscheint, wie jetzt die Tochter der Seidenweberin, könnte ich wildfremden Menschen auf der Straße um den Hals fallen"; "Kritik polnischer Intellektueller: Die Deutschen fallen dem russischen Bären um den Hals" | Die Redensart ist schon im 13. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Das alte Passional n. Hahn, 165, 16 |
wie ein Kaninchen vor der Schlange stehen; wie ein Kaninchen die Schlange anstarren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Angst gelähmt sein; vor Schreck erstarren | ||
die Tücke des Objekts / Objektes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Schwierigkeiten, die einem etwas bereitet | "Die Tücke des Objektes zwang uns zu längerem Aufenthalt, da sich nacheinander nicht weniger als 4 Löcher in meinem Luftschlauch herausstellten"; "Unzählige Male bekamen sie die Tücke des Objekts zu spüren: Die Flügel zerbrachen, sie stürzten und verletzten sich"; "Zu Beginn einer Szene sind die drei noch synchron. Dann tanzt einer aus der Reihe. Entweder, weil die Tücke des Objektes zuschlägt, beim Breakdance die Hose rutscht, ein Reißverschluss klemmt oder Eigenwilligkeit und Sturheit das Zusammenspiel stören"; "Wie von Jacques Tatis Figur Monsieur Hulot abgeschaut jedenfalls schien die slapstickhafte Ungeduld des sich überlegen wähnenden Menschen, der immer wieder an der Tücke des Objektes zu scheitern droht. Beide hatten mit der Erfindung eines ausklappbaren Liegestuhls unliebsame Erfahrungen gemacht, die sie bald in die Verzweiflung trieben" | Das seit dem späten 13. Jahrhundert belegte Wort "Tücke" bezeichnet in der Grundbedeutung die arglistige und hinterhältige Gesinnung eines Menschen. Die Heimtücke ist demnach die geheime Absicht, einen anderen zu schädigen oder zu verletzen. Seit dem 16. Jahrhundert finden wir, dass derartige böse Absichten auch anonymen Mächten (Tücke des Schicksals) oder gar personifizierten Gegenständen aller Art beigemessen werden. Hierher gehört auch die "Tücke des Objekts", ein Begriff, den Friedrich Theodor Vischer (1807-1887) in seinem Roman "Auch einer auf Reisen" (Untertitel: "Eine tröstliche Geschichte für Ungeduldige") mehrfach verwendet und damit populär machte. Vergleiche "mit der Tücke des Objektes / Objekts kämpfen" |
die / nur noch Sterne sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. vor Schmerz / vor Trunkenheit) benommen sein SSynonyme für: benommen sein | "Der Puck flog mir genau an die Schläfe. Ich erlitt eine leichte Hirnerschütterung, sah nur noch Sterne"; "Die Wehen wurden noch stärker, erst regelmäßig, dann kam ein richtiger Wehensturm mit allerstärksten Wehen, Ich sah nur noch Sterne vor den Augen"; "Irgendwann seien dann nicht nur seine Kräfte geschwunden, erzählte Foreman: 'Auch mein Geist gab auf. Als er in der achten Runde plötzlich zurückschlug, sah ich nur noch Sterne'"; "Ich kenne jemanden, der von einem Glas Wodka total betrunken war (rumgetorkelt, Sterne gesehen, volles Programm halt). Diese Person ist Alkohol nicht gewohnt, aber trotzdem finde ich es eine extreme Überreaktion des Körpers" | umgangssprachlich; Diese Redensart bezieht sich auf das Flimmern, das dem Betrunkenen oder Ohnmächtigen vor Augen erscheint. Ihre große Anzahl macht die Sterne zu Sinnbildern der Masse, und auch die Vorsilbe "stern-" kann allgemein zur Verstärkung eingesetzt werden. Hierher gehört etwa der Ausdruck "sternhagelvoll", in dem noch das Naturelement Hagel als weiterer Faktor hinzukommt. In diesen Rahmen gehören auch Bildungen wie blitzschnell, taghell oder himmelblau |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen