1014 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas im Zeitlupentempo tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sehr langsam tun SSynonyme für: langsam tun | ||
im Vordergrund stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am wichtigsten sein SSynonyme für: am wichtigsten ; prioritär behandelt werden; an erster Stelle stehen | Die Theatermetaphern "Vorder-" und "Hintergrund" sind erst im 18. Jahrhundert in der Literatursprache bezeugt. Besonders Goethe hat in verschiedenen theoretischen Schriften, in Bild- und Landschaftsbeschreibungen gerne davon Gebrauch gemacht. Nietzsche hat dem Begriff "Vordergrund" und der Ableitung "vordergründig" einen negativen Sinn gegeben, der heute sehr beliebt ist (das ist eine vordergründige Argumentation). Er hat auch negativ gemeinte Bildungen wie "Vordergrundphilosophie" und "Vordergrundtugend" geprägt | |
im Aufwind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wachsenden Erfolg haben | ||
im Brennpunkt stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Mittelpunkt stehen; beachtet werden SSynonyme für: beachtet ; Aufmerksamkeit erfahren | ||
etwas / jemand ist im Anrollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas steht bevor SSynonyme für: steht bevor ; etwas / jemand kommt | umgangssprachlich | |
mit jemandem anbändeln / anbandeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Liebelei beginnen; eine (nicht ernsthafte) Liebesbeziehung beginnen SSynonyme für: eine Liebesbeziehung beginnen ; flirten SSynonyme für: flirten ; im erweiterten Sinne: eine Verbindung eingehen; Kontakte knüpfen SSynonyme für: Kontakte knüpfen | "Wenn in München auf der Theresienwiese die fünfte Jahreszeit beginnt, dann wird auch wieder geflirtet, was das Zeug hält. Denn das 'Anbandeln' gehört genauso zum Oktoberfest wie Bier und Brezen"; "Flirten und Anbandeln gehört für einige Singles zum Alltag wie der Kaffee am Morgen"; "Das listige Bäuerlein plant, mithilfe eines Theaterstückes mit der Kellnerin anbändeln zu können. Als seine Frau dahinterkommt, holt sie zum Gegenschlag aus"; "Wer Single ist, ist eigentlich immer auf der Suche - entweder nach der großen Liebe oder einem kleinen Flirt. Beides lässt sich überall finden, gerade auch im Urlaub, wenn die Stimmung entspannt und Stress ein Fremdwort ist. Dann ist Flirten und anderweitiges Anbändeln ein Kinderspiel"; "Nach dem Ende der Beziehung mit Kristen Stewart (24) vor einigen Monaten war Robert Pattinson lange Zeit rastlos und bändelte mit zahllosen Frauen an"; "Beim Skifahren, am Lift, auf der Hütte und an der Schneebar wird ordentlich angebandelt: Jeder zweite Wintersportler hatte schon wenigstens einmal einen Flirt auf der Piste oder beim Apres Ski"; "Lynn konzentrierte sich in den Folgejahren auf den Produzentenjob und bandelte mit anderen Musikern an. So arbeitete er für George Harrison als Produzent und spielte im Verbund mit Tom Petty, Roy Orbison und Bob Dylan in der Spaßcombo The Traveling Wilburys"; "Regierungschefin Julia Timoschenko bandelte mit der prorussischen Opposition an - nun steht ihre Regierung vor dem Aus" | umgangssprachlich; Der Begriff stellt eine Variante zu "anbinden" dar, die Herkunft ist nicht eindeutig geklärt. Nach einer Deutung von Küpper stammt der Begriff vom Brauch des Anknüpfens oder Tausches von Liebes- oder Freundschaftsbändern . Röhrich leitet sie aus der Fechtkunst ab. So sei es ursprünglich eine symbolische, ritualisierte Kontaktaufnahme der Kontrahenten beim Fechten gewesen: Man bindet mit dem Gegner die Klinge, sodass beide Klingen kreuzweise übereinander liegen . Andere sprechen davon, dass man den Degen am Handgelenk festband, damit er nicht wegfliegen konnte. Dies bezieht sich wohl auf die frühere weitere Bedeutung "stänkern, einen Streit anfangen" |
im falschen Film sein; sich wie im falschen Film fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gefühl, an die falsche Stelle geraten zu sein; sich fremd fühlen; etwas unverständlich finden | "'Wie im falschen Film habe er sich gefühlt', erzählt Otto Addo, als er über seine Erfahrungen mit Rassismus in den 90er Jahren spricht"; "Stunden zuvor haben hier rund 60 Feuerwehrleute aus beiden Löschzügen versucht, zu retten, was zu retten ist: 'Ich dachte, ich bin im falschen Film', sagt eine Anwohnerin, die sich wunderte, als am späten Mittwoch gegen 22.30 Uhr die Feuerwehr anrückte"; "Da fragte man sich schon: Ist man gerade im falschen Film? Fehlt den Leuten da der Realitätssinn, vielleicht die Dankbarkeit oder nötige Demut in Anbetracht des Erreichten?"; "Diese Beamten sind sich am Wochenende laut Polizeibericht wie im falschen Film vorgekommen. Eine Polizeistreife hielt den Wagen eines 67-Jährigen in Großenbrach im Kreis Bad Kissingen an, da der Fahrer ein Stoppschild missachtet hatte. Als die Polizisten Führerschein und Fahrzeugpapiere sehen wollten, legte der Fahrer aber lediglich einen Diplomatenpass des Deutschen Reiches vor. Seinen Erklärungen zufolge sei er bereits vor längerer Zeit aus der Bundesrepublik ausgetreten und sei nun Diplomat und Graf und habe darüber hinaus auch noch einen Doktortitel"; "Fühle mich seltsam, irgendwie unwirklich, als wäre ich im falschen Film, kann nicht glauben, dass ich bald wieder auf der Autobahn Richtung Süden unterwegs bin. Schon gar nicht, dass ich am 4.5. die Fähre nach Tartus betreten werde. So ein Gefühl hatte ich noch nie vor einer Reise"; "Die Stiftung Speranza hilft mit dem Projekt 'Berufliche Neuorientierung' jungen Menschen, die beruflich im falschen Film gelandet sind"; "'Ich bin echt total schockiert. Ich fühle mich wie im falschen Film', rang Trifon Gioudas nach Worten. Der Hammer Keeper hatte gut gehalten und vier Gegentore kassiert" | umgangssprachlich; Siehe auch "bei jemandem ist der Film gerissen" |
jemandem im Nacken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bedrängt SSynonyme für: bedrängt / verfolgt werden SSynonyme für: verfolgt | umgangssprachlich; siehe auch "den Nacken beugen" | |
eine gespaltene Zunge haben; mit gespaltener Zunge reden / sprechen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lügen SSynonyme für: lügen ; etwas Falsches sagen SSynonyme für: Falsches sagen ; abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen SSynonyme für: abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen ; unaufrichtig sein SSynonyme für: unaufrichtig | "Die SPD spreche 'mit gespaltener Zunge'. Während Bundeskanzler Gerhard Schröder Steuererhöhungen eine Absage erteilt habe, ziehe Fraktionschef Franz Müntefering (beide SPD) sie ins Kalkül"; "Also, meine Damen und Herren, hier redet man wirklich mit zwei Stimmen, die Indianer würden sagen, diese Personen reden mit gespaltener Zunge"; "Unzufrieden mit seiner Arbeit begann er Zwietracht zwischen den Göttern zu säen mit listigen Worten und gespaltener Zunge"; "Er verleugnet, dass Arafat mit gespaltener Zunge spricht - dem Westen gegenüber von 'Frieden' redet, die eigenen Leuten auf den Jihad einschwört und das Märtyrertum verherrlicht" | Diese Redensart mit dem Sinnbild des unaufrichtigen oder opportunistischen Lügners, dem man nicht trauen kann, war früher oft in Western und Indianerromanen, -comics und -filmen zu finden. So taucht sie z. B. oft in den Lucky-Luke-Comics auf Quellenhinweis: . Ganz ähnlich auch schon bei Karl May (mit Verweis auf die gespaltene Zunge der Schlange), der Winnetou sagen lässt: "Mein Bruder spricht mit der Zunge der Schlange" Band 43: Der Kopfgeldjäger, S. 29; Band 61: Der Apachen-Canyon, S. 24; Band 62: Western Circus, S. 46; Band 75: Der Kunstmaler, S. 31; Band 95: Das gelobte Land, S. 42 Quellenhinweis: . Sie gilt seither als typische Redensart der Indianer und ist so in die Umgangssprache eingedrungen . Karl May: Der Ölprinz, Im Mogollongebirge, 1893/94 Das gleiche Sinnbild finden wir in der Redewendung "mit zwei Zungen reden / sprechen" (das sich bis ins Mittelalter verfolgen lässt), und auch eine entsprechende Symbolik der Schlange ist der europäischen Kultur nicht fremd ("eine falsche Schlange"). Insofern könnte von einer Parallelbildung des Sprachbildes gesprochen werden, denn tatsächlich war die Metapher in den Indianersprachen verbreitet. Das lässt sich z. B. einem Reisebericht von Johann Georg Kohl (1808-1878) entnehmen, ein umtriebiger Reiseschriftsteller, der 1854 bis 1858 Nordamerika bereiste und dort auch mit zahlreichen namhaften Wissenschaftlern und Literaten bekannt wurde Quellenhinweis: . Sein Buch über die Ojibwa, Kitchi-Gami (Großer See) wurde vor allem in den USA, aber auch in Deutschland sehr populär. In einem Kapitel über die Zeichensprache der Ojibwa schreibt er: "Spreizt man ... die beiden Vorfinger der rechten Hand auseinander, und läßt sie, wie die gespaltene Zunge einer Schlange vom Munde wegfahren, so bedeutet dies 'lügen'. Dies Zeichen ist in der Zeichensprache sämmtlicher Indianer adoptirt, so wie auch das ihm zum Grunde gelegte Bild: 'mit gespaltener Zunge reden' (statt 'lügen') in die Redeweise aller Indianer aufgenommen ist" https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Kohl Quellenhinweis: . Johann Georg Kohl: Kitschi-Gami; oder, Erzählungen vom Obern See: Ein Beitrag zur Charakteristik der amerikanischen Indianer, Bände 1-2, C. Schünemann, 1859, S. 194 Die Redensart fand auch Eingang in die englische Sprache (to speak with a forked tongue). Sie findet sich in zahlreichen amerikanischen Quellen aus dem frühen 19. Jahrhundert - oft in Zusammenhang mit Verhandlungen amerikanischer Offiziere mit indianischen Stammesführern Quellenhinweis: . Einem Bericht aus dem Jahr 1859 zufolge entstand die Redewendung, dass der "weiße Mann mit gespaltener Zunge" sprechen würde, als Folge der französischen Taktik der 1690er Jahre in ihrem Krieg mit den Irokesen, ihre Feinde zu einer Friedenskonferenz einzuladen, nur um sie dann zu töten oder gefangen zu nehmen https://en.wikipedia.org/wiki/Forked_tongue Quellenhinweis: . Die englische Redewendung soll allerdings schon in 1500er Jahren vorhanden gewesen sein, insofern ist es auch möglich, dass sie von den Indianern übernommen wurde ebenda Quellenhinweis: . https://grammarist.com/idiom/speak-with-a-forked-tongue/ Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
jemand könnte im Erdboden versinken; jemand würde am liebsten im Erdboden versinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand schämt sich sehr; jemand möchte vor Scham weglaufen; jemandem ist etwas sehr peinlich | "Das war mir so peinlich vor all den Leuten, ich wäre am liebsten im Erdboden versunken" | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen