3854 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gegen etwas / jemanden ein Waisenknabe / Waisenkind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Vergleich zu etwas / jemandem harmlos / unschuldig / gemäßigt / unerfahren / unterlegen sein | "Gegen sein langes Vorstrafenregister bin ich ja ein Waisenknabe"; "Ich war ja kein Waisenknabe, aber was ich da erlebte, hat mich schockiert"; "Selbst ein Brutalherrscher wie Stalin, der ebenfalls Millionen Menschenleben auf dem Gewissen hat, war gegen Hitler ein Waisenknabe"; "Ich sah noch nie einen Menschen mit einer so hohen Trefferquote. Hier lief für mich der Wahnsinn ab. Gegen den war ich ein Waisenknabe. Er gewann und gewann"; "Das geht dann noch so weiter, Paranoia pur, Bukowski ist ein Waisenkind dagegen. Starr erzählt den Albtraum eines Mannes, der mit 34 schon vor dem Vergreisen steht, Wiederholungen, und all das im gleichen Sumpf"; "Nachdem wir den wirklich tollen Blick auf die orientalische Stadt genossen haben, geht es hinein in den Trubel der Medina von Fes. Ein wahres Chaos; die Altstadt von Rabat ist ein echtes Waisenkind dagegen. Hier herrscht ein totales Durcheinander" | umgangssprachlich; Waisenkind und Waisenknabe sind volkstümliche Formen, mit denen in der gesprochenen Sprache die Mehrdeutigkeit von Waise, Weise (Melodie, Art und Weise) und weise (klug) aufgelöst wird. Die Schreibung mit "ai" erfüllt denselben Zweck in der geschriebenen Sprache und ist von der bayerisch-österreichischen Kanzlei genau aus diesem Grunde eingeführt und von Luther aufgegriffen und verbreitet worden. Die Redensart meint: Genauso wie ein Waisenkind der Eltern beraubt ist, so fehlen mir die einschlägigen Kenntnisse. Seit dem frühen Mittelalter ist das Waisenkind ein Sinnbild der Hilflosigkeit und Bedrängnis. Die Formel "Waise sein in etwas" ist ebenfalls schon seit dem 13. Jahrhundert belegt |
kein Wässerchen trüben können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | harmlos / unschuldig SSynonyme für: unschuldig erscheinen erscheinen | "Auch wenn sie aussieht, als könnte sie kein Wässerchen trüben - lasst Euch nicht täuschen!"; "Die Katze sieht aus, als könne sie kein Wässerchen trüben"; "Steven ist der nette junge Bursche von nebenan, der scheinbar kein Wässerchen trüben kann"; "Er sucht nach erregenden Abenteuern und findet sie ausgerechnet bei der Prinzessin, die so aussieht, als könnte sie kein Wässerchen trüben"; "Tapsi sieht so auf den ersten Blick so aus, als könne er kein Wässerchen trüben, aber man muss sagen: Er hat es faustdick hinter den Ohren"; "Der Mann mit der hellen Stimme sieht aus, als könne er kein Wässerchen trüben, aber das ist Tarnung" | Diese Redensart geht auf die seit der Antike mehrfach überlieferte Fabel vom Wolf und dem Lamm zurück: Beide trinken am selben Bach, der Wolf jedoch oberhalb des Lammes. Schließlich tötet der Wolf das Lamm unter dem Vorwand, es habe ihm absichtlich das Wasser getrübt. Das Lamm, das unschuldig sterben musste, obwohl es nie ein Wässerchen getrübt hatte, wird schon seit dem 13. Jahrhundert als Sinnbild der Harmlosigkeit und Unschuld gebraucht. Es gehört in den christlichen Bilderkreis vom "Unschuldslamm", der auch umgangssprachlich (allerdings meist ironisch) genutzt wird. Siehe auch "kein Unschuldslamm / Unschuldsengel sein" |
ein Wolf im Schafspelz / Schafsfell![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein böser Mensch, der sich harmlos und unschuldig gibt; etwas, das kräftiger / leistungsfähiger ist, als es zuerst den Anschein hat | "Der freundliche Dr. Lester mit seinen netten alten Freunden entpuppt sich als absolut skrupellos und mörderisch, als reißender Wolf im Schafspelz"; "Manchmal kann es ja eine ziemliche Weile dauern, bis ein Wolf im Schafspelz als solcher erkannt wird"; "Falsche Gurus: Wolf im Schafspelz - Drei Beispiele, wie man durch mangelndes Unterscheidungsvermögen in Teufels Küche geraten kann"; "Wolf im Schafspelz: Neuer Virus tarnt sich als Video"; "Äußerlich deuten nur die Markenbezeichnung am Heck, ein geänderter Kühlergrill und eine Frontspoilerlippe auf den Wolf im Schafspelz hin" | Schafsfell: selten; entlehnt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Seht euch vor vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe." Wie fast alle Redensarten biblischen Ursprungs ist auch diese in vielen Sprachen verbreitet Mt 7,15 |
die Unschuld vom Lande sein / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein naives, unschuldiges Mädchen aus dem Dorf sein / vorspielen; eine unerfahrene Frau (seltener: Mann) aus der Provinz sein; unschuldig sein SSynonyme für: unschuldig ; unschuldig erscheinen SSynonyme für: unschuldig erscheinen | "Ach komm schon, Mara! Du magst aller Welt ja die Unschuld vom Land vorspielen, aber mir gegenüber kannst du ruhig ehrlich sein"; "Du warst ja noch so dumm, eine richtige Unschuld vom Lande"; "Sie schürzte die Oberlippe, spielte die Unschuld vom Land, was ihm gut gefiel"; "Es geht um Geld und Moral – und alle Akteure sind so weiß wie die Unschuld vom Lande"; "Schleußer gibt nach wie vor die Unschuld vom Land. Nur zwei private Flüge will er mit den Jets der Airline 'Privat Jet Charter' (PJC) an die kroatische Adriaküste unternommen haben"; "Von wegen Unschuld vom Lande: Ayinger 'Mädls' zeigen sich sexy"; "Im perfekten Westernlook erzählt die vermeintliche Unschuld vom Lande die herzzerreißende Story von der rechtschaffenen Gottestochter" | Die Gestalt der Unschuld vom Lande steht in der reichen motivgeschichtlichen Tradition der Liebesbeziehung zwischen Verführer und Verführter. Im engeren Sinne handelt es sich um die literarischen Gestalten der unbescholtenen Naiven und ihres zynischen und treulosen Liebhabers. Beide repräsentieren zugleich Herkunfts- und Standesunterschiede, die bis ins 17. Jahrhundert allerdings eher im bukolischen Sinn (siehe auch "der Himmel auf Erden"), nämlich als Überlistung einer im Naturzustand befindlichen Naiven (häufig eine Schäferin oder Bäuerin) stilisiert werden. Erst im 18. Jahrhundert entsteht eine reiche Ausgestaltung dieses Motivs, die gerade die Standes- und Bildungsunterschiede thematisiert und das Verhältnis zwischen der Ahnungslosen und ihrem (meist adeligen) Verführer mit psychologischen und sozialkritischen Facetten versieht. Wegweisend wirken hier vor allem die Romane des Engländers S. Richardson (Pamela 1740; Clarissa 1748), die in Deutschland insbesondere von Lessing aufgegriffen und dramatisiert werden (Miss Sarah Sampson 1755; Emilia Galotti 1772). Seit 1774 wird das Motiv im Sturm und Drang durch die Pointierung des Kindermords und seine Folgen noch verschärft: Die unverheiratete Mutter, die ihr Neugeborenes tötet, um nicht gesellschaftlich geächtet zu werden, wird nicht mehr isoliert beschuldigt, sondern als Produkt der gesellschaftlichen Normen begriffen, was seinerseits wieder die bis dato übliche Todesstrafe für die "Kindermörderin" (ein Drama H. L. Wagners, 1776) problematisiert. Die bekannteste Unschuldige der deutschen Literatur - das Gretchen in Goethes Faust - gehört ebenfalls in diesen historischen Zusammenhang. Nach der Abschaffung der Todesstrafe wird das Motiv im 19. (Strindberg, Stendhal, Maupassant) und 20. Jahrhundert (Hauptmann, Horvath u. a.) besonders im Rahmen psychologischer Kategorien entfaltet. Siehe auch "die gekränkte Unschuld spielen" |
ein hinkender Vergleich; ein Vergleich hinkt; einen hinkenden Vergleich gebrauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechter / unzulässiger Vergleich; etwas kann man nicht gleichsetzen SSynonyme für: kann man nicht gleichsetzen ; bei einem Vergleich wichtige Kriterien außer Acht lassen SSynonyme für: bei einem Vergleich wichtige Kriterien außer Acht lassen | "Der Vergleich hinkt – und zwar gewaltig!"; "Das ist ein hinkender Vergleich, finde ich. Ein Fahrrad oder Roller ist keineswegs eine Vorstufe zum Auto. Eher eine Alternative"; "Dass der Vergleich zwischen Guardiola und einer lahmen Ente hinkt, ist offensichtlich. Der scheidende Trainer des FC Bayern ist in den kommenden Monaten durchaus handlungsfähig"; (über Schleppschiffe:) "Der Vergleich mit einer Lokomotive mag wohl hinken. Dennoch gibt es Parallelen. Beides sind Zugmaschinen ..."; "Es hat sich durchgesetzt, von der Kasinomentalität im Finanzsektor zu sprechen. Ein hinkender Vergleich, denn im Kasino spielt man mit dem eigenen Geld, nicht mit dem fremder Leute" | Da das Hinken früher ein weit verbreitetes Gebrechen war und zudem ein ziemlich auffälliges, wurde es schon sehr früh als Bild für alle Arten von Fehlern verwendet. Weit verbreitet sind die Redensarten vom "hinkenden Versmaß" (ein Vers, dessen "Füße" nicht glatt laufen) und vom "hinkenden Gleichnis". Zum Versmaß schreibt Schiller in den "Xenien" (1797): "Jambe nennt man das Tier mit einem kurzen und einem langen Fuß, und so nennest du mit Recht Jamben das hinkende Werk" Quellenhinweis: . Jamben Über den hinkenden Vergleich gibt es viele theoretische Aussagen, etwa bei Goethe: "Wenn ein Gleichnis, zu weit durchgeführt, hinkt, so wird ein vergleichendes Urteil immer unpassender, je genauer man es betrachtet" Quellenhinweis: . Noch deutlicher wird er in seiner Farbenlehre: "Wie man nun zu sagen pflegt, daß jedes Gleichnis hinke, welches eigentlich nur so viel heißen will, daß es nicht identisch mit dem Verglichenen zusammenfalle, so muß eben dieses sogleich bemerkt werden, wenn man ein Gleichnis zu lange und zu umständlich durchführt, da die Unähnlichkeiten, welche durch den Glanz des Witzes verborgen wurden, nach und nach in einer traurigen, ja sogar abgeschmackten Realität zum Vorschein kommen" Johann Wolfgang Goethe: West-östlicher Divan: Mit allen Noten und Abhandlungen, Warnung Quellenhinweis: . Der genaue Ursprung der Redensart scheint indes unklar zu sein. Materialien zur Geschichte der Farbenlehre, Fünfte Abteilung, Siebzehntes Jahrhundert, Intentionelle Farben Vergleiche auch "etwas kann man (gar) nicht vergleichen" |
die Nazikeule / Nazi-Keule / Faschismuskeule / Faschismus-Keule schwingen / auspacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem vorwerfen, ein Nazi zu sein; jemandem vorwerfen, rechtsradikales / nationalsozialistisches Gedankengut zu äußern; einen unzulässigen Nazi-Vergleich durchführen | "Die Nazi-Keule ist das Dümmste, was man gegenüber der AfD auspacken kann"; "Erdogan schwingt die 'Nazi-Keule' gegen Merkel und Schulz"; "Hitler-Vergleiche in Politik und Medien: Immer wieder die Nazikeule"; "In Auschwitz waren Juden die Opfer, bei der Auschwitz-Keule sind Deutsche die Opfer. In dieser Tradition der Täter-Opfer-Umkehr steht die Nazikeule heute im Netz"; "Linke Medien schießen mit 'Nazi-Keule' gegen Expansion der NZZ in Deutschland"; "Woher kommt dieser lockere und inflationäre Umgang mit der Nazikeule?"; "Wer in Deutschland unangenehme Wahrheiten ausspreche, werde mit der Nazi-Keule niedergemacht, sagt er"; "Mit seinen Kommentaren versuche er, die verletzte Würde der Griechen wiederherzustellen. Indem er den wunden Punkt der Deutschen ausstelle: ihre nationalsozialistische Vergangenheit. Dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat, will in den griechischen Medien derzeit niemand zur Kenntnis nehmen. Wer irgendwie kann, schwingt jetzt die Nazi-Keule"; "Wenn Bundesjustizministerin Hertha Däumler-Gmelin irrige Vergleiche zieht ('Des isch alles Euthanasie'), zögert Minelli nicht, gegen Sterbehilfegegner mit der Nazikeule zurückzuschlagen: 'Deren Schuld ist ähnlich wie die von verblendeten Nazis'" | umgangssprachlich, abwertend; Aufgrund der gewaltigen Verbrechen der Nazis während der NS-Zeit möchte sich (fast) niemand mit der NS-Ideologie gemein machen. Dabei ist es trotzdem berechtigt, wenn jemand faschistische oder der NS-Ideologie entsprechende Aussagen macht, das auch so zu bezeichnen, denn schließlich ist auch die Benennung von Abstrakta wie Gesinnungen und Meinungen eine Grundvoraussetzung der menschlichen Kommunikation, die auch kurz und prägnant ausfallen kann. Unzulässig ist es jedoch, jemandem aufgrund einer Äußerung eine negativ besetzte Gesinnung zuzuweisen, ohne sich mit dem Inhalt der Äußerung selbst auseinanderzusetzen. Leider gehört die Etikettierung des Gegners in allen politischen Strömungen zur Grundausstattung der politischen Rhetorik. Sie stellt eine unzulässige Verkürzung dar, brandmarkt den Gegner und lenkt vom eigentlichen Thema ab. Die Benennung als "Nazi" kann nur das Ergebnis einer Aufführung von Argumenten sein und ersetzt diese nicht. Dieser Sachverhalt soll mit unserer Redensart ausgedrückt werden. Sie wird vor allem von Leuten gebraucht, die aufgrund ihrer Äußerungen mit entsprechenden Kategorisierungen belegt wurden. Natürlich ist der Vorwurf, jemand schwinge die Nazikeule, selbst wieder eine Kategorisierung, womit man den Gegner als primitiven Schläger und sich selbst als Opfer ausweist. Und so wird der Ausdruck zum Kampfbegriff im Wechselspiel von (gezielter) Provokation, Empörung, Abwehr, Ablenkung und Gejammer. Sich selbst als Opfer zu stilisieren, um anschließend umso härter zuzuschlagen, ist typisch für die politische Rechte (auch wenn es nicht ihr Alleinstellungsmerkmal ist). Dies zeigt sich z. B. daran, dass es die "Nazikeule" in den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch geschafft hat, während entsprechende Gegenstücke - sagen wir z. B. "Gutmenschenkeule" oder "Kommunistenkeule" - selten sind bzw. in ihrer Bedeutung unterschiedlich verwendet werden. Der Begriff "Faschismus-Keule" wurde Anfang der 1990er Jahre durch den Politologieprofessor Hans-Helmuth Knütter geprägt |
ein Kaffeekränzchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen; im erweiterten Sinne: gemütliche, harmlos-brav-biedere Veranstaltung | "Man könnte nachmittags immer ein Kaffeekränzchen einberufen und dabei den neuesten Tratsch austauschen"; "Aber auch tagsüber macht ein Kaffeekränzchen hier viel mehr Spaß als in den überfüllten Cafés"; "Hinter diesen Mauern sollen sich Dinge abspielen, gegen die eine Ü40-Party ein Kaffeekränzchen ist"; "Das wird ein für die ganze Zukunft entscheidendes Treffen und sicher kein Kaffeekränzchen"; "Politik ist kein Kaffeekränzchen. In der Politik müssen Sie lernen, mit menschlichen Enttäuschungen klarzukommen" | umgangssprachlich |
gegen jemanden / etwas nicht ankönnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterlegen sein SSynonyme für: unterlegen | umgangssprachlich | |
in jemandem seinen Meister finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem unterlegen sein SSynonyme für: unterlegen | "Der Wuppertaler SV hat im elften Saison-Spiel seinen Meister gefunden. Vor 6.565 Zuschauern im 'Zoo-Stadion' hatten die Bergischen bei der 0:3 (0:1)-Heimniederlage gegen den SC Paderborn nicht den Hauch einer Chance und verließen den Rasen auch in dieser Höhe zu Recht als Verlierer"; "Tiger-Wong merkte, dass er seinen Meister gefunden hatte und gab den Kampf auf" | Das von lat. magister (Vorsteher, Aufseher) abgeleitete Wort "Meister" ist der höchste Handwerkstitel. Magister ist daneben ein akademischer Titel, der bis ins 15. Jahrhundert dem Doktor gleich galt. In anderen europäischen Sprachen sind aus diesem allgemeinen Oberbegriff sowohl Titel als auch Anredeformen geworden: ital. maestro, franz. maître, engl. master und mister. In der Redensart ist ein Aspekt der ursprünglichen anthropologischen Bedeutung (Anthropologische Semantik) erhalten geblieben, da magister mit magnus (groß) verwandt ist |
sich nicht mit jemandem messen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechter SSynonyme für: schlechter / unterlegen sein SSynonyme für: unterlegen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen