660 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Immer feste drauf / druff!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, um den Schläger anzustacheln, weiter auf das Opfer einzuprügeln; im erweiterten Sinne: Aufruf zum (verbalen) Angriff; Ansporn zur harten Vorgehensweise | Aus dem Boxsport: "Und immer feste drauf: Titelverteidiger Marco Huck (links) verpasst seinem Herausforderer Ola Afolabi eine stramme Linke"; "Wenn Argumente fehlen, immer feste drauf?"; "Nicht nachdenken, einfach immer feste drauf, weil Menschen anders sind als man selber - das ist doch mal die richtige Einstellung!"; "Der Linkspartei aber scheint es gar nicht wirklich um Europa zu gehen: Sie will Opposition machen, immer feste drauf, so wie in Berlin, in der Bundespolitik. Das bringt Stimmen"; "Los ging's im Gossip, eine Disco am Saigon River. Viele hübsche Mädels, aber unglaublich schlechte Musik von DJ Thang. Der kannte nur einen Modus, und der heißt Brachialgewalt und immer feste druff!" | umgangssprachlich; Wird meist ironisch verwendet: Indem man den Spruch jemandem in den Mund legt, soll damit dessen allzu rücksichtslose Vorgehensweise offengelegt und damit kritisiert werden. "Druff" (Mundart) bzw. "drauf" steht hier für "draufhauen". "Immer feste druff" ist auch der Titel eines "vaterländischen" (will heißen: kriegsverherrlichenden) Volksstückes von Herman Haller und Willi Wolff (Musik von Walter Kollo) aus dem Jahr 1914, das sehr erfolgreich war und somit zur Verbreitung beigetragen haben dürfte. Auch der Schriftsteller Klabund (eigentlich Alfred Georg Hermann Henschke, 1890-1928) bezog den Spruch auf den Krieg: "Was nützt es, daß ich mich mit Hindenburgseife wasche? Daß ich auf der Matratze 'Immer feste druff' schlafe? Daß ich ein Portemonnaie besitze mit dem Eisernen Kreuz ins Leder gepreßt? Daß auf meinem Taschentuche die Schlacht zwischen Metz und den Vogesen abgebildet ist?" Quellenhinweis: . Der Ausruf soll aber schon seit Ende des 19. Jahrhunderts geläufig sein Der Marketenderwagen, Leuchtet Ihre Uhr des Nachts?, 1916, S.99 |
ein Sit-in![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Sitzstreik; eine Sitzblockade; im erweiterten Sinne: zusammensitzen | "Mit ihrem Sit-in wollen die Frauen einen Generalstreik unterstützen, der in Lago Agrio im Amazonas ausgerufen ist"; "Mehr 8000 Netzaktivisten in aller Welt beteiligten sich an diesem virtuellen Sit-In. Sie riefen am 10. April 1998 stundenlang immer wieder die mexikanische Regierungsseite auf, bis der Server infolge von Überlastung zusammenbrach"; "Events: Biergarten Sit In, Schlossgarten" | umgangssprachlich; aus dem Englischen |
sich abschießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig betrinken SSynonyme für: sich betrinken ; im erweiterten Sinne: Rauschmittel nehmen SSynonyme für: Rauschmittel nehmen | "Langweilig wird es hier auf jeden Fall nicht, egal ob man sich abschießen, einander kennenlernen, tanzen oder einfach nur einen schönen Abend mit Freunden haben will. Prost!"; "Wenn man sich abschießen will oder schon hat, dann muss man halt ein Taxi nehmen oder eine Mitfahrgelegenheit planen"; "Sie hat sich total abgeschossen und wäre wohl nicht mehr sicher allein nach Hause gekommen"; "Ich habe am Flughafen getrunken, bin zum Gig, habe mich abgeschossen und bin nach Hause, um meinen Kater auszukurieren"; "Heute Abend schieß ich mich ab!" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; Die Redensart, die auf die Bewegungsunfähigkeit des total Betrunkenen anspielt, dürfte in den 2000er Jahren entstanden sein |
wie aus einem Munde / Mund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gleichzeitig sprechend; im erweiterten Sinne: die gleiche Meinung vertretend | "Die beiden standen vor ihrem Sohn und sagten wie aus einem Mund: 'Wir trennen uns!'"; "'Ich will aber nicht umziehen', sagten die beiden zusammen wie aus einem Mund"; "'Man müsste eine Wüstenexpedition machen.' Verblüfft schauten sich die anderen vier an. 'Wüstenexpedition?!' kam es wie aus einem Mund"; "Anlässlich der Milleniumsfeiern hatten die höchsten Vertreter des (noch immer kommunistischen) Staates und der Kirchenhierarchie wie aus einem Munde argumentiert, dass die Erhebung des Christentums zur Staatsreligion die Fundamente des russischen Staates und der nationalen Geschichte gelegt hätte"; "Sie sind zwar Zwillinge, aber durchaus nicht immer einer Meinung. In diesem Fall aber kommt das Lob wie aus einem Munde. 'Wir fühlen uns wohl hier und wollten noch nie die Schule wechseln, obwohl wir das nach der zehnten Klasse problemlos gekonnt hätten'" | |
etwas verballhornen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Text verändern / entstellen; im erweiterten Sinne: etwas parodieren | "Mein Tipp: Verballhornte Weihnachtslieder und satirische Jahresbilanz"; "Wenn Ortega nicht an seiner obligatorischen Zigarre saugt, dann schwatzt er lieber, über Kunst, die Lethargie seiner Landsleute und die Graffitis, die Parolen Fidel Castros verballhornen"; "Die Boulevardzeitung 'The Sun' machte ihre Samstagsausgabe mit dem Bildmaterial auf - der Titel verballhornt die royale Anrede 'Their Royal Heilness' (Ihre königliche Hoheit), indem er sie mit dem Nazi-Gruß 'Heil Hitler' verschmilzt"; "Der Rosenmontagszug in Köln verballhornt in diesem Jahr die Eurokrise, den Steuerstreit mit der Schweiz und die Bruchlandung beim Flughafenbau in Berlin"; "Die Londoner Kreativagentur Nice and Serious verballhornt mit einem Online-Ballerspiel die Szene derjenigen, die sich den wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel verweigern" | Die Redensart geht auf den im 16. Jahrhundert in Lübeck angesiedelten Buchdrucker Johann Ballhorn zurück. Dieser gab unter anderem geistliche Schriften heraus, die er nach eigenen Vorstellungen inhaltlich leicht veränderte. Die aus dem Namen abgeleitete Redensart ist seit 1650 schriftlich bezeugt |
Heuschrecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hedgefonds; Private-Equity-Gesellschaften; im erweiterten Sinne: Spekulanten; Finanzinvestoren | umgangssprachlich, abwertend; Hedgefonds sind unregulierte oder kaum regulierte Investmentfonds, die als äußerst risikoträchtig gelten und auch in Leerverkäufe oder Derivate investieren. Der Vergleich mit Heuschrecken wurde 2005 vom damaligen SPD-Parteivorsitzenden Müntefering geprägt: "Manche Finanzinvestoren verschwenden keinen Gedanken an die Menschen, deren Arbeitsplätze sie vernichten. Sie bleiben anonym, haben kein Gesicht, fallen wie Heuschreckenschwärme über Unternehmen her, grasen sie ab und ziehen weiter. Gegen diese Form von Kapitalismus kämpfen wir." Er kritisierte damit, dass die oft fremdfinanzierten Übernahmen auf kurzfristige Gewinnmaximierung abzielen, oft auf Kosten der Belegschaft gehen und sich zu wenig nach sozialen Gesichtspunkten oder langfristigen, nachhaltigen Unternehmensstrategien richten. Anlass soll der Fall des Badarmaturenherstellers Grohe gewesen sein. Er wurde von einem Private-Equity-Fonds - zum großen Teil kreditfinanziert - gekauft. Die Zinslast ging auf Kosten der Belegschaft: Mitarbeiter wurden entlassen und die Produktion teilweise ins Ausland verlagert. Das plastische Bild von den gefräßigen Insekten wurde schnell populär und löste eine breite Debatte und Kritik aus. Zum einen, weil die rot-grüne Koalition selbst Gesetze verabschiedete, die die später kritisierten Kapitalbeteiligungen erst ermöglichten, zum anderen, weil die Kritik undifferenziert sei, die positiven Wirkungen der Spekulation verleugne und zur pauschalen Herabsetzung jeder Form von Unternehmensbeteiligungen führe. Die Verwendung des Begriffs "Heuschrecke" ist ein Ausdruck kritischer Distanz gegenüber zu gering regulierten Finanzmärkten | |
Reinschiff machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Schiff reinigen; im erweiterten Sinne: aufräumen SSynonyme für: aufräumen ; in Ordnung bringen SSynonyme für: in Ordnung bringen | ||
eine Perle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Putzfrau, Haushaltshilfe; im erweiterten Sinne: eine verlässliche Frau 2. Freundin SSynonyme für: Freundin | umgangssprachlich | |
großes Kino![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein guter Kinofilm; im erweiterten Sinne: etwas Beachtliches SSynonyme für: Beachtliches / Herausragendes SSynonyme für: Herausragendes / Besonderes SSynonyme für: Besonderes | umgangssprachlich | |
in Samt und Seide![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vornehm SSynonyme für: vornehm gekleidet / fein SSynonyme für: fein gekleidet gekleidet; im erweiterten Sinne: elegant SSynonyme für: elegant ; gehoben; exklusiv; behütet; luxuriös | "Bis zum ersten Weltkrieg war der Boulevard der Inbegriff des Luxus. Es gab eine ungeheure Zahl eleganter Geschäfte. Militär in Galauniform, Damen in Samt und Seide flanierten an den Auslagen vorbei"; "In Bethlehem ist der Messias geboren, der Sohn Gottes. Nicht in Samt und Seide und nicht in einem Königspalast werdet ihr ihn finden, sondern in einer Futterkrippe im Stall"; "Statt auf der üblichen Gala, bei der Stars und Sternchen in Samt und Seide über den roten Teppich schweben, werden die Gewinner des US-Filmpreises Golden Globe diesmal per Pressekonferenz bekannt gegeben"; "Internationaler Tuch- und Stoffmarkt in Soest lässt Besucher in Samt und Seide schwelgen"; "Swing in Samt und Seide zu kleiden, ihn weich fließen zu lassen, das konnte nur einer! Neben großen Hits wie 'In The Mood' und 'Chattanooga Choo Choo' entdecken Sie auf dieser Miller-CD auch seltene, verswingte Beethoven- und Verdi-Interpretationen" | Der Samt ist ein ursprünglich in Ostrom hergestelltes, sechsfädiges Seidengewebe. Sein Name kommt von griech. hex (= sechs) und mitos (Faden) und ist über lat. (e)xamitum und (altfranz.) samit kurz nach 1200 übernommen worden. "Seide" ist dagegen schon im 8./9. Jahrhundert am Niederrhein aus mittellat. seta ins Deutsche entlehnt worden. Die Kostbarkeit der über die Karawanenwege der so genannten Seidenstraße aus Ostasien importierten Seide war schon im Altertum sprichwörtlich. Samt und Seide sind daher naheliegende Sinnbilder für äußersten Luxus. Daneben wird in redensartlichen Vergleichen auch die Weichheit und Zartheit dieser Textilien genutzt (eine Haut wie Samt und Seide) |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen