500 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit jemandem im Bunde sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem verbündet sein; die gleichen Ziele haben | selten | |
die Faust im Sack machen / ballen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich im Stillen über etwas ärgern | "Wir engagieren uns, weil wir uns nicht mit der Faust im Sack zufrieden geben und uns als Bürgerin und Bürger zusätzlich engagieren"; "Es nützt überhaupt nichts, die Faust im Sack zu machen. Taten müssen folgen!"; "Wir müssen von diesen Rechten auch Gebrauch machen. Bloß die Faust im Sack zu machen, genügt nicht mehr"; "Schätzungsweise 25 000 haben die Faust im Sack gemacht und sich über die Idioten geärgert, die diesen Nachtlärm organisiert haben. Da aber klar angekündigt war, dass der Spuk um drei Uhr morgens zu Ende sein werde, ließ man es für einmal beim stillen Ärger bewenden" | umgangssprachlich, vorwiegend Schweiz |
jemandem sitzt der Schelm im Nacken; jemand hat den Schelm im Nacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist zu Späßen aufgelegt SSynonyme für: zu Späßen aufgelegt | "Prinz Harry sitzt der Schelm im Nacken - und auch das Lachen des Prinzen ist ziemlich ansteckend"; "Jan besitzt im Übrigen nicht nur rhythmisch-musikalisches Talent, er hat auch den Schelm im Nacken, den er zur Freude der Zuschauer immer wieder zeigte"; "Mein Humor ist manchmal speziell, ich lache gerne über mich selbst, es ist schwer, mich in Schubladen zu zwängen; Ich bin ein Gaukler, dem der Schelm im Nacken sitzt"; "Nathan Gray, mit ergrautem Bart, aber immer noch den Schelm im Nacken, beglückt die Zuhörerschaft mit seiner authentischen Art, einem Lächeln im Gesicht und einer Energie, die bis in die letzten Winkel des Festivalgeländes zu spüren ist"; "Ich will Felix Eitner und Jürgen Tarrach als Tatort-Combo. Eitner sitzt sowieso immer der Schelm im Nacken, und Tarrach mit seinem unnachahmlichen blasierten, süffisanten Zynismus ergäben das ultimative Gespann (muss jetzt schon schmunzeln)"; "Schäuble sitzt selbst oft der Schelm im Nacken, er pflegt die Lust an der Provokation" | Die Nähe zum Kopf macht den Nacken im alten Volksglauben zum Aufenthaltsort von Dämonen, die den Menschen beherrschen und beeinflussen. Der "Schelm" hatte ursprünglich stark abwertende Bedeutungen (ursprünglich: Seuche, Kadaver, Aas, dann: schlechter Mensch, Betrüger, Bösewicht, Verführer). Diese beginnen sich schon im 17. Jahrhundert schrittweise abzuschwächen. Adelung (1793-1801) nennt noch "armer mitleidswürdiger Mensch" und jemanden, "welche einem andern bey einem unschuldig scheinenden äußern Verhalten zu schaden sucht". Ein plastisches Beispiel hierfür findet sich 1779 bei Johann Karl August Musäus: "So trugloß, aufrichtig, engelrein, die iungen lieblichen Dirnen von aussen anzuschauen sind, daß ihr Anblick unwiderstehlich Herzen zu Herzen reißt: so hat iede, auf gewisse Art dennoch den Schelm im Nacken" Quellenhinweis: . Auch Wander führt als Bedeutung für den "Schelm im Nacken" die Bedeutung "sehr hinterlistig, handelt betrüglich" auf. Physiognomische Reisen, Bd. 4, S. 219 Heute dagegen ist ein Schelm ein amüsanter Spaßvogel im Sinn der Redensart, und nur die redensartliche Verknüpfung mit Nacken lässt die ursprüngliche abergläubische Dimension noch erkennen. Die alte, gleichbedeutende Variante "Schelm hinter den Ohren" ist heute nicht mehr gebräuchlich. Siehe auch "jemandem sitzt der Schalk im Nacken" |
im Schweiße meines / seines / ihres Angesichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit viel Mühe / Fleiß; unter großer Anstrengung; mit hohem Arbeitseinsatz | Stammt aus der Bibel: In 1. Mose 3,19 verflucht Gott Adam nach dem "Sündenfall": "Und zum Manne sprach er: Weil du gehorcht hast der Stimme deines Weibes und gegessen von dem Baum, von dem ich dir gebot und sprach: Du sollst nicht davon essen -, verflucht sei der Acker um deinetwillen! Mit Mühsal sollst du dich von ihm nähren dein Leben lang. Dornen und Disteln soll er dir tragen, und du sollst das Kraut auf dem Felde essen. Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis du wieder zu Erde werdest, davon du genommen bist. Denn du bist Erde und sollst zu Erde werden." Damit ist gemeint: Im Gegensatz zu den paradiesischen Zuständen musst du ab jetzt für deinen Lebensunterhalt arbeiten. Der Wunschtraum, diesem Los zu entrinnen, zeigt sich beispielsweise in den Märchen vom Schlaraffenland. Siehe auch "von Angesicht zu Angesicht" | |
quecksilbrig sein; Quecksilber im Leib / Blut / Hintern / Arsch haben; ein Quecksilber sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zappelig SSynonyme für: zappelig / lebhaft SSynonyme für: lebhaft / unruhig SSynonyme für: unruhig / quirlig sein | "Der ältere Herr hat immer noch Quecksilber im Blut, rennt und tänzelt viel über die Bühne" | umgangssprachlich, veraltet; Arsch: derb; "Queck" oder "quick" bedeutet im Mittelhochdeutschen "lebendig", "beweglich". Von hier leiten sich auch die Begriffe keck, erquicken und quicklebendig ab. Das dem lat. "argentum vivum" (lebendiges Silber) nachgeprägte Wort "Quecksilber" bezeichnet ein silbernes, bei Raumtemperatur flüssiges ("lebendiges") Metall. Diese Eigenschaft machte es zu einem beliebten Untersuchungsobjekt der Alchemisten und einem hochgerühmten Heilmittel. Es wurde in Amuletten verschlossen am Leib getragen und sollte gegen Pest und Ungeziefer, bösen Blick und Kolik helfen. Die Volksheilkunde verwendete Quecksilber trotz seiner Giftigkeit in jeder denkbaren Form gegen Geschlechtskrankheiten. Kam es zu Todesfällen, war häufig der "Quacksalber" schuld, der zu viel Quecksilber in die Heilsalbe getan hatte. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
im Wolkenkuckucksheim leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abgehoben sein; unrealistische Vorstellungen haben; Illusionen SSynonyme für: Illusionen / Hirngespinste haben | "Mit der utopischen Forderung nach einem Landeserziehungsgeld von DM 500 pro Monat, ohne zu sagen, wo das Geld herkommen soll, hat die CDU Einblick in ihre landespolitische Strategie gegeben: Modernisierung im Wolkenkuckucksheim"; "Die Bilder dokumentieren den Realitätsverlust: die infantile Verblendung dessen, der in eine Gesellschaft eingesperrt ist und sich darin sein Wolkenkuckucksheim bastelt"; "Ich akzeptiere, dass Sie sich von der Kernenergie verabschieden wollen. Aber wenn Sie das wollen, dann müssen Sie auch ein langfristig angelegtes Szenario haben, das den Realitäten und den wirtschaftlichen Bedürfnissen entspricht und das nicht ein Wolkenkuckucksheim ist, das zulasten unserer Arbeitsplätze geht" | umgangssprachlich; siehe auch "aus allen Wolken fallen" |
im Tran sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch nicht ganz wach sein; geistesabwesend SSynonyme für: geistesabwesend / benommen SSynonyme für: benommen sein / unaufmerksam sein SSynonyme für: unaufmerksam | "Der Wachmann hat versehentlich 'im Tran' die Tür verschlossen"; "Manchmal kommt man morgens im Lehrerzimmer an und ist noch ein wenig müde und im Tran"; "Inbrünstig sehnte er das Ende der Fahrt herbei. Wie im Tran umklammerten seine halb erfrorenen Hände das Lenkrad"; "Manche Tage vertrödle ich wie im Tran"; "Mit von der Partie war auch 'Hinz&Kunzt'-Verkäufer Jörg, der 47-Jährige lebte früher selbst mehrere Jahre auf der Straße. 'Man läuft den ganzen Tag wie im Tran durch die Stadt', berichtete er rückblickend" | umgangssprachlich; "Tran" ist verwandt mit "Träne" und bezeichnet ursprünglich die Öl- und Fetttropfen, die aus Tierkörpern gepresst werden (Lebertran). Wie in der Wendung "ein guter Tropfen" wurde daraus eine Umschreibung für Alkohol, so dass "im Tran sein" ursprünglich (und auch heute noch gelegentlich) bedeutet: angetrunken sein. Daraus entwickelte sich die heute verallgemeinerte Bedeutung der reduzierten Aufmerksamkeit. Eine Tranfunzel war ursprünglich eine mit Tran gespeiste trübe Lampe. Heute wendet man dieses Wort auf schläfrige und langweilige Personen an, ebenso die Varianten Tranliese, "Transuse" usw. |
im Dutt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputt sein SSynonyme für: kaputt | "Wir brauchen eine neue Kaffeemaschine, unsere alte ist im Dutt!" | umgangssprachlich, Norddeutschland |
im Rahmen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tolerierbar / üblich sein SSynonyme für: üblich ; innerhalb der gesetzten Grenzen bleiben | Als "Rahmen" wurden ursprünglich die Gestelle der Tuchweber und Seidensticker bezeichnet, die das Gewebe straff in Form halten. Seit dem 14. Jahrhundert werden auch die Holzeinfassungen, die das Fensterglas halten, als Rahmen bezeichnet, später auch die Leisten, die Spiegel und Gemälde versteifen und umrahmen. Erst seit dem 18. Jahrhundert wird im Bereich der Dichtungstheorie vom "Rahmen einer Schilderung oder Beschreibung" gesprochen, wobei sowohl die Aspekte der Umgrenzung als auch der Stütze eine Rolle spielen. Begriffe wie Rahmenhandlung oder Rahmenerzählung sind heute poetologische Fachbegriffe. Beispielsweise werden die Erzählungen des Decamerone von Boccaccio durch eine Rahmenerzählung verknüpft, in der eine bestimmte Gesellschaftsstruktur geschildert wird. In diesem Sinne des gesellschaftlichen Rahmens fungieren auch viele redensartliche Verwendungen dieses Begriffs, die sich mit Aspekten der Normalität und Erwartbarkeit (im Rahmen bleiben), insbesondere aber mit dem Rahmenbruch im Sinne der überraschenden, neuen Entwicklung beschäftigen (siehe auch "den Rahmen sprengen", siehe auch "aus dem Rahmen fallen"). In diesem Sinne der rahmenhaften Erwartbarkeit spielt der Begriff "Rahmen" (engl. frame) auch in der modernen Computerwissenschaft eine Rolle, wo es um die Simulierung des Verstehens sprachlicher Äußerungen geht | |
im Dunkeln tappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Sachverhalt nicht aufklären können; keine Ahnung haben SSynonyme für: keine Ahnung ; nicht wissen SSynonyme für: nicht wissen ; keine Lösung finden | "Die Polizei tappt bei ihren Ermittlungen noch vollständig im Dunkeln" | Die Redensart wird schon in der Luther-Übersetzung der Bibel erwähnt Quellenhinweis: : "Und du wirst tappen am Mittag, wie ein Blinder tappt im Dunkeln, und wirst auf deinem Wege kein Glück haben und wirst Gewalt und Unrecht leiden müssen dein Leben lang, und niemand wird dir helfen" 5. Mose 28, 29 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen