hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 15349 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"im Büßerhemd gehen"


725 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

im Büßerhemd gehen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

büßen S
Synonyme für:

büßen

(neuer Tab)
; sich entschuldigen S
Synonyme für:

sich entschuldigen

(neuer Tab)
; Selbstkritik üben; seine Sünden bereuen S
Synonyme für:

seine Sünden bereuen

(neuer Tab)
; Reue zeigen

Beispiele:

  • Die Commerzbank erwägt staatliche Finanzhilfen und räumt Fehler ein. Deutsche-Bank-Chef Ackermann sieht dagegen keinen Grund, "im Büßerhemd" zu gehen
  • Gingrich im Büßerhemd vor dem Kongress: Wiedergewählter Sprecher des Hauses entschuldigt sich gleich dreifach
  • Dass Kanzler und Außenminister ihre Reise "nicht im Büßerhemd" (so Brandt) antraten, versteht sich von selbst
  • Setzen Sie Ihr kreatives Potenzial und Ihre Liebe ein, anstatt im Büßerhemd dazusitzen und schuldbewusst mit eingezogenen Schultern und schamvoll gesenktem Blick auf den Boden zu starren!
  • Wenn Bund und Länder, irgendwann nach der Bundestagswahl 2013 den Länderfinanzausgleich neu aushandeln, wird es für Berlin ein Gang nach Canossa. Barfuß und im Büßerhemd wird der Regierende Bürgermeister Abbitte leisten müssen

Ergänzungen:

Das Büßergewand als Zeichen der Demut, Buße und Reue wird schon in der Bibel oftmals erwähnt und wurde auch von Ordensleuten, Mönchen und anderen getragen. Das Alte Testament berichtet von Königen, die diese sackartigen Büßerhemden trugen Q
Quellenhinweis:

1. Kön 21, 27; 2. Kön 6, 30
. In mittelalterlichen Bußwallfahrten gehörte das Büßerhemd zum Brauch, und es galt als milde Strafe bei Inquisitionsgerichten. Auch Heinrich IV. trug auf seinem "Gang nach Canossa" ein "härenes" Hemd. "Hären" meint Stoffe aus Tierhaaren, die kratzen und unangenehm auf der Haut sind.

Das Wort Buße bedeutete übrigens ursprünglich "Besserung" im Sinne Wiedergutmachung und geht auf das germanische *bat-, *bōt (gut) zurück Q
Quellenhinweis:

Pfeifer [], Buße
. Wir erkennen diese Bedeutung heute noch in Begriffen wie Geldbuße und Lückenbüßer, aber auch in Redensarten wie "Das sollst du mir büßen". "Buße" erlangte erst später auch eine sittlich-ethische Dimension. Den alten Rechtsausdruck nutzten christliche Missionare bei den Germanen, um einen wichtigen religiösen Ausdruck (paenitentia) wiederzugeben Q
Quellenhinweis:

Trübners Deutsches Wörterbuch, Bd. 1, Walter de Gruyter & Co, Berlin 1939, S. 479, Sp. 2
und wurde im Mittelalter zu einem wichtigen Begriff der christlichen Kirche.

Siehe auch "in Sack und Asche gehen
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen